Papstwappen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Papstwappen von Franziskus (seit 2013)
Papstwappen von Benedikt XVI. (2005?2013)
Papstwappen von Johannes Paul II. (1978?2005)

Ein Papstwappen ist das personliche Wappen eines Papstes , das auch dessen Pontifikat symbolisiert. Das Staatswappen der Vatikanstadt und das Wappen des Heiligen Stuhls sind davon zu unterscheiden. Das erste nachweisbare Papstwappen fuhrte Bonifatius VIII. (reg. 1294?1303). [1]

Ein Wappen als Symbol der Person des Pontifex und Bischofs von Rom setzt sich aus mehreren Teilen zusammen. Die Tiara oder Papstkrone, Zeichen papstlicher Herrschaft, befindet sich in der Mitte des Oberwappens . Darunter sind die Schlussel Petri angeordnet. Anders als beim Staatswappen der Vatikanstadt, zeigt der goldene Schlussel (heraldisch) nach rechts. Wie im Wappen der Vatikanstadt, jedoch anders als in dem des Heiligen Stuhls, sind die quastenbesetzten Enden der roten Kordel (scheinbar) um den (verdeckten) Kreuzungspunkt der Schlussel geschlungen und in weiterer Folge durch die Reiden gefuhrt, von wo aus sie lose herunterhangen. Waren fruher Schlussel und Tiara oberhalb des Wappenschildes angeordnet, rutschten die Schlussel seit dem 17. Jahrhundert immer weiter hinter den Wappenschild.

Die Symbole des Wappenschilds spiegeln adelige oder ortliche Herkunft, Zugehorigkeit zu einem Orden oder Intentionen des Pontifex wider. Dieser legt die Symbole, welche meistens dem bisherigen Bischofswappen entstammen, zu Beginn des Pontifikats fest. Unterhalb des Wappens kann der Wahlspruch des Papstes angegeben sein, so z. B. bei Papst Franziskus Miserando atque eligendo ( lat. fur Aus Barmherzigkeit erwahlt [2] ).

Im Laufe der letzten Jahrhunderte unterlag das Papstwappen kaum einer großeren strukturellen Veranderung. Benedikt XVI. ersetzte erstmals die traditionelle Tiara durch eine Mitra . Allerdings hat er nie auf die traditionelle Darstellung mit der Tiara verzichtet. Das solchermaßen bekronte Wappen wurde erstmals im Oktober 2010 beim sonntaglichen Angelusgebet gesehen. [3] Auch die Standarte der Schweizergarde zeigte stets Benedikts Wappen mit der Tiara. [4] Als Zeichen seines Hirtenamtes fugte er dem Wappen erstmals ein Pallium hinzu. [5] Wahrend Nachfolger Franziskus es bei der Mitra beließ, verzichtete er auf das Pallium. [6]

Prafekten des Papstlichen Hauses

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erzbischofswappen Ganswein im Pontifikat Franziskus’
Erzbischofswappen Ganswein wahrend des Pontifikats Benedikts XVI.

Prafekten des Papstlichen Hauses konnen das Papstwappen als Teil ihres eigenen Wappens fuhren. So zeigte das Erzbischofswappen Georg Gansweins bis 2013 das Wappen von Papst Benedikt XVI. , seither das Wappen von Papst Franziskus .

  • Ursula Nilgen, Schlussel II. Ikonographie, Symbolik , in Lexikon des Mittelalters VII, Sp. 1493
  • Vaclav Vok Filip, Einfuhrung in die Heraldik , Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2000, S. 84 (Historische Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen 3) ISBN 3-515-07559-3
Commons : Papstwappen  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Papstwappen  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Donald Lindsay Galbreath , Papal Heraldry, Second Edition Revised by Geoffrey Briggs, London 1972, S. 38: "Boniface VIII is however the first Pontiff of whose arms we have any certain contemporary examples, for, as the Popes bore originally merely their family shield without any distinctive adjunct such as tiara or keys, it is impossible to attribute certain shields to a Pope in preference to other members of his family."
  2. Ubertragung von Radio Vatikan, andere Ubertragungen lauten sinngemaß ?Er erbarmte sich seiner und erwahlte ihn“ oder ?Erbarmungswurdig und doch erwahlt“.
  3. Katholisches-Magazin fur Kirche und Kultur: Die Tiara ist zuruckgekehrt ? Die drei Gewalten des Papstes (13. Oktober 2010, abgerufen am 19. Marz 2013)
  4. Standarte Schweizergarde ( Memento vom 8. April 2014 im Internet Archive ) unter Benedikt XVI.
  5. https://w2.vatican.va/content/benedict-xvi/de/elezione/documents/stemma-benedict-xvi.html
  6. Erlauterung des Papstwappens Franziskus'. Abgerufen am 18. Marz 2013 .