Papstkronung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Papstkrone (Tiara)

Als Papstkronung oder Kronung des Papstes bezeichnet man die offizielle Amtsubernahme eines Papstes , bei der ihm die Tiara auf sein Haupt gesetzt wird, sofern er nicht auf eine Kronung zugunsten einer Einfuhrung ohne Tiara verzichtet. Papst Paul VI. war der letzte mit einer Tiara gekronte Papst. Seit Johannes Paul I. haben alle Papste auf eine Kronung mit einer Tiara verzichtet.

War ein gewahlter Papst noch nicht zum Bischof geweiht, so wurde binnen kurzester Zeit die Bischofsweihe durch den Kardinaldekan , also den Kardinalbischof von Ostia vorgenommen.

Bis in die Mitte des 11. Jahrhunderts fand noch vor der Kronung die Inthronisierung des Papstes auf der Kathedra Petri , dem Papstthron, statt. Diese war stets im Petersdom oder in der Basilika San Pietro in Vincoli , wo es auch eine Kathedra Petri gab. War der erwahlte Papst bereits Bischof, so fand diese Zeremonie unmittelbar nach der Wahl statt. Erst hiernach war der neue Papst zur Amtsfuhrung berechtigt. Papst Nikolaus II. verfugte jedoch 1059, dass ein Papst auch ohne diese Zeremonie zur Amtsfuhrung berechtigt sei, dies ist zugleich der erste schriftliche Beleg fur eine Papstkronung. [1] Nikolaus II. war wahrscheinlich auch der erste Papst, der auf diese Weise gekront wurde. [2] Das Zeremoniell der Papstkronung wurde in der Folgezeit erheblich erweitert und umfasste auch die Inthronisation. [3]

Die Kronungsmesse fand zumeist am Sonntag nach der Wahl statt. Wahrend der vorausgehenden Terz schworen die Kardinale dem neuen Papst den Treueeid. Sie traten hierzu an den Thron des Papstes und kussten ihm die Hand. Alle anderen anwesenden Bischofe vollzogen dies durch einen Kuss des Fußes.

Spatestens seit dem 16. Jahrhundert folgte auf diese ein dreifacher Umzug auf der Sedia gestatoria , wozu der neue Papst eine Mitra trug. Anschließend wurde vor den Augen des Erwahlten ein Bundel Flachs verbrannt, wozu dem Erwahlten durch den Zeremoniar das Sancte Pater, sic transit gloria mundi ?Heiliger Vater, so vergeht der Ruhm der Welt“ zugesprochen wurde.

Nun begann das eigentliche Papstamt am Hochaltar des Petersdomes. Nach dem Schuldbekenntnis saß der neue Papst auf einem Thron, die drei altesten Kardinalbischofe breiteten uber ihm die Hande aus und beteten das Super electum Pontificem . Dann legte ihm der Kardinalprotodiakon das Pallium um. Nun folgte die Huldigung der Kardinale, Bischofe und Abte , woran sich die Allerheiligenlitanei anschloss.

Coelestin V. wird in Rom zum Papst gekront

Nach dem Papstamt folgte die eigentliche Kronung. Sie fand auf der Benediktionsloggia des Petersdoms statt. Der Boden der Loggia war auf die Hohe des steinernen Gelanders angehoben und wurde durch ein dunnes provisorisches Gelander gesichert, um eine bessere Sicht fur die Glaubigen auf dem Petersplatz zu ermoglichen. Der Papst saß auf einem Thron, umgeben von den Flabelli , prachtigen tragbaren Fachern mit weißen Straußenfedern. Man nahm ihm die Mitra ab und der Kardinalprotodiakon setzte ihm die Tiara auf. Hierbei sprach er die Worte

≪Accipe tiaram tribus coronis ornatam, et scias te esse Patrem Principum et Regum, Rectorem Orbis, in terra Vicarium Salvatoris Nostri Jesu Christi, cui est honor et gloria in sæcula sæculorum.≫

?Nimm hin diese mit drei Kronen geschmuckte Tiara und wisse, dass du bist der Vater der Fursten und Konige, Lenker des Erdkreises, auf Erden Stellvertreter unseres Erlosers Jesus Christus, welchem die Ehre und der Ruhm ist in alle Ewigkeit.“

Danach sprach der Papst mit der Tiara auf dem Haupt den Segen Urbi et orbi .

Papst Paul VI. ließ sich ? als bis jetzt letzter Papst ? am 30. Juni 1963 traditionell kronen, verschenkte seine Tiara aber bereits im November 1964, wahrend des Zweiten Vatikanischen Konzils, zugunsten armer Menschen in Rom. 1975 hat er in seinem Papstwahldekret Romano Pontifici Eligendo in Punkt 92 folgendes verfugt:

?Schließlich wird der Papst vom Kardinalprotodiakon gekront werden, und innerhalb einer angemessenen Frist wird die Besitzergreifung der Patriarchalen Lateranbasilika stattfinden, nach dem vorgeschriebenen Ritual.“

Beginnend mit seinem Nachfolger Johannes Paul I. haben die Papste ihre Kronung abgelehnt. Der Ritus der Papstkronung ist jedoch formell niemals abgeschafft worden. Das Papstwahldekret von Johannes Paul II. Universi Dominici Gregis erwahnt die Kronung nicht.

Benedikt XVI. war der erste Papst, in dessen Wappen statt einer Tiara eine Mitra aufschien. Die Tiara ist aber weiterhin Bestandteil des Wappens des Heiligen Stuhles und des Staates der Vatikanstadt.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Walter Ullmann: Kurze Geschichte des Papsttums im Mittelalter . Neuauflage, Walter de Gruyter, 1978, ISBN 9783110065053 , S. 218
  2. Walter Ullmann: Kurze Geschichte des Papsttums im Mittelalter . Neuauflage, Walter de Gruyter, 1978, ISBN 9783110065053 , S. 129
  3. Walter Ullmann: Kurze Geschichte des Papsttums im Mittelalter . Neuauflage, Walter de Gruyter, 1978, ISBN 9783110065053 , S. 130