Panzersperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Panzersperre ist ein Bauwerk oder eine mobile Vorrichtung mit dem Zweck, Panzer auf ihrem Vorstoß zu behindern. Zentrales Element einer Sperre sind Hindernisse. Sie zwingen den Panzer zum Anhalten oder zumindest zur langsamen Fahrt. An der Sperre, die grundsatzlich von eigenen Kraften zumeist aus Stellungen heraus uberwacht wird, werden die feindlichen Krafte von eigenen Kraften mit zur Verfugung stehenden Mitteln wie etwa eigenen gepanzerten Kraften, aber auch mit Joint Fire Support Teams , infanteristischen Panzerabwehrwaffen oder notfalls Panzernahkampfmitteln bekampft. Wird eine Sperre nicht mit Waffen uberwacht, handelt es sich um ein Hindernis. [1] [2]

Panzerhindernisse haben verschiedene Bauformen und werden oft in Kombination eingesetzt:

Zudem werden im Rahmen von Minensperren Panzerabwehrminen verlegt.

Auspragungen in speziellen Landern

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Hans Rudolf Schneider (Herausgeber): Stoppt die Panzer! Panzerhindernisse in der Schweizer Armee. Versuchsberichte . 1. Auflage. HS-Publikationen, Frutigen 2022.
  • Jorg Fuhrmeister: Der Westwall - Geschichte und Gegenwart . 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02291-5 , S.   169–176 .
  • Albert Molt: Der deutsche Festungsbau von der Memel zum Atlantik 1900-1945 . 1. Auflage. Podzun-Pallas Verlag, Wolfersheim-Berstadt 1988, ISBN 3-7909-0327-2 , S.   39–41 .
Commons : Panzersperren  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Panzersperre  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Hans Rudolf Schneider als Herausgeber, Stoppt die Panzer! Panzerhindernisse in der Schweizer Armee Versuchsberichte , HS-Publikationen, Frutigen 2022
  2. Der Reibert 1 , E. S. Mittler & Sohn, Frankfurt am Main ohne Jahr, Seite 602 und an diversen Stellen