Palma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Palma de Mallorca )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Palma
Wappen Karte von Spanien
Palma (Spanien)
Palma (Spanien)
Basisdaten
Land : Spanien   Spanien
Autonome Gemeinschaft : Balearische Inseln   Balearische Inseln
Insel: Mallorca
Comarca : Palma
Gerichtsbezirk : Palma
Koordinaten : 39° 34′  N , 2° 39′  O Koordinaten: 39° 34′  N , 2° 39′  O
Hohe : 15  msnm
Flache : 208,63  km²
Einwohner : 415.940 (1. Jan. 2022) [1]
Bevolkerungsdichte : 1.994 Einw./km²
Postleitzahl(en) : 07000?07099
Gemeindenummer  ( INE ): 07040 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Nachster Flughafen : Flughafen Palma (8 km vom Stadtzentrum)
Verwaltung
Amtssprache : Katalanisch , Spanisch
Burgermeister : Jose Francisco Hila Vargas
Adresse der Gemeindeverwaltung: Placa de Cort, 1
07001 Palma
Website : www.palma.cat
Lage der Stadt

Palma , auch Ciutat (de Mallorca) , vormals Palma de Mallorca , [2] ist eine Gemeinde ( municipio ) und der Hauptort der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca . Die Stadt ist Sitz der Regierung der autonomen Gemeinschaft der Balearen , Bischofssitz und Sitz einer Universitat.

Palma ist das Versorgungszentrum der Balearen, wo sich der großte Hafen , der großte Flughafen und die meisten Infrastruktureinrichtungen befinden. Daruber hinaus ist die Stadt stark touristisch frequentiert.

Palma erstreckt sich entlang der Bucht von Palma an der Kuste des Mittelmeeres im Westen der Insel. Die Agglomeration der Stadt ist etwa 30 Kilometer lang und erstreckt sich entlang der Kuste von Magaluf im Westen bis nach S’Arenal im Osten. Hier leben mit etwa 500.000 Einwohnern mehr als die Halfte der Einwohner Mallorcas.

Nordwestlich der Stadt liegt die Serra de Tramuntana und nordostlich einige kleinere Hugelketten, die Palma von der zentralen Ebene Mallorcas trennen. Nach Osten erstreckt sich an der Kuste der Sandstrand Platja de Palma uber etwa zehn Kilometer nach S’Arenal . Westlich liegt die Bucht Cala Major .

Das Zentrum der Stadt bildet die historische Altstadt innerhalb der 1902 abgebrochenen Stadtbefestigung, deren Verlauf heute von der stadtischen Ringstraße nachgezogen wird. Es folgt ein etwa ein bis zwei Kilometer breiter Gurtel dichter stadtischer Bebauung, der unter anderem den im Sudwesten gelegenen Hafen umfasst und vom Autobahnring umschlossen wird. Außerhalb des Autobahnrings ( Ma-20 ) liegen die Vororte und Gewerbegebiete, die teils eingemeindet sind und teils eigene Gemeinden wie beispielsweise Marratxi bilden.

Zusatzlich gehort die sudlich von Mallorca gelegene Insel Cabrera administrativ zur Gemeinde Palma.

Stadt und Hafen (von Castell de Bellver aus)

Stadtgliederung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Das Rathaus von Palma
Gartenanlage im Zentrum Palmas
Seesicht bei Nacht

Neben der Kernstadt Palma liegen innerhalb der Gemeinde noch etwa 30 andere Ortschaften unterschiedlicher Große. Zur Stadt gehoren folgende Orte und Ortsteile:

  • Can Pastilla (5133 / 5175 Einwohner)
  • Es Coll de’n Rabassa (10.208 / 10.273 Einwohner)
  • Es Pil·lari (859 / 1218 Einwohner)
  • Es Secar de la Real (2998 / 5011 Einwohner)
    • Can Moreno (keine Einwohner)
    • Son Serra Perera (742 Einwohner)
  • Establiments Vell (1266 / 2852 Einwohner)
    • Establiments Nou (158 Einwohner)
    • Son Espanyol (621 Einwohner)
  • Genova (3412 / 3689 Einwohner)
  • Palma (298.776 / 299.078 Einwohner)
  • Platja de Palma ( ? / 11.040 Einwohner)
    • Las Maravillas (4179 Einwohner)
    • S’Arenal (6257 Einwohner)
    • Ses Cadenes (342 Einwohner)
  • Sa Casa Blanca (130 / 1214 Einwohner)
    • El Pinaret (94 Einwohner)
  • Sa Creu Vermella ( ? / 8383 Einwohner)
    • El Turo (255 Einwohner)
    • L’Hostalot (464 Einwohner)
    • Son Ferriol (6169 Einwohner)
    • Son Riera (371 Einwohner)
  • Sa Indioteria (3387 / 4946 Einwohner)
    • Poligon Industrial de Son Castel (66 Einwohner)
  • Sant Agusti (14.530 / 14.554 Einwohner)
  • Sant Jordi (2147 / 2466 Einwohner)
    • Son Gual (200 Einwohner)
  • S’Aranjassa (463 / 909 Einwohner)
  • Sa Vileta ? Son Rapinya (17.341 / 22.902 Einwohner)
    • Poligon Industrial de Can Valero (33 Einwohner)
    • Son Roca ? Son Ximelis (4532 Einwohner)
    • Son Vida (435 Einwohner)
  • Son Cladera (6841 Einwohner)
  • Son Sant Joan (129 / 129 Einwohner)
  • Son Sardina (1591 / 2731 Einwohner)
    • La Garriga (383 Einwohner)
    • Son Besso (210 Einwohner)

Die Einwohnerzahlen in Klammern stammen vom 1. Januar 2008. Die erste Zahl gibt dabei die Einwohner der geschlossenen Ortschaften an, die zweite Zahl die Einwohner der Orte einschließlich der hinzuzurechnenden ?verstreut“ lebenden Bevolkerung außerhalb der eigentlichen Siedlungen. (Quelle: INE )

Die kommunale Gliederung umfasst funf Distrikte, [3] unabhangig davon sieben barriadas , sowie auf der untersten Ebene 89 Einheiten (85 barris und vier sonstige Zonen). [4] [5]

Palma, Hafen (3 m)
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D
 
 
42
 
15
8
 
 
37
 
16
8
 
 
28
 
17
10
 
 
39
 
19
12
 
 
36
 
23
15
 
 
11
 
27
19
 
 
6
 
29
22
 
 
22
 
30
23
 
 
52
 
27
20
 
 
69
 
24
17
 
 
59
 
19
12
 
 
48
 
17
10
_ Temperatur (°C)    _ Niederschlag (mm)
Quelle: Valores climatologicos normales: Palma, Puerto, 1981?2010. (AEMet) ; Wassertemperatur
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschlage fur Palma, Hafen (3 m)
Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 11,9 11,9 13,4 15,5 18,8 22,7 25,7 26,2 23,5 20,2 15,8 13,1 ? 18,3
Mittl. Tagesmax. (°C) 15,4 15,5 17,2 19,2 22,5 26,5 29,4 29,8 27,1 23,7 19,3 16,5 ? 21,9
Mittl. Tagesmin. (°C) 8,3 8,4 9,6 11,7 15,1 18,9 21,9 22,5 19,9 16,6 12,3 9,7 ? 14,6
Niederschlag ( mm ) 42 37 28 39 36 11 6 22 52 69 59 48 Σ 449
Sonnenstunden ( h/d ) 5,4 6,0 6,6 7,7 9,2 10,5 11,2 10,2 7,5 6,6 5,4 4,9 ? 7,6
Regentage ( d ) 5,8 5,6 4,5 5,1 3,6 1,7 0,7 1,9 4,7 6,7 6,4 6,5 Σ 53,2
Wassertemperatur (°C) 14 13 14 15 17 21 24 25 24 21 18 15 ? 18,4
Luftfeuchtigkeit ( % ) 73 72 70 68 69 69 68 70 72 74 74 74 ? 71,1
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
15,4
8,3
15,5
8,4
17,2
9,6
19,2
11,7
22,5
15,1
26,5
18,9
29,4
21,9
29,8
22,5
27,1
19,9
23,7
16,6
19,3
12,3
16,5
9,7
Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
42
37
28
39
36
11
6
22
52
69
59
48
  Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts schwanken die Jahresmitteltemperaturen zwischen 16 °C und 19 °C. [6] [7]

Palma ist mit 419.366 Einwohnern (Stand 2021) [8] nach der Bevolkerungszahl die großte, mit 208,7 km² nach Llucmajor und Manacor von der Flache her, die drittgroßte Gemeinde Mallorcas. Die Kernstadt hat 298.776 Einwohner (Stand 2008).

Das jahrliche Bevolkerungswachstum von 2,5 % (Durchschnitt 2001?2008) ist vor allem durch die starke Zuwanderung von Auslandern bedingt. Als Folge ist insbesondere in den letzten Jahren der Anteil der Einheimischen zuruckgegangen. Heute sind noch 52,1 % der Einwohner auf den Balearen geburtig, davon 45,2 % aus Palma. 25,7 % der Einwohner sind im ubrigen Spanien und 22,2 % im Ausland geboren.

Die Einwohner von Palma heißen katalanisch palmesa/palmesana (bzw. lokal ciutada/ciutadana ) und spanisch palmesano/palmesana .

Entwicklung der Einwohnerzahl: [9]

Zwischen 1910 und 1920 steigt die Einwohnerzahl durch die Eingemeindung von Establiments.

Herkunft gemaß Staats-
burgerschaft
(2008) [10]
gemaß
Geburtsland
(2008) [11]
Europa EU-Burger 87,6 % 84,4 %
Spanien Spanien Spanier 80,5 % 77,8 %
Bulgarien Bulgaren 1,3 % 1,3 %
Italien Italien Italiener 1,3 % 0,4 %
Deutschland Deutsche 1,2 % 1,2 %
Rumanien Rumanen 0,8 % 0,8 %
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Briten 0,6 % 0,6 %
Frankreich Frankreich Franzosen 0,4 % 0,7 %
Polen Polen 0,4 % 0,4 %
sonstige Europaer 0,5 % 0,7 %
Nord- und Sudamerikaner 8,4 % 11,3 %
Ecuador Ecuadorianer 1,7 % 1,8 %
Argentinien Argentinier 1,4 % 2,8 %
Bolivien Bolivianer 1,4 % 1,4 %
Kolumbien Kolumbianer 1,3 % 1,5 %
Afrikaner 2,5 % 2,6 %
Marokko Marokkaner 0,9 % 1,0 %
Nigeria Nigerianer 0,6 % 0,5 %
Asiaten 1,0 % 1,1 %
China Volksrepublik Chinesen 0,5 % 0,5 %

Der Auslanderanteil liegt bei 19,5 % (2008, nur Hauptwohnsitz) und ist stark steigend. Allein zwischen 2000 und 2008 hat sich die Auslanderzahl versechsfacht. Der Anteil der im Ausland geborenen Personen liegt bei 22,2 %, die meisten davon stammen aus Lateinamerika (11,3 %).

Entwicklung des Auslanderanteils:

Einwohnerentwicklung seit 1900

Im Jahr 123 v. Chr. eroberte Quintus Caecilius Metellus mit seiner Flotte die seit 5000 v. Chr. ( Talayot-Kultur ) besiedelte Insel Mallorca. Als eine seiner ersten Amtshandlungen grundete der romische Konsul die Stadt Palma (damals unter dem Namen Palmaria Palmensis). Nach dem Untergang des Westromischen Reichs im 4. Jahrhundert setzte der Niedergang der Stadt ein, der erst mit der Eroberung durch die Araber 903 gestoppt wurde. Sie bauten in Palma eine arabisch-islamische Kultur auf und wurden 1229 durch die christlichen Aragonier von der Insel vertrieben. Anschließend wurde das Konigreich Mallorca gegrundet (1276), das aber 1343 nach dem Aussterben der Herrscherlinie wieder zuruck an das Haus Aragon fiel. Die Aragonier bauten die Stadt aus, unter anderem durch die Errichtung der Kathedrale La Seu und der Stadtbefestigung, sodass sie zu ihrer Blutezeit im 16. Jahrhundert etwa 40.000 Einwohner zahlte. Gemeinsam mit Aragon kam Mallorca spater zu Spanien , zu dem es bis heute gehort. Ein erneuter Aufschwung setzte zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein, als viele Bauwerke im Stil des Modernisme entstanden. Im Spanischen Burgerkrieg wurde die Stadt mehrmals aus der Luft angegriffen. Nachdem der erste Fliegerangriff bereits am 23. Juli 1936 stattgefunden hatte, wurde am 7. Oktober 1937 bei einem weiteren Luftangriff von 16 Flugzeugen unter anderem das Kloster San Jeroni getroffen. [12] Beim schwersten Luftangriff auf die Stadt am 7. Dezember 1937 wurden sieben Menschen getotet und 40 verletzt, vor allem an der Puerta San Antonio und in der Calle Ferreria entstanden erhebliche Schaden. [13]

In den 1960er Jahren begann der Massentourismus auf Mallorca, der der Stadt seitdem eine gute Wirtschaftsgrundlage bietet. Viele Einwohner fordern aber schon langer eine Begrenzung der Besucherzahlen. [14]

Anfang Oktober 2008 wurde der Zusatz ?de Mallorca“ im Namen der Stadt und der Gemeinde Palma aus dem spanischen Kommunalregister geloscht. Damit wurde ein aus dem Jahre 1998 datierender Antrag umgesetzt. [15] Dies wurde von der Stadtregierung am 16. November 2011 zunachst wieder ruckgangig gemacht. Seit dem 28. Januar 2016 lautet der Name erneut Palma. [16]

Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Blick von der Kathedrale in Palma
Kathedrale La Seu

Hauptsehenswurdigkeit ist die gotische Kathedrale La Seu im Suden der Altstadt unweit der Kuste. Daruber hinaus befinden sich in der Altstadt 31 weitere, großtenteils gotische Kirchen wie beispielsweise die Basilika Sant Francesc und die Kirche Santa Eulalia . Neben der Kathedrale liegt der Palast, der dem Konig von Spanien als Residenz bei Besuchen auf den Balearen dient.

Eine Gasse im Pueblo Espanol
Platja de Palma
Placa Major in Palma
Placa de Cort in Palma
Colisseu Balear in Palma
Stierkampf in Palma (1966)
Banys Arabs in Palma auf Mallorca

Die Altstadt stellt eine stilistische Mischung aus spanisch-katalanischen und arabischen Einflussen dar. Bekannt ist sie fur ihre zahlreichen engen Gassen, die teilweise nur uber Treppen miteinander verbunden sind. Dadurch ist die Altstadt großtenteils autofrei, sieht man von einigen Durchgangsstraßen ab. Ihr Mittelpunkt ist der Placa Major . Am Placa de Cort am Rathaus ist ein mehrhundertjahriger besonders geschutzter Olivenbaum zu finden. Die Arabischen Bader ( Banys Arabs ) gehoren zu den wenigen baulichen Resten aus arabischer Zeit.

Sudwestlich und außerhalb der Altstadt uber dem Hafen erhebt sich die mittelalterliche Burganlage Castell de Bellver .

Llotja de Palma liegt unweit vom Hafen und der Kathedrale. Es ist ein Meisterwerk ortlicher gotischer Architektur und war der ehemalige Sitz der Seehandelsborse. Erbaut wurde es vom Architekten Guillem Sagrera aus Felanitx , der auch am Bau der gotischen Kathedrale La Seu beteiligt war.

Im Vorort Cala Major wirkte und starb der katalanische Maler Joan Miro . Im Haus seines Ateliers, wo neben dem Atelier auch ausgewahlte Werke besichtigt werden konnen, ist heute der Sitz der Stiftung Fundacio Pilar i Joan Miro a Mallorca untergebracht. In Palma gibt es daneben auch ein Museum fur zeitgenossische Kunst, das Es Baluard .

Die Gemeinde Palma verfugt uber 15 uberwachte Badestrande, die als Balneario No. 1 bis 15 bezeichnet wurden. Die Strande befinden sich ostlich des Stadtkerns im Ortsteil Platja de Palma auf dem Gebiet der Ortschaft S’Arenal . In der Nachbarschaft befinden sich viele Hotelanlagen, Restaurants, Bars und Diskotheken . Besonders in Deutschland ist der als Ballermann 6 bezeichnete Balneario No 6 bekannt.

Erlebenswert ist auch eine Fahrt mit der historischen Eisenbahn von Palma ins 27 km entfernte Port de Soller . Die Linie, die von Ferrocarril de Soller S.A. betrieben wird, wurde am 16. April 1912 eingeweiht. [17] Die Strecke besteht aus zwei Abschnitten: dem holzernen Zug, der Palma mit Soller verbindet und einer ebenfalls holzernen Straßenbahn von Soller nach Port de Soller.

In Palma finden alljahrlich zwei große Marathon-Veranstaltungen statt. Im Marz startet jeweils der Ciutat-Marathon (Halbmarathon) und in jedem Oktober findet der große Mallorca-Marathon [18] statt. Bekannte Sportvereine aus der Stadt sind der Volleyballverein Portol Drac Palma Mallorca , der Basketballverein Palma Air Europa, der Futsalverein Futsal Palma und der Fußballclub RCD Mallorca , dessen Heimstadion das Iberostar Estadi ist. Zudem finden in Palma wochentlich Trabrennen auf der Trabrennbahn Son Pardo statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Palma ist eine Dienstleistungsstadt. Dominierende Wirtschaftszweige sind Tourismus, Handel (Vermarktung der lokalen Agrarprodukte), Verwaltung und Verkehr (Hafen und Flughafen). Seit den 1970er Jahren durfen sich auf dem Gebiet der Gemeinde Palma keine Industriebetriebe mehr ansiedeln, weshalb diese in die Gemeinden des nordostlichen Hinterlandes abwanderten.

Energieversorgung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Metro -Station Universitat Illes Balears

Palma ist der Verkehrsknotenpunkt der Balearen. Straßen verbinden die Stadt mit allen Orten Mallorcas. Autobahnen fuhren nach Peguera im Westen ( Ma-1 ), Alcudia im Nordosten ( Ma-13 ), Llucmajor im Sudosten ( Ma-19 ) und als Stadtautobahn um Palma ( Ma-20 ). Eine Schnellstraße besteht nach Manacor im Osten (Ma-15).

Der offentliche Verkehr auf der Insel besteht aus einem Busnetz und einigen Eisenbahnstrecken , die derzeit wieder erweitert werden. In der Stadt besteht ein dichtes Stadtbusnetz sowie die 2007 eroffnete Metro de Palma . Ab 1891 gab es in Palma eine Straßenbahn , die von der Sociedad Mallorquina de Tranvias betrieben wurde. Ab 1916 wurde sie elektrisch betrieben, die Linien jedoch 1959 wegen Unrentabilitat stillgelegt. Rund 50 Jahre spater plante man eine neue Straßenbahnstrecke: Die Tram Badia (?Bucht-Straßenbahn“) sollte das Zentrum der Stadt am Placa d’Espanya uber Portitxol und Coll d’en Rabassa mit dem Flughafen verbinden. Fur das Projekt wurden 207 Millionen Euro veranschlagt. Der Bau der 10,8 km langen Strecke sollte ursprunglich Ende 2011 beginnen. [19] Die Realisierung des Projekts zieht sich jedoch hin. [20]

Mit dem europaischen Festland ist Palma uber Fahrverbindungen in die Stadte der spanischen Mittelmeerkuste und den Flughafen Palma , von dem fast alle Flughafen Europas angeflogen werden, verbunden. 2016 hatte der nach Madrid und Barcelona drittgroßte Flughafen Spaniens 26,2 Mio. Passagiere, [21] was im deutschsprachigen Raum der Großenordnung nach zwischen den Flughafen Zurich (2016: 27,6 Mio.) und Dusseldorf (2016: 23,5 Mio.) liegt.

In Palma erscheinen mehrere spanische Printmedien, darunter die Tageszeitungen Ultima Hora (großte Auflage), El Mundo Balear , Diario de Mallorca , sowie eine Tageszeitung in katalanischer Sprache: dBalears ? Diari de Balears . Ebenfalls taglich erscheint die englische Tageszeitung Majorca Daily Bulletin . Die zwei deutschsprachigen Wochenzeitungen Mallorca Magazin und Mallorca Zeitung versorgen Residenten, Urlauber und Reisende mit aktuellen und wichtigen Informationen. Auch der deutschsprachige Sender Mallorca 95,8 Das Inselradio hat seinen Sitz in Palma. Mehr als 15 spanische und katalanische Radiosender bieten in Palma, auf der Insel Mallorca und den Balearen ein umfangreiches Programm.

Ansassige Institutionen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Neben der Inselregierung der Balearen ist Palma Sitz des Bischofs von Mallorca und der Universitat der Balearen . In Palma befindet sich auch eine deutsche Schule .

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sohne und Tochter der Stadt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Personlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Keramikwand Miros (1983) in Palma, nahe der Kathedrale
Commons : Palma de Mallorca  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Cifras oficiales de poblacion de los municipios espanoles en aplicacion de la Ley de Bases del Regimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadistica ; (Bevolkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadistica , Stand 1. Januar 2022).
  2. siehe Ortsname
  3. Districtes. Ajuntament de Palma, abgerufen am 10. November 2021 (spanisch).
  4. Gegenuberstellung Sectors und Districte. ( Memento vom 4. Marz 2016 im Internet Archive )
  5. Dades de poblacio per barris ( Memento vom 1. November 2013 im Internet Archive ) [1] (PDF; 2,2 MB) Bevolkerungsstatistik ( Memento vom 1. November 2013 im Internet Archive ) (PDF; 37 kB)
  6. GISS Surface Temperature Analysis, Station Data: Palma de Mallorca. National Aeronautics and Space Administration, Goddard Institute for Space Studies ; (englisch).
  7. GISS Surface Temperature Analysis (v4), Station Data: Palma. National Aeronautics and Space Administration, Goddard Institute for Space Studies ; (englisch).
  8. Balears, Illes: Poblacion por municipios y sexo. INE Instituto Nacional de Estaditstica, abgerufen am 11. Juli 2022 (spanisch).
  9. Instituto Nacional de Estadistica: Alterations to the municipalities in the Population Censuses since 1842.
  10. Instituto Nacional de Estadistica: Population by sex, municipalities and nationality
  11. Instituto Nacional de Estadistica: Population by sex, municipalities and place of birth
  12. https://ocio.diariodemallorca.es/planes/paseos/pla-95-palma-durante-guerra-civil.html
  13. https://manuelaguilerapovedano.wordpress.com/2020/04/22/las-imagenes-de-la-guerra-civil-en-mallorca-en-su-lugar-original/
  14. zeit.de , abgerufen am 25. Mai 2024.
  15. Josep Capo: Palma ya no es ´de Mallorca´. Diario de Mallorca vom 8. Oktober 2008 ( Memento vom 9. Oktober 2009 im Internet Archive )
  16. Cort aprova recuperar el nom de Palma per a la ciutat. Ara Balears vom 28. Januar 2016
  17. https://trendesoller.com/deu/unternehmen/geschichte-soller-eisenbahn
  18. 7. Internationaler TUI Marathon ?Ciutat de Palma“. www.infomallorca.net, abgerufen am 19. Dezember 2010 .
  19. Mallorca setzt auf die Schiene. In: Mallorca Magazin Ausgabe 460/2009, S. 4/5
  20. 100 Jahre Straßenbahn in Palma: Fortschritt im Eiltempo. Mallorca-Zeitung, 1. Juli 2016
  21. Luftverkehr in Spanien, Statistik 2016 , Aena, abgerufen am 28. August 2017