Pachinko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pachinko-Halle in Akihabara
Mechanischer Pachinko-Automat aus den 1970er Jahren

Pachinko ( jap. パチンコ ) ist eine Mischung aus Geldspielautomat und senkrechtem Arcade-Spiel , die in Japan sehr popular ist. Die oft bunt gestalteten Pachinko-Spielhallen mit Dutzenden, teilweise auch Hunderten von Automaten finden sich heute uberall in Japan. [1] Der Gerauschpegel durch die Spielautomaten, durch Musik und Durchsagen (große Gewinne, Sonderaktionen) ist meistens sehr hoch.

Glucksspiele mit Bargeld sind in Japan illegal, aber die große Beliebtheit von Pachinko mit niedrigen Einsatzen hat eine spezielle Gesetzeslucke geschaffen, durch die es existieren kann. Pachinko-Kugeln, die bei Spielen gewonnen werden, konnen nicht direkt in der Spielhalle gegen Geld eingetauscht werden, noch konnen sie aus der Spielhalle entfernt oder mit anderen Spielhallen getauscht werden. Sie konnen jedoch legal in der Spielhalle gegen so genannte ?Sonderpreis“-Marken (特殊景品 tokushu keihin) eingetauscht werden, die wiederum gegen Bargeld an einen separaten Verkaufer außerhalb des Lokals ?verkauft“ werden konnen. Diese Verkaufer (vorgeblich unabhangig vom Salonbesitzer, aber oft in dessen Besitz) verkaufen die Token dann zum gleichen Preis, den sie fur sie bezahlt haben, an den Salon zuruck ? zuzuglich einer kleinen Provision, wodurch ein Bargeldgewinn entsteht ?, ohne technisch gegen das Gesetz zu verstoßen. [2]

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Pachinko-ahnliche Gerate wurden erstmals in den 1920er Jahren als Kinderspielzeug namens ?Korinth-Spiel“ (コリントゲ?ム, korinto g?mu) gebaut, das auf der amerikanischen ?Corinthian bagatelle“ basierte und nach ihr benannt wurde. [3] Eine weitere wahrscheinliche Inspiration war das Billard japonais, ?japanisches Billard“, das im 18. Jahrhundert in Westeuropa erfunden wurde. [4] Um 1930 kam es in Nagoya als Freizeitbeschaftigung fur Erwachsene auf und verbreitete sich von dort aus. [5]

Alle japanischen Pachinko-Salons wurden wahrend des Zweiten Weltkriegs geschlossen, kamen aber in den spaten 1940er Jahren wieder zum Vorschein. Pachinko ist seither popular geblieben; der erste kommerzielle Pachinko-Salon wurde 1948 in Nagoya eroffnet. [6] In Taiwan , das wahrend der japanischen Besatzungszeit unter japanischem Einfluss stand, gibt es auch viele Pachinko-Salons. [7]

Bis in die 1980er Jahre waren Pachinko-Automaten mechanische Gerate [8] mit Glocken, die die verschiedenen Zustande des Automaten anzeigten. Elektrizitat wurde nur fur das Aufleuchten von Lichtern und zur Anzeige von Problemen verwendet, z. B. wenn die Maschine keine Kugeln mehr enthielt. [9] Die Kugeln wurden mit einem Flipper ausgeworfen; ihre Geschwindigkeit wurde durch Ziehen des Flippers auf verschiedene Ebenen gesteuert. Zu den Herstellern dieser Zeit gehorten Nishijin und Sankyo [10] ; die meisten dieser Maschinen, die heute auf Online-Auktionsseiten angeboten werden, stammen aus den 1970er Jahren. [11] Nach dieser Zeit verfugten die Pachinko-Maschinen uber mehr elektronische Funktionen und benotigten daher Strom fur den Betrieb.

Funktionsweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Historischer Pachinko-Automat

Der Spieler kauft eine Anzahl (ublicherweise hunderte bis tausende) kleine Metallkugeln, fullt diese oben in das Gerat und kann dann mit einem Hebel bestimmen, wie schnell diese auf das Spielfeld geschossen werden. Der Strom der Kugeln fallt durch ein Labyrinth aus Stiften, Kanalen und Klappen nach unten. Die meisten Kugeln verschwinden als Nieten, aber immer wieder fallt auch eine in eines der Speziallocher, was eine der folgenden Wirkungen hat:

  • Es wird eine bestimmte Menge an neuen Kugeln ausgegeben
  • Das Labyrinth wird fur eine kurze Zeit umkonfiguriert, so dass sich großere Gewinnchancen auftun
  • Es wird der in der Mitte des Spiels eingebaute, einem Geldspielautomaten ahnelnde Mechanismus ausgelost, der dann einen unterschiedlich großen Gewinn (in Form neuer Kugeln) ausschuttet

Pachinko-Automaten funktionierten anfangs rein elektromechanisch und hatten keinen Geldspielautomatenteil. Letzterer kam dann zuerst ebenfalls in Form des klassischen Dreirollensystems dazu, wird aber heutzutage durch massiven Einsatz von Computertechnik immer komplexer und dominiert das Spielgeschehen geradezu. Statt mechanischer Anzeigen herrschen LCDs vor, auf denen mit Maskottchen und verschiedensten Symbolen kleine Geschichten erzahlt werden, die mit Erfolg (Gewinn) oder Niederlage enden.

Gewinnmoglichkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Da in Japan ? mit Ausnahme der staatlichen Lotterie und des staatlich kontrollierten Wettsystems ? ein allgemeines Verbot fur Geldgewinne besteht, [12] gibt es beim Pachinko keine Geldpreise. Der Spielgewinn, der aus Metallkugelchen besteht, darf nur in Sachpreise mit einem jeweiligen Wert von weniger als 10.000 Yen wie etwa Feuerzeuge oder Parfumflaschchen eingetauscht werden. Zu den Sachpreisen gehoren jedoch auch Feingoldbarren mit einem jeweiligen Einzelwert unter 10.000 Yen. Hiervon konnen entsprechend dem Gewinn beliebig viele ausgegeben werden.

In der unmittelbaren Umgebung der meisten Pachinkospielhallen gibt es Buden, die diese Sachpreise, vor allem die Feingoldbarren gegen Bargeld ankaufen, wobei Verkaufer und Ankaufer sich haufig aufgrund eines Sichtschutzes gegenseitig nicht zu sehen bekommen. Hierdurch wird das Verbot der Geldgewinne umgangen. [13]

Alternativ konnen die Spielkugeln auch auf ein Konto beim Spielhallenbetreiber eingezahlt und spater fur eine Fortsetzung des Spiels wieder abgehoben werden.

Wirtschaftliche Bedeutung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Pachinko-Automat
Pachinko-Metallkugeln

Da in Japan keine Spielkasinos erlaubt sind und Wetten ausschließlich bei Pferde -, Rad - und Bootsrennen gestattet sind, erfreut sich das legale Pachinko-Spiel großer Beliebtheit. 16 Mio. Japaner suchten 2008 die Pachinko-Hallen regelmaßig auf [14] . Sie gaben um das Jahr 2000 jahrlich ca. 250 Milliarden Yen fur das Pachinko-Spiel aus. In Japan gibt es etwa 16.000 Pachinko-Hallen und schatzungsweise 34.000 Berufsspieler, von denen manche pro Monat bis zu 6000 Euro gewinnen sollen, [14] andere geben vor, uber 100.000 Euro verdient zu haben [15] [16] . Mit Pachinko TV gibt es auch einen eigenen Fernsehsender, der taglich Sendungen mit Informationen und Berichten rund um Pachinko ausstrahlt. [14]

Die Bedeutung des Spiels fallt jedoch seit den 1990er Jahren deutlich. Zwischen 2002 und 2012 halbierte sich die Zahl der regelmaßigen Spieler, dabei sanken die Einnahmen aber geringer als die Zahl der Spieler von 31 Mrd. Yen (1992) auf 19 Mrd. Yen 2012. Zwischen 2006 und 2012 nahm aber der Anteil der unter 30-Jahrigen von 5 % auf 9 % zu. [17] Diese Entwicklung fallt 2014 zusammen mit Planungen erstmals Kasinos in Japan zu legalisieren, um die Kosten fur Infrastrukturmaßnahmen zu den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio zu finanzieren. Außerdem ist 2014 eine Steuer von 1 % auf die Umsatze der Pachinko-Hallen im Gesprach, wobei die Betreiber als Gegenleistung eine ausdruckliche Legalisierung ihres Geschafts fordern. [18]

Devisenbeschaffung fur die Demokratische Volksrepublik Korea [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Etwa 70 % aller Pachinko-Hallen in Japan werden von geburtigen Koreanern gefuhrt, und ungefahr 3.000 befinden sich unter dem direkten Einfluss der Ch’ongry?n , einer pro nordkoreanischen Vereinigung. Schatzungen gehen davon aus, dass aus dem Pachinkogeschaft jahrlich bis zu 200 Milliarden Yen (rund 1,2 Mrd. Euro) nach Nordkorea fließen konnten. [19]

Computerspiele [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit ? Visual Pinball “ gibt es die Moglichkeit viele von Benutzern nachgebaute Originale am PC nachzuspielen.

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • S. Noma (Hrsg.): pachinko . In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X , S. 1179.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Pachinko  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Features -- Pachinko Machines' Growing Popularity. Abgerufen am 31. Mai 2023 .
  2. The Secret Life of Pachinko - IEEE Spectrum. Abgerufen am 31. Mai 2023 (englisch).
  3. Bagatelle - History and information about Bagatelle. Abgerufen am 31. Mai 2023 .
  4. Pinball Castle: Pachinko History (And How It Works) ? Pinball Castle. Abgerufen am 31. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).
  5. Mathias Barra: A Brief History of Pachinko: The Children’s Game That Became a Billion-Dollar Industry in Japan. In: The Startup. 15. August 2020, abgerufen am 31. Mai 2023 (englisch).
  6. Pachinko | Stripes Okinawa. 22. Dezember 2014, archiviert vom Original am 22. Dezember 2014 ; abgerufen am 31. Mai 2023 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/okinawa.stripes.com
  7. Inside Asian Gaming. Oktober 2010, abgerufen am 31. Mai 2023 .
  8. admin: Pachinko in Japan: Everything You Wanted to Know About This Japanese Gambling Game. 25. September 2022, abgerufen am 31. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).
  9. Electrical notes. Abgerufen am 31. Mai 2023 .
  10. Sankyo Co. Ltd. Aktie | Kurs | Dividende | Nachrichten (887064, JP3326410002). Abgerufen am 31. Mai 2023 .
  11. #60 Japanese PACHINKO MACHINE played by Todd Tuckey from TNT Amusements - WHY BOTHER??? Abgerufen am 31. Mai 2023 (deutsch).
  12. Glucksspiel in Japan. In: Japanische-gewerkschaften.de. Abgerufen am 31. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).
  13. Sausende Kugeln . In: Der Spiegel . 25. Dezember 1994, ISSN   2195-1349 ( spiegel.de [abgerufen am 31. Mai 2023]).
  14. a b c Pachinko - Stahlbad in der Spielholle. In: DasErste.de. Archiviert vom Original am 30. Marz 2010 ; abgerufen am 15. August 2012 (ARD Weltspiegel vom 12. Juli 2009).
  15. A secular miracle . Le Monde diplomatique - English edition
  16. Modern Japan - Entertainment - Pachinko.
  17. Facing decline, Japan’s pachinko industry tries offering a clean, well-lighted place . reuters, 19. August 2014
  18. Bloomberg Businessweek: Japan’s Pachinko Industry Eyes a Big Gamble , 10. Juli 2014
  19. Pachinko seeks to shed shady image as market shrinks . Japan Times, 25. September 2007