Paevaleht (1905?1940)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Paevaleht 1934

Paevaleht (?Tageblatt“) war eine estnische Tageszeitung, die von 1905 bis 1940 erschien.

Grundung und Erscheinungsweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Sommer 1905 beantragte der Ubersetzer, Schriftsteller und Journalist Peeter Grunfeldt , der zuvor bei diversen estnischen Zeitungen (u. a. bei Postimees ) Erfahrung gesammelt hatte, gemeinsam mit dem Schriftsetzer Jaak Jurine (1875?1939) eine Genehmigung zur Grundung einer neuen Zeitung in Tallinn. Nach Erteilung der Genehmigung dauerte es noch bis Dezember des Jahres, ehe die erste Nummer erschien, da Grunfeldt selbst kein Kapital hatte. Nach dem Verkauf des Herausgaberechts an den Verleger Andres Pert, dessen eigene Zeitung ?Uus Aeg“ wie alle anderen estnischen Zeitungen nach Ausrufung des Ausnahmezustands am 10. Dezember jul. / 23. Dezember   1917 greg. infolge der revolutionaren Ereignisse [1] gerade geschlossen war, konnte die neue Tageszeitung im Dezember ihr Erscheinen aufnehmen.

Die erste Nummer von Paewaleht (damalige Orthographie, die bis zum Schluss im Titel der Zeitung verwendet wurde) kam am 16. Dezember jul. / 29. Dezember   1905 greg. [2] heraus, ab 1906 erschien die Zeitung dann sechsmal pro Woche (sonntags nicht, von Juli bis Dezember 1906 montags nicht). In den Nachwehen der Oktoberrevolution wurde die Zeitung am 16. Dezember jul. / 29. Dezember   1917 greg. geschlossen, konnte aber im Januar 1918 wieder erscheinen. Wahrend der deutschen Besetzung Estlands im Ersten Weltkrieg war das Erscheinen jedoch wieder untersagt, lediglich am 25. Februar 1918 kam eine einblattrige Einzelnummer heraus, die unter anderem das Unabhangigkeitsmanifest Estlands brachte.

Am 12. November 1918 nahm die Zeitung ihr Erscheinen wieder auf. Seit dem Januar 1921 gab es sieben Ausgaben pro Woche, jedoch folgten noch mehrmals langere Perioden mit sechs Ausgaben pro Woche (montags nicht). Seit Juli 1925 erschien die Zeitung bis zu ihrer Einstellung ununterbrochen sieben Mal pro Woche.

Die letzte Nummer erschien, bedingt durch die Sowjetisierung Estlands, am 26. Juli 1940. Als Nachfolgerin gilt die ab dem 18. September 1940 gedruckte ?Noorte Haal“ (?Stimme der Jugend“). Wahrend der deutschen Besetzung Estlands im Zweiten Weltkrieg wurde eine Wiederbelebung der alten Zeitung versucht, jedoch konnte nur eine einzige Ausgabe am 29. August 1941 erscheinen. [3] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Publikation als ?Noorte Haal“ fortgesetzt, bis die Zeitung im Zuge der Singenden Revolution am 1. Februar 1990 wieder in ?Paevaleht“ umbenannt wurde. Diese Zeitung fusionierte 1994 mit zwei anderen Zeitungen und erscheint seitdem als Eesti Paevaleht , das heute neben dem Postimees die zweite große Tageszeitung in Estland ist.

Chefredakteure und Redaktionsmitarbeiter

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Luiga und Tammer waren zeitweilig gemeinsam Chefredakteure. Der Prosaist Jakob Mandmets arbeitete von 1906 bis 1910 und ab 1916 bis zu seinem Tode (1930) in der Redaktion.

Wirkung und Bedeutung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bedingt durch die anfangliche Monopolsituation war die Auflage sofort sehr hoch und betrug 12.000?15.000 Exemplare. In der zweiten Halfte der 1920er und den 1930er Jahren betrug die Auflage bis zu 50.000. [4] Die Zeitung wird als ?erste politisch unabhangige Zeitung Estlands“ betrachtet [5] und wurde unter Georg Luiga zur großten Zeitung Estlands in der Zwischenkriegszeit. [6]

In den Spalten des Paevaleht sind wie in Estland ublich auch regelmaßig literarische Werke zum ersten Male erschienen, darunter auch Romane, die spater gar nicht als Buch herausgekommen sind wie beispielsweise Mart Rauds Uued inimesed (Neue Menschen, 1925 ab dem 14. Marz [7] ), in dem die Neusiedlerthematik behandelt wird. [8]

Sekundarliteratur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Peeter Grunfeldt: ?Paewalehe“ esimesed eluaastad, in: Paewaleht, 29. Dezember 1925, S. 5?6. (Estnisch)
  • Peatukke Eesti ajakirjanduse ajaloost 1900?1940 . Koost. Epp Lauk. Tartu: Tartu Ulikooli Kirjastus 2000. 262 S.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Sulev Vahtre: Eesti ajalugu. Kronoloogia. Tallinn: Olion 2007, S. 168.
  2. Erste Nummer im Estnischen Zeitungsarchiv DIGAR
  3. (nicht digitalisiert, Eintrag im estnischen Verbundkatalog).
  4. Eestikeelne ajakirjandus 1766?1940. II: O?U. Toimetanud Endel Annus ja Tiina Loogvali. Tallinn: Eesti Akadeemiline Raamatukogu 2002, S. 540.
  5. Eesti ajalugu V. Parisorjuse kaotamisest Vabadussojani. Tartu: Ilmamaa 2010, S. 389.
  6. Eesti kirjanike leksikon. Koostanud Oskar Kruus ja Heino Puhvel. Tallinn: Eesti Raamat 2000, S. 306?307.
  7. (Estnisch) Erste Folge von Mart Rauds Roman ?Neue Menschen“.
  8. Cornelius Hasselblatt : Geschichte der estnischen Literatur. Von den Anfangen bis zur Gegenwart. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006, S. 482.