Otto Back (Offizier)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Otto Back (* 31. Oktober 1864 ; † 20. Juni 1943 ) [1] war ein deutscher Seeoffizier , zuletzt Vizeadmiral .

Otto Back trat Mitte April 1883 in die Kaiserlichen Marine ein.

Als Korvettenkapitan war er mindestens ab 1902 in der Sektion fur Mobilmachung im Reichsmarineamt in Berlin . [2] Von hier wechselte er im Mai 1904 als Kommandant auf den Kleinen Kreuzer Bussard , mit welchem er in Deutsch-Ostafrikas operierte. [3] Die Bussard war zu dieser Zeit das einzige deutsche Kriegsschiff in dieser Region [4] und wurde daher unter dem Kommando von Back am Beginn des Maji-Maji-Aufstand eingebunden. [4] [5] Bis Oktober 1905 blieb er Kommandant. Am 10. November 1906 erfolgte seine Beforderung zum Fregattenkapitan . [6]

Anfang April 1908 wurde er als Kapitan zur See Kommandant der Kreuzerfregatte Charlotte , fuhrte eine Ausbildungsfahrt in westindische Gewasser durch und blieb bis zur Ruckkehr nach Kiel Ende Marz 1909 Kommandant des Schiffes. Von der Wiederindienststellung als Schulschiff am 1. April 1909 bis Ende Marz 1910 war er Kommandant des Panzerdeckkreuzers Hansa . Mit diesem nahm er eine Ausbildungsreise ins Mittelmeer vor. Ende Mai 1910 ubernahm er das neu in Dienst gestellte Großlinienschiff Posen , welches er bis September 1912 kommandierte.

Am 22. Marz 1916 wurde er zum Konteradmiral (Charakter zum 17. Marz 1914) befordert. [7] Er war mindestens ab 1914 [8] bis zum Ende des Ersten Weltkriegs Marinekommissar fur den Kaiser-Wilhelm-Kanal .

Bis 1918 hatte er u. a. beide Klassen des Eisernen Kreuzes , den Roten Adlerorden 3. Klasse mit Schleife, Koniglichen Kronen-Orden 2. Klasse mit Schwertern am Ringe, das Ehrenritterkreuz 1. Klasse des Großherzoglich Oldenburgischen Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig mit Schwertern und das Friedrich-August-Kreuz 1. Klasse erhalten. [7]

Mitte Juli 1919 wurde er mit dem Charakter als Vizeadmiral aus der Marine verabschiedet.

Otto Back war ab Mitte November 1896 mit Elisabeth Marie Berta Charlotte, geb. von Finckh (* 1873), verheiratet. [1]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Genealogisches Handbuch des Adels . C.A. Starke, 1959, S.   154 ( google.de [abgerufen am 18. April 2021]).
  2. Kriegsmarine Oberkommando: Rangliste der deutschen Reichsmarine . E.S. Mittler., 1902, S.   13 ( google.de [abgerufen am 18. April 2021]).
  3. Susanne Kuss: Deutsches Militar auf kolonialen Kriegsschauplatzen: Eskalation von Gewalt zu Beginn des 20. Jahrhunderts . Links, 2010, ISBN 978-3-86153-603-1 , S.   492 ( google.de [abgerufen am 18. April 2021]).
  4. a b Willi A. Boelcke: So kam das Meer zu uns: die preussisch-deutsche Kriegsmarine in Ubersee 1822 bis 1914 . Ullstein, 1981, ISBN 978-3-550-07951-1 , S.   203 ( google.de [abgerufen am 18. April 2021]).
  5. Jigal Beez: Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika, 1905-1907 . Ch. Links Verlag, 2005, ISBN 978-3-86153-358-0 , S.   155 ( google.de [abgerufen am 18. April 2021]).
  6. Kriegsmarine Oberkommando: Rangliste der deutschen Reichsmarine . E.S. Mittler., 1908, S.   96 ( google.com [abgerufen am 18. April 2021]).
  7. a b Rangliste der Kaiserlich Deutschen Marine fur das Jahr ... E.S. Mittler und Sohn, 1918, S.   86 ( google.de [abgerufen am 18. April 2021]).
  8. Marineleitung: Rangliste der Deutschen Reichsmarine . E.S. Mittler., 1914, S.   176 ( google.com [abgerufen am 18. April 2021]).