Ostosterreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bundeslander : 3 NOE, 9 WIE, 1 BLD, 6 STM (die Zahlen bezeichnen die ubliche alphabetische Sortierung; Rotton markiert den alpinen Sudwesten Osterreichs)

Ostosterreich bezeichnet den Osten Osterreichs .

Allgemein- und kulturgeografischer Raum [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im allgemeingeografischen Sinne fasst man unter Ostosterreich die Bundeslander Niederosterreich und das Burgenland sowie die Bundeshauptstadt Wien einschließlich des gleichnamigen Bundeslandes selbst auf. Im weiteren Sinne rechnet man jedoch auch den Osten der Steiermark dazu, genauer denjenigen Teil Osterreichs ostlich des 15.  Langengrades (15° O). Die Region umfasst den voralpinen Ostteil der Alpen ( Ostalpen ), das Alpen-Karpatenvorland , das Wiener Becken mit dem Marchfeld , im weiteren Sinne auch das ganze Alpen vorland im Sudosten . Biogeografisch und klimatisch ist der Raum vom Grenzbereich von Pannonischem Klima und Atlantischem Klima mit den entsprechenden Okozonen gepragt.

Seltener findet sich die Verwendung fur die gesamte ostliche Halfte Osterreichs, da Osterreich eine West-Ost-Ausdehnung von 577,2 km hat, ist das fast ab Salzburg ostwarts, und dann direktes Gegenteil von Westosterreich als der schmalen Westzunge des Landes.

Statistikregion Ostosterreich [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

NUTS:AT -1 (die Zahlen bezeichnen die NUTS-2 Regionen)
  •  AT-1 Ostosterreich
  • Im statistischen Sinne (als NUTS-Region ) meint der Ausdruck die Gruppe von Bundeslandern Niederosterreich, Wien und Burgenland.

    Ostosterreich in dieser Definition umfasst 28,091 % der Flache Osterreichs (23.562,71 km 2 ), [1] und 43,049 % der Wohnbevolkerung (3.633.497). [1] Der Raum ist vom gewerblich-industriellen Zentralraum Wien und Umgebung gepragt, und sonst land- und forstwirtschaftlich mit fur Osterreich verhaltnismaßig wenig Tourismus . Die Wirtschaftsdaten zeigen ein starkes Gefalle zum Zentralraum, mit deutlichen Strukturschwachen der Randzonen der Region.

    Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

    Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

    • Regionaldaten Osterreichs in NUTS-Gliederung . NUTS-breakdown of Austria. In: Statistik Austria OSTAT (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Osterreichs 2009 . Wien 2010, Abschnitt 37, S.   429   ff . ( pdf , statistik.at [abgerufen am 8. Januar 2010]).

    Kartenmaterial:

    Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

    1. a b AT gesamt: Flache 83.878,99 km 2 ; EW 8.440.465 Stand: 1. Januar 2012; alle Angaben Statistik Austria: Statistisches Jahrbuch 2011