Orhan I.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Orhan I.
Tughra von Orhan

Orhan I. ( osmanisch ?????? ???? ?A Or?an ??z? , turkisch Orhan Gazi ; geboren 1281 in Reyhanlı / Bilecik ; gestorben vermutlich 1359 in Bursa , nach anderen Quellen 1362) war ein osmanischer Herrscher. Er war Sohn von Osman I. und dessen Frau Rabia Bala Malchatun [1] und Sultan ( Bey ) des Osmanischen Reiches von 1326 bis zu seinem Tod.

Er war der erste osmanische Herrscher, der sich den Titel Sultan gab. Seine Ehefrauen waren Nilufer Hatun , Tochter des Yarhisar-Burgherren, Teodora Hatun , Tochter von Kantakuzenos und Asporca Hatun , Tochter von Andronikos III.

Unter Orhan eroberten die Osmanen weite Teile des nordwestlichen Kleinasiens: 1326 nach jahrelanger, noch unter Osman begonnener Belagerung, Bursa, 1331 Nikaia (heute ?znik ), 1337 Nikomedeia, das heutige ?zmit . Weiter im Osten eroberte er 1354 das damals allerdings noch eher unbedeutende Angora, heute Ankara . [1] Orhan machte Bursa vorubergehend (1326 bis 1365/1366) zur Hauptstadt der Osmanen. Er selbst, sein Vater Osman I. und Sultan Mehmed I. liegen in Bursa begraben. Als Orhan Sultan geworden war, war das Osmanische Reich 16.000 km² groß. Dreiunddreißig Jahre spater hatte das Osmanische Reich mit 95.000 km² die sechsfache Flache.

Seit der Einnahme von Gallipoli von den Byzantinern im Jahr 1354 umfasste das Osmanische Reich dabei auch Gebiete auf dem europaischen Kontinent und kontrollierte die Dardanellen . Hacıkemaleddino?lu Alaeddin Pascha war unter ihm von 1320 bis 1331 der erste Großwesir des Osmanischen Reiches. Sein Nachfolger war Suleiman Pascha, der alteste Sohn Orhans, der 1357 starb und somit nicht Orhans Nachfolger als Sultan wurde.

Orhan wurde in der osmanischen Geschichtsschreibung als Grunder des Janitscharenkorps bezeichnet. Moderne Historiker gehen aber davon aus, dass erst sein Nachfolger Murad I. dafur verantwortlich war. [2]

  • Ferenc Majoros, Bernd Rill: Das Osmanische Reich 1300?1922. Die Geschichte einer Großmacht . Marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-25-8 .
  • Josef Matuz : Das osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte. 4. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-20020-9 .
  • Gabriel Effendi Noradounghian : Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300?1789. Tome I. Paris, Neufchatel 1897. (Reprint: Kraus, Nendeln 1978, ISBN 3-262-00527-4 )
  • Anton Cornelius Schaendlinger: Orhan I . In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Sudosteuropas . Band 3. Munchen 1979, S. 357?359
Commons : Orhan  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Ferenc Majoros, Bernd Rill: Das osmanische Reich 1300?1922 . Regensburg 1994, ISBN 3-7917-1369-8 , S. 100 ff.
  2. Kinross, S. 48?52.
  3. ?Kurulu? / Osmancık“, TV Dizisi 1987 ( Memento des Originals vom 5. Mai 2010 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.sinematurk.com , sinematurk.com
Vorganger Amt Nachfolger
Osman I. Sultan des Osmanischen Reichs
1326?1359
Murad I.