Oregon Country

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte von Oregon Country
Zeitgenossische Karte des Oregon Country aus: ?Narrative of the United States Exploring Expedition “. Philadelphia: 1845

Oregon Country war die vorwiegende von amerikanischer Seite gebrauchte Bezeichnung fur eine Region im Westen Nordamerikas , die ursprunglich aus dem Land zwischen 42° und 54°40' nordlicher Breite bestand und sich westlich der Rocky Mountains bis zum Pazifik erstreckte. Die britische Bezeichnung fur das Gebiet war ?Columbia District“. Die Besitzverhaltnisse in diesem Gebiet waren bis zum Oregon-Kompromiss von 1846 umstritten. Aus der Gegend entstanden ein Teil der heutigen kanadischen Provinz British Columbia , die US-Bundesstaaten Oregon , Washington und Idaho sowie Teile von Montana und Wyoming . In weiten Teilen ist sie mit dem Pazifischen Nordwesten identisch.

Im Londoner Vertrag von 1818 wurde vereinbart, dass die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Konigreich das Gebiet gemeinsam nutzen wurden. Zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses hatten die Vereinigten Staaten jedoch noch keine eigenen Interessen am Gebiet, so dass die Briten Oregon de facto alleine zur Verfugung hatten. Die Trapper und Pelzhandler der britischen Hudson’s Bay Company waren die einzigen Weißen, der Pelzhandel die einzige Nutzung. Die Zahl der indianischen Einwohner wurde in London im April 1845 auf 140.000 geschatzt. [1]

Mit der Ausdehnung der amerikanischen Pelzhandelsinteressen uber den Hauptkamm der Rocky Mountains ab 1824 durch die Rocky Mountain Fur Company und dem Beginn der amerikanischen Indianer- Mission durch Marcus Whitman ab 1836 in Walla Walla wurde diese Situation jedoch immer weniger tragbar fur beide Seiten. Beide beanspruchten das gesamte Gebiet fur sich ( Oregon Boundary Dispute ). James K. Polk , Kandidat der Demokraten und spaterer Prasident der Vereinigten Staaten , ging mit der maximalen Gebietsforderung, 54°40' als nordliche Grenze des Oregon Country, in den Prasidentschaftswahlkampf 1844 . Diese wurde ihm spater oft unter der Parole ?Fifty-Four Forty or Fight“ (?Vierundfunfzig-vierzig oder Krieg“) als Wahlkampfslogan zugeschrieben, jedoch erst in auf die Wahl folgenden Kongressdebatten als solcher gepragt. [2] Im Gegenzug forderten die Briten, die Grenzlinie auf den 42. Breitengrad, die damalige Grenze zu Mexiko, zu legen. Beiden Seiten ging es dabei wesentlich um den Zugang zum Pazifischen Ozean. Ware das gesamte Oregon Country an Großbritannien gefallen, hatten die Vereinigten Staaten keinen Zugang zum Pazifik gehabt (Kalifornien gehorte bis zum Mexikanisch-Amerikanischen Krieg 1846?48 zu Mexiko und Alaska war bis 1867 in russischem Besitz). Ware das Territorium ganz an die Vereinigten Staaten gegangen, ware Britisch-Nordamerika (Kanada) von der Pazifikkuste abgeschnitten.

Im Oregon-Kompromiss von 1846 wurde die Gegend zwischen Großbritannien und den USA aufgeteilt.

Commons : Oregon Country  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. The Illustrated London News, 19. April 1845, S. 243, Sp. 1, Abschnitt The Oregon Territory .
  2. Edwin A. Miles: “Fifty-four Forty or Fight” ? An American Political Legend . In: The Mississippi Valley Historical Review . Band   44 , Nr.   2 , 1957, S.   291?309 . Hans Sperber : ‘Fifty-Four Forty or Fight’: Facts and Fictions . In: American Speech . Band   32 , Nr.   1 , 1957, S.   5?11 .