Olympische Winterspiele 1988/Biathlon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Biathlon bei den
Olympischen Winterspielen 1988
Information
Austragungsort Kanada Canmore
Wettkampfstatte Canmore Nordic Centre
Nationen 22
Athleten 90 (90 Marssymbol (männlich))
Datum 20.?26. Februar 1988
Entscheidungen 3
Sarajevo 1984

Bei den XV. Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary fanden drei Wettbewerbe im Biathlon statt. Austragungsort war das Canmore Nordic Centre in Canmore .

Letztmals wurden bei diesen Spielen alleine die Biathlon-Mannerwettbewerbe ausgetragen. Vier Jahre spater im franzosischen Albertville kam auch das Frauenbiathlon mit ins olympische Programm.

Bilanz [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Medaillenspiegel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949   DDR 2 ? ? 2
2 Sowjetunion   Sowjetunion 1 2 1 4
3 Deutschland BR   BR Deutschland ? 1 ? 1
4 Italien   Italien ? ? 2 2

Medaillengewinner [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Konkurrenz Gold Silber Bronze
Sprint 10 km Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank-Peter Roetsch Sowjetunion Waleri Medwedzew Sowjetunion Sergei Tschepikow
Einzel 20 km Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank-Peter Roetsch Sowjetunion Waleri Medwedzew Italien Johann Passler
Staffel 4 × 7,5 km Sowjetunion   Sowjetunion
0000 Dmitri Wassiljew
0000 Sergei Tschepikow
0000 Aljaksandr Papou
0000 Waleri Medwedzew
Deutschland BR   BR Deutschland
0000 Ernst Reiter
0000 Stefan Hock
0000 Peter Angerer
0000 Fritz Fischer
Italien   Italien
0000 Werner Kiem
0000 Gottlieb Taschler
0000 Johann Passler
0000 Andreas Zingerle

Ergebnisse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sprint 10 km [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wie schon im Jahr zuvor bei den Weltmeisterschaften gewann Frank-Peter Roetsch den Sprint und den Einzelwettbewerb
Platz Land Sportler Zeit (min) Fehler
0 1 Deutschland Demokratische Republik 1949   DDR Frank-Peter Roetsch 25:08,1 1 (1+0)
0 2 Sowjetunion   URS Waleri Medwedzew 25:23,7 0 (0+0)
0 3 Sowjetunion   URS Sergei Tschepikow 25:29,4 0 (0+0)
0 4 Deutschland Demokratische Republik 1949   DDR Birk Anders 25:51,8 2 (2+0)
0 5 Deutschland Demokratische Republik 1949   DDR Andre Sehmisch 25:52,3 2 (1+1)
0 6 Deutschland Demokratische Republik 1949   DDR Frank Luck 25:57,6 1 (0+1)
0 7 Finnland   FIN Tapio Piipponen 26:02,2 1 (0+1)
0 8 Italien   ITA Johann Passler 26:07,7 2 (1+1)
0 9 Sowjetunion   URS Dmitri Wassiljew 26:09,7 1 (0+1)
10 Deutschland BR   FRG Peter Angerer 26:13,2 2 (0+2)
12 Deutschland BR   FRG Fritz Fischer 26:25,9 1 (0+1)
15 Italien   ITA Andreas Zingerle 26:33,0 2 (1+1)
17 Osterreich   AUT Franz Schuler 26:45,0 1 (0+1)
19 Deutschland BR   FRG Ernst Reiter 26:50,2 2 (2+0)
23 Osterreich   AUT Bruno Hofstatter 27:02,8 1 (0+1)
26 Deutschland BR   FRG Stefan Hock 27:26,2 3 (0+3)
37 Osterreich   AUT Egon Leitner 27:42,4 2 (0+2)
40 Osterreich   AUT Alfred Eder 27:57,3 2 (0+2)

Datum: 23. Februar 1988, 11:00 Uhr [1]

Totalanstieg: 380 m, Maximalanstieg: 55 m, Hohenunterschied: 103 m

72 Teilnehmer aus 22 Landern, alle in der Wertung

Einzel 20 km [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Platz Land Sportler Zeit Fehler
0 1 Deutschland Demokratische Republik 1949   DDR Frank-Peter Roetsch 00 56:33,3 min 3 (1+1+0+1)
0 2 Sowjetunion   URS Waleri Medwedzew 00 56:54,6 min 2 (1+0+1+0)
0 3 Italien   ITA Johann Passler 00 57:10,1 min 2 (1+0+0+1)
0 4 Sowjetunion   URS Sergei Tschepikow 00 57:17,5 min 1 (0+1+0+0)
0 5 Sowjetunion   URS Juri Kaschkarow 00 57:43,3 min 2 (0+1+1+0)
0 6 Norwegen   NOR Eirik Kvalfoss 00 57:54,6 min 3 (1+1+1+0)
0 7 Deutschland Demokratische Republik 1949   DDR Andre Sehmisch 00 58:11,4 min 3 (0+1+2+0)
0 8 Finnland   FIN Tapio Piipponen 00 58:18,3 min 3 (1+0+1+1)
0 9 Deutschland Demokratische Republik 1949   DDR Matthias Jacob 00 58:20,1 min 3 (0+2+1+0)
10 Deutschland BR   FRG Peter Angerer 00 58:46,7 min 3 (0+2+0+1)
11 Italien   ITA Gottlieb Taschler 00 58:53,6 min 3 (1+1+0+1)
16 Deutschland Demokratische Republik 1949   DDR Jurgen Wirth 1:00:25,9 h 00 3 (1+0+1+1)
17 Deutschland BR   FRG Herbert Fritzenwenger 1:00:27,8 h 00 4 (0+2+2+0)
23 Deutschland BR   FRG Fritz Fischer 1:01:04,5 h 00 5 (1+1+0+3)
24 Osterreich   AUT Bruno Hofstatter 1:01:05,1 h 00 4 (1+1+0+2)
26 Osterreich   AUT Alfred Eder 1:01:39,7 h 00 6 (3+1+0+2)
27 Osterreich   AUT Egon Leitner 1:01:52,3 h 00 3 (1+1+1+0)
29 Deutschland BR   FRG Ernst Reiter 1:01:54,8 h 00 5 (2+0+2+1)
36 Osterreich   AUT Franz Schuler 1:03:24,5 h 00 8 (1+4+1+2)
43 Italien   ITA Werner Kiem 1:04:00,3 h 00 7 (2+3+1+1)
DSQ Italien   ITA Andreas Zingerle

Datum: 20. Februar 1988, 11:00 Uhr [2]

Totalanstieg: 380 m, Maximalanstieg: 55 m, Hohenunterschied: 103 m

71 Teilnehmer aus 21 Landern, davon 68 in der Wertung

Frank-Peter Roetsch war trotz der drei Fehlschusse eine Klasse fur sich, denn viele andere hatten beim Schießen noch mehr Probleme. Alfred Eder lief zwar ausgezeichnet, aber sechs Fehlschusse waren zu viel. Der Sieger der letzten Spiele in Sarajevo Peter Angerer kam wie spater im Sprint auf Rang zehn. Der Antholzer Johann Passler bestatigte mit seiner Bronzemedaille seine guten Weltcup-Resultate. Sein Mannschaftskollege Gottlieb Taschler belegte mit einem Ruckstand von mehr als zwei Minuten den elften Rang. Der Doppelweltmeister und Sprintolympiasieger von 1984 Eirik Kvalfoss vergab seine Medaillenchancen beim Schießen, denn im Laufen war er so schnell wie Silbergewinner Waleri Medwedzew. [3] [4]

Staffel 4 × 7,5 km [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Platz Land/Sportler Zeit (h) Fehler
0 1 Sowjetunion   Sowjetunion
0000 Dmitri Wassiljew
0000 Sergei Tschepikow
0000 Aljaksandr Papou
0000 Waleri Medwedzew
1:22:30,0 0+0
0+0
0+0
0+0
0+0
0 2 Deutschland BR   BR Deutschland
0000 Ernst Reiter
0000 Stefan Hock
0000 Peter Angerer
0000 Fritz Fischer
1:23:37,4 0+0
0+0
0+0
0+0
0+0
0 3 Italien   Italien
0000 Werner Kiem
0000 Gottlieb Taschler
0000 Johann Passler
0000 Andreas Zingerle
1:23:51,6 0+0
0+0
0+0
0+0
0+0
0 4 Osterreich   Osterreich
0000 Anton Lengauer-Stockner
0000 Bruno Hofstatter
0000 Franz Schuler
0000 Alfred Eder
1:24:17,6 0+0
0+0
0+0
0+0
0+0
0 5 Deutschland Demokratische Republik 1949   DDR
0000 Jurgen Wirth
0000 Frank-Peter Roetsch
0000 Matthias Jacob
0000 Andre Sehmisch
1:24:28,4 3+0
0+0
0+0
0+0
0+0
0 6 Norwegen   Norwegen
0000 Geir Einang
0000 Frode Løberg
0000 Gisle Fenne
0000 Eirik Kvalfoss
1:25:57,0 0+0
0+0
0+0
0+0
0+0
0 7 Schweden   Schweden
0000 Peter Sjoden
0000 Mikael Lofgren
0000 Roger Westling
0000 Leif Andersson
1:29:11,9 3+0
0+0
0+0
3+0
0+0
0 8 Bulgarien 1971   Bulgarien
0000 Wassil Bojilow
0000 Wladimir Welitschkow
0000 Krassimir Widenow
0000 Christo Wodenitscharow
1:29:24,9 5+2
1+0
0+0
4+0
0+2
0 9 Vereinigte Staaten   USA
0000 Lyle Nelson
0000 Curt Schreiner
0000 Darin Binning
0000 Josh Thompson
1:29:33,0 2+0
1+0
0+0
1+0
0+0
10 Frankreich   Frankreich
0000 Eric Claudon
0000 Jean-Paul Giachino
0000 Herve Flandin
0000 Francis Mougel
1:30:22,8 4+2
0+0
4+0
0+0
0+2

Datum: 26. Februar 1988, 11:00 Uhr [5]

Totalanstieg: 294 m, Maximalanstieg: 25 m, Hohenunterschied: 44 m

16 Staffeln am Start, alle im Ziel

Das Ziel der Osterreicher in diesem Rennen war wegen der schwachen Schießleistungen in den Wettbewerben zuvor bescheiden, Platz sechs schien jedoch moglich. Unerwartet lag Startlaufer Anton Lengauer-Stockner sogar in Fuhrung und Schlusslaufer Alfred Eder gelang es, seinen DDR-Konkurrenten Andre Sehmisch abzufangen. Eventuell ware auch Bronze moglich gewesen, es wurde dann Rang vier. Der Sieg der Sowjetunion war ungefahrdet, die Bundesrepublik Deutschland rang im Kampf um Silber Italien nieder. [6] [7]

Lyle Nelson ? Startlaufer der neuntplatzierten US-Staffel
Curt Schreiner ging als zweiter US-Laufer fur seine Staffel ins Rennen

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Calgary ? 1987/1988 Olympic games, Men 10 km Sprint , biathlon.com (englisch). Abgerufen am 1. Juli 2023.
  2. Calgary ? 1987/1988 Olympic games, Men 20 km Individual , biathlon.com (englisch). Abgerufen am 1. Juli 2023.
  3. Auch Osterreicher schossen schlecht . In: Arbeiter-Zeitung . Wien 22. Februar 1988, S.   18 .
  4. ≪Roetsch lief allen davon≫ und ≪OLYMPIA TOTAL≫. In: Sport Zurich, 22. Februar 1988, S. 13 und 15.
  5. Calgary ? 1987/1988 Olympic games, Men 20 km Individual , biathlon.com (englisch). Abgerufen am 1. Juli 2023.
  6. Rang sechs fur die Staffel ware ein guter Abschluss . In: Arbeiter-Zeitung . Wien 26. Februar 1988, S.   31 .
  7. Osterreichs Biathleten mit viertem Rang rehabilitiert . In: Arbeiter-Zeitung . Wien 27. Februar 1988, S.   21 .