Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik ? 3000 m (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin 3000-Meter-Lauf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 35 Athletinnen aus 25 Landern
Wettkampfort Olympiastadion Seoul
Wettkampfphase 23. September 1988 (Vorrunde)
25. September 1988 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Sowjetunion Tetjana Samolenko ( URS )
Rumanien 1965 Paula Ivan ( ROU )
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Yvonne Murray ( GBR )
1984 1992
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Der 3000-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen ' 1988 in Seoul wurde am 23. und 25. September 1988 in zwei Runden im Olympiastadion Seoul ausgetragen. 35 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde Tetjana Samolenko aus der Sowjetunion . Sie gewann vor der Rumanin Paula Ivan und der Britin Yvonne Murray .

Fur die Bundesrepublik Deutschland nahm Vera Michallek , fruhere Vera Steiert, teil, die in der Vorrunde ausschied.
Die Schweizerin Cornelia Burki erreichte das Finale und wurde Elfte.
Lauferinnen aus der DDR , Osterreich und Liechtenstein waren nicht dabei.

Aktuelle Titeltragerinnen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Olympiasiegerin 1984 Maricica Puic? ( Rumanien 1965   Rumanien ) 8:35,96 min Los Angeles 1984
Weltmeisterin 1987 Tetjana Samolenko ( Sowjetunion   Sowjetunion ) 8:38,73 min Rom 1987
Europameisterin 1986 Olga Bondarenko ( Sowjetunion   Sowjetunion ) 8:33,99 min Stuttgart 1986
Panamerikanische Meisterin 1987 Mary Knisely ( Vereinigte Staaten   USA ) 9:06,75 min Indianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1987 Milagro Rodriguez ( Kuba   Kuba ) 9:58,86 min Caracas 1987
Sudamerika-Meisterin 1987 Monica Regonesi ( Chile   Chile ) 9:47,30 min Sao Paulo 1987
Asienmeisterin 1987 Kim Chun-mae ( Korea Nord   Nordkorea ) 9:17,19 min Singapur 1987
Afrikameisterin 1988 Fatima Aouam ( Marokko   Marokko ) 8:59,19 min Annaba 1988

Bestehende Rekorde

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Weltrekord 8:22,62 min Tatjana Kasankina ( Sowjetunion 1955   Sowjetunion ) Leningrad , Sowjetunion (heute Russland ) 26. August 1984 [1]
Olympischer Rekord 8:35,96 min Maricica Puic? ( Rumanien 1965   Rumanien ) Finale OS Los Angeles , USA 10. August 1984

Rekordverbesserung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die sowjetische Olympiasiegerin Tetjana Samolenko verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 25. September um 9,43 Sekunden auf 8:26,53 min. Den Weltrekord verfehlte sie um 3,91 Sekunden.

Datum: 23. September 1988 [2]

Die Athletinnen traten zu insgesamt zwei Vorlaufen an. Fur das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten sechs Athletinnen. Daruber hinaus kamen die drei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser , weiter. Die direkt qualifizierten Athletinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrun unterlegt.

14:55 Uhr [2]

Platz Name Nation Zeit
1 Jelena Romanowa Sowjetunion   Sowjetunion 8:48,47 min
2 Elly van Hulst Niederlande   Niederlande 8:48,54 min
3 Angela Chalmers Kanada   Kanada 8:48,60 min
4 Lynn Williams Kanada   Kanada 8:48,70 min
5 Victoria Huber Vereinigte Staaten   USA 8:48,93 min
6 Wendy Sly Vereinigtes Konigreich   Großbritannien 8:49, 71 min
7 Wang Xiuting China Volksrepublik   Volksrepublik China 8:54,19 min
8 Jill Hunter Vereinigtes Konigreich   Großbritannien 8:57,28 min
9 Christine Hughes Neuseeland   Neuseeland 9:01,30 min
10 Jacqueline Perkins Australien   Australien 9:01,82 min
11 Andrea Avraam Zypern 1960   Zypern 9:02,18 min
12 Angelines Rodriguez Spanien   Spanien 9:03,39 min
13 Fernanda Ribeiro Portugal   Portugal 9:05,92 min
14 Susan Sirma Kenia   Kenia 9:06,90 min
15 Im Chun-ae Korea Sud   Sudkorea 9:21,18 min
DNF Marie-Pierre Duros Frankreich   Frankreich
Maricica Puic? Rumanien 1965   Rumanien

15:40 Uhr [2]

Platz Name Nation Zeit
1 Paula Ivan Rumanien 1965   Rumanien 8:43,10 min
2 Yvonne Murray Vereinigtes Konigreich   Großbritannien 8:43,73 min
3 Debbie Bowker Kanada   Kanada 8:43,81 min
4 Mary Slaney Vereinigte Staaten   USA 8:44,15 min
5 Tetjana Samolenko Sowjetunion   Sowjetunion 8:44,18 min
6 Natalia Artjomowa Sowjetunion   Sowjetunion 8:44,30 min
7 PattiSue Plumer Vereinigte Staaten   USA 8:45,21 min
8 Annette Sergent Frankreich   Frankreich 8:45,94 min
9 Cornelia Burki Schweiz   Schweiz 8:48,37 min
10 Vera Michallek Deutschland BR   BR Deutschland 8:51,34 min
11 Chen Qingmei China Volksrepublik   Volksrepublik China 8:51,53 min
12 Roberta Brunet Italien   Italien 8:53,04 min
13 Anne Keenan-Buckley Irland   Irland 9:03,10 min
14 Khin Khin Htwe Birma   Birma 9:26,57 min
15 Daphrose Nyiramutuzo Ruanda 1962   Ruanda 9:47,98 min
16 Dikanda Diba Zaire   Zaire 10:32,88 min
DNF Fatima Aouam Marokko   Marokko
Poloni Avek Papua-Neuguinea   Papua-Neuguinea
Die zweifache Weltmeisterin von 1987 ( 1500 / 3000 Meter ) Tetjana Samolenko (Foto: 2017) , wurde Olympiasiegerin ? sechs Tage gewann sie Bronze uber 1500 Meter

Datum: 25. September 1988, 15:20 Uhr [2]

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Tetjana Samolenko Sowjetunion   Sowjetunion 8:26,53 min OR
2 Paula Ivan Rumanien 1965   Rumanien 8:27,15 min
3 Yvonne Murray Vereinigtes Konigreich   Großbritannien 8:29,02 min
4 Jelena Romanowa Sowjetunion   Sowjetunion 8:30,45 min
5 Natalia Artjomowa Sowjetunion   Sowjetunion 8:31,67 min
6 Victoria Huber Vereinigte Staaten   USA 8:37,25 min
7 Wendy Sly Vereinigtes Konigreich   Großbritannien 8:37,70 min
8 Lynn Williams Kanada   Kanada 8:38,43 min
9 Elly van Hulst Niederlande   Niederlande 8:43,92 min
10 Mary Slaney Vereinigte Staaten   USA 8:47,13 min
11 Cornelia Burki Schweiz   Schweiz 8:48,32 min
12 Annette Sergent Frankreich   Frankreich 8:49,14 min
13 PattiSue Plumer Vereinigte Staaten   USA 8:59,17 min
14 Angela Chalmers Kanada   Kanada 9:04,75 min
15 Debbie Bowker Kanada   Kanada 9:11,95 min

Fur das Finale hatten sich jeweils drei Lauferinnen aus der Sowjetunion, Kanada und den USA sowie zwei aus Großbritannien qualifiziert. Komplettiert wurde das Starterfeld mit jeweils einer Athletin aus Frankreich, den Niederlanden, Rumanien und der Schweiz.

Als Favoritinnen galten die sowjetische Weltmeisterin Tetjana Samolenko, fruhere Tetjana Dorowskych, und die US-Amerikanerin Mary Slaney, fruhere Mary Decker. Die rumanische Olympiasiegerin von 1984 und Vizeweltmeisterin Maricica Puic? hatte in der Vorrunde ihr Rennen wegen einer Verletzung aufgegeben. Anwarterinnen fur die Medaillen und vorderen Platzierungen waren daruber hinaus vor allem die britische EM -Dritte und WM -Siebte Yvonne Murray, als WM -Vierte die Schweizerin Cornelia Burki und als WM -Sechste die Niederlanderin Elly van Hulst.

Im Finale ging Slaney fruh an die Spitze des geschlossenen Teilnehmerfeldes. Ihr Tempo war so hoch, dass es uber eine langere Strecke eine kleine Lucke zu ihren Verfolgerinnen gab, die manchmal etwas anwuchs und dann wieder geschlossen wurde. Auf den Platzen zwei und drei liefen die Rumanin Paula Ivan und Murray. Aufgrund des hohen Tempos gab es kaum Positionskampfe im Feld. Die 1000-Meter-Zwischenzeit lautete 2:47,46 min. Eine Gruppe von zehn Lauferinnen hatte sich abgesetzt, funf Athletinnen hatten abreißen lassen mussen. Dreieinhalb Runden vor dem Ende wurde es langsamer und sofort schob sich Feld enger zusammen, es wurde teilweise nebeneinander gelaufen. Die wenig bekannte Victoria Huber aus den USA ubernahm bei 1900 Metern die Fuhrung. Dahinter lagen Murray, Ivan und Slaney, die jedoch das Tempo bald nicht halten konnte und Platz um Platz verlor. Die Durchgangszeit bei 2000 Metern lautete 5:44,08 min, der zweite Kilometer war also ca. zehn Sekunden langsamer gelaufen worden als der erste. Bei 2500 Metern ging dann die Britin Yvonne Murray nach vorne und zog nun einen langgezogenen Spurt an. Da waren noch neun Lauferinnen in der Fuhrungsgruppe, die jetzt jedoch auseinanderfiel. Nur noch Samolenko und Ivan konnten folgen. Vor der Zielkurve ubernahm Ivan die Fuhrung und auch Samolenko zog an der Britin vorbei. Noch vor der Zielgerade musste nun auch Murray abreißen lassen. Auf den letzten sechzig Metern setzte Tetjana Samolenko sich durch und wurde Olympiasiegerin in neuer Olympiarekordzeit vor Paula Ivan. Yvonne Murray gewann die Bronzemedaille vor den beiden sowjetischen Lauferinnen Jelena Romanowa und Natalia Artjomowa. Victoria Huber wurde fur ihr mutiges Rennen mit Platz sechs belohnt. Insgesamt konnten die Lauferinnen bis Platz funf die bisherige olympische Rekordmarke von 1984 unterbieten.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Track and Field Statistics, Records Progression - World Records , trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 7. Dezember 2021
  2. a b c d Official Report: Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2 , Resultate Leichtathletik, S. 258, englisch/franzosisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 7. Dezember 2021