Olympiasieger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olympische Ringe
Olympische Ringe

Ein Olympiasieger ist ein Sportler, der einen Wettbewerb bei Olympischen Spielen gewonnen hat.

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Sieger der I. Olympischen Spiele erhielten eine Silbermedaille
Anstecknadel des IOC fur Medaillengewinner (hier Version fur Goldmedaillengewinner der Spiele 1976 )

Bei den Olympischen Spielen 1896 in Athen bekam der Sieger eines Wettbewerbes zunachst eine Medaille aus Silber und einen Olivenzweig. Der Zweitplatzierte erhielt die Bronzemedaille und der Dritte ging leer aus. Erst seit den Spielen 1904 gilt die bekannte Verteilung von Gold fur den Sieger, Silber fur den Zweitplatzierten und Bronze fur den Dritten. Medaillengewinner bekommen vom IOC ferner eine mit der Jahreszahl der Spiele versehene Anstecknadel, welche je nach errungener Medaille in Gold, Silber oder Bronze ausgefuhrt ist. Alle Teilnehmer an den Olympischen Spielen, die in den Wettbewerben den ersten bis achten Platz belegt haben, erhalten zudem ein Olympisches Diplom .

Nicht jeder, der einen Wettbewerb gewinnen konnte, blieb auch Olympiasieger, da in einigen Fallen die Goldmedaille, zum Beispiel wegen Dopingbetrugs , bereits wahrend der Spiele oder auch nachtraglich aberkannt wurde und zuruckgegeben werden musste. Teilweise wurde daraufhin ein Nachrucker zum Olympiasieger gekurt.

Erster Olympiasieger der Neuzeit [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der erste Olympiasieger der Neuzeit war James Connolly . 1896 holte er den ersten Platz und damit die Silbermedaille [1] (siehe oben) im Dreisprung .

Erfolgreichste Olympiasieger [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zu den erfolgreichsten Olympioniken gehort der US-amerikanische Schwimmer Michael Phelps , der wahrend seiner gesamten sportlichen Laufbahn 23 olympische Goldmedaillen gewonnen hat.

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wiktionary: Olympiasieger  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Bild der Silbermedaille von James B. Connolly