Oliver Reed

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oliver Reed, 1968

Robert Oliver Reed (* 13. Februar 1938 in Wimbledon , London ; † 2. Mai 1999 in Valletta , Malta ) war ein britischer Schauspieler .

Leben und Werk [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Oliver Reed entstammte einer beruhmten Familie: Sein Großvater war der renommierte Theaterschauspieler Sir Herbert Beerbohm Tree ; sein Onkel der bekannte Filmregisseur Sir Carol Reed ( Der dritte Mann ). Der Darsteller hat allerdings stets betont, dass ihm sein Onkel bei seiner Schauspielkarriere nicht behilflich gewesen sei. Tatsachlich hat Oliver Reed erst 1968, als er bereits als Star etabliert war, in einem Film seines Onkels mitgespielt ( Oliver ) .

Ab den spaten 1950er Jahren ubernahm Reed kleinere Film- und TV-Rollen. Er hatte davor weder Schauspielunterricht genommen noch als Theaterschauspieler Erfahrung gesammelt. Erstes Aufsehen erregte der Schauspieler in dem Hammer-Film Der Fluch von Siniestro von 1961, in dem er als Werwolf in Erscheinung trat. Auch in den Folgejahren war Reed mehrmals in Horrorfilmen zu sehen ( Die Bande des Captain Clegg , 1962, Haus des Grauens , Sie sind verdammt , beide 1963, Die verschlossene Tur , 1967).

Reed stieg schnell zu einem internationalen Star auf und ubernahm profilierte Rollen in Filmen aller Genres. Er war in Abenteuerfilmen wie Die Piraten am Todesfluß (1962), Die scharlachrote Klinge (1963), Die Letzten von Fort Kandahar (1965) oder Wie ein Schrei im Wind (1966) zu sehen, aber auch in Dramen wie The System (1964) und Was kommt danach…? (1967) oder in Komodien wie Minirock und Kronjuwelen (1967). Seinen ersten großen Erfolg feierte Reed 1968 unter der Regie seines Onkels Carol Reed mit dem Erfolgsmusical Oliver!, das 1969 mit funf Oscars , darunter dem fur den besten Film des Jahres, ausgezeichnet wurde (Reed selbst war nie fur einen Oscar nominiert). Zu dieser Zeit war Reed auch fur die Rolle des James Bond im Gesprach, doch die Produzenten waren der Ansicht, dass der Schauspieler wegen seines Lebenswandels (dazu siehe unten) fur die Rolle nicht geeignet sei.

1969 erregte Reed Aufsehen, als er in dem romantischen Drama Liebende Frauen unter der Regie von Ken Russell zusammen mit Alan Bates eine minutenlange Catch-Szene komplett nackt spielte. Zu dieser Zeit zahlte Reed zu den bestbezahlten Stars des britischen Kinos. Er trat in dem Actionabenteuer Morder GmbH (1969), in der Kriegskomodie Hannibal Brooks (1969) und neben Gene Hackman in dem Western Leise weht der Wind des Todes (1971) in Erscheinung. Besonderes Aufsehen erregte Oliver Reed 1971 in Ken Russells Die Teufel , einem Filmdrama, das im Paris des 17. Jahrhunderts angesiedelt war. Neben Vanessa Redgrave ist Reed darin als Priester zu sehen, der von einer liebestollen Abtissin begehrt wird und schließlich auf dem Scheiterhaufen endet. Durch seine expliziten Sex- und Folterszenen avancierte Die Teufel zum Skandalfilm.

1972 trat Reed in dem pessimistischen Science-Fiction-Thriller Z.P.G. und in dem Actionthriller Blutroter Morgen in Erscheinung. 1973/74 war er neben einer internationalen Starbesetzung in Die drei Musketiere / Die vier Musketiere ? Die Rache der Mylady in der Rolle des trinkfesten Musketiers Athos zu sehen (bei den Dreharbeiten zog er sich eine lebensgefahrliche Stichwunde am Hals zu). Mitte der 1970er Jahre arbeitete er erneut fur Regisseur Ken Russell in kleineren Rollen der Filme Mahler (1974) und Lisztomania (1975). Außerdem stand er fur Russell in der Verfilmung der Rock-Oper Tommy (1975) vor der Kamera, wo er nach Oliver erneut seine Gesangstalente beweisen konnte. 1976 war Reed in dem Horrorfilm Landhaus der toten Seelen zu sehen.

Nachdem Reed bis dahin regelmaßig in internationalen Kinohits aufgetreten war, kam seine Karriere in den spaten 1970er Jahren ins Stocken. Es fanden sich nur noch selten profilierte Rollen fur den bekannten Charakterdarsteller. 1978 trat er in Tote schlafen besser in einer kleinen Rolle neben dem von ihm verehrten Robert Mitchum auf, 1981 neben Anthony Quinn in dem Abenteuerepos Omar Mukhtar ? Lowe der Wuste . Ab den 1980er Jahren war der Schauspieler haufig in Nebenrollen zu sehen ( Zwei vom gleichen Schlag , 1983, Die Abenteuer des Baron Munchhausen , 1988) oder trat verstarkt in TV-Filmen auf, darunter auch in dem deutschen Fernsehfilm Die Tunnelgangster von Berlin (1996). An seine fruheren Erfolge konnte Reed nicht mehr anknupfen.

Am 2. Mai 1999 starb Oliver Reed in Valletta auf Malta wahrend der Dreharbeiten zu dem Film Gladiator an einem Herzinfarkt. Fur verbleibende Szenen, fur die er selbst nicht mehr zur Verfugung stand, wurde mit Hilfe von Computeranimation sein Bild aus bereits vorhandenem Filmmaterial nachtraglich eingefugt.

Oliver Reed war beruchtigt fur Alkoholexzesse und einen ausschweifenden Lebenswandel. Er musste beispielsweise die Fernseh-Talkshow After Dark verlassen, nachdem er betrunken im Studio erschienen war und die Feministin Kate Millett gekusst hatte. [1] Viele Anekdoten berichten von Reeds Trinkfestigkeit. Es argerte ihn allerdings, wenn er in Talkshows nicht zu seinem neuesten Film, sondern zu seinem Alkoholkonsum befragt wurde. Reed war als konservativer Patriot bekannt und behangte sein Haus wahrend des Falklandkrieges mit einer riesigen Union-Jack -Flagge. Von Feministinnen wurde er fur seine traditionellen Ansichten und sein Verhalten Frauen gegenuber stark kritisiert. 1979 veroffentlichte er seine Autobiografie Reed All About Me .

Reed war zweimal verheiratet; von 1959 bis zur Scheidung 1969 mit Kate Burn , mit der er einen Sohn, Mark Reed, hatte, und von 1985 bis zu seinem Tod mit Josephine Burge . Ab 1969 lebte er mit der Tanzerin Jackie Daryl zusammen, die er bei den Dreharbeiten zum Musicalfilm Oliver kennengelernt hatte. Sie hatten eine gemeinsame Tochter, Sarah Reed.

Filmografie (Auswahl) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Ollie’s TV shame ( Memento vom 9. April 2013 im Internet Archive )

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Oliver Reed  ? Sammlung von Bildern