Offener Vokal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit offenen Vokalen sind diejenigen Vokale gemeint, bei denen der Mund relativ weit geoffnet ist; keine anderen Vokale werden mit großerer Mundoffnung gesprochen. Dabei ist der Winkel der beiden Kiefer groß, die Zunge nimmt eine tiefe Stellung ein.

Als ?offen“ werden die ?a“-Laute bezeichnet, wahrend die ?i“- ?u“- und ?u“-Laute zu den geschlossenen Vokalen zahlen. Der Begriff offener Vokal entspricht dem Begriff tiefer Vokal und weiter Vokal . Zwischen den ?offenen“ und den ?geschlossenen“ liegen die mittleren Vokale , die entsprechend mit einer mittleren Mundoffnung gesprochen werden.

Deutsche Beispiele fur offene Vokale [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Offene Vokale sind:

  • [a] (kurz) in ?B a nn, K a mm, L a mm“
  • [aː] (lang) in ?B ah n, k a m, l ah m“ und der
  • Reduktionsvokal [1] [?] (kurz) in ?Bann er ['ban?], Kamm er ['kam?], Lamm er ['l?m?]“

Der Reduktionsvokal wird allerdings nicht immer zu den offenen Vokalen gezahlt; Hakkarainen stellt ihn zu den mittleren Vokalen. [2]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Heikki J. Hakkarainen: Phonetik des Deutschen. Fink, Munchen 1995, S. 53. ISBN 3-8252-1835-X
  2. Heikki J. Hakkarainen: Phonetik des Deutschen. Fink, Munchen 1995, S. 27. ISBN 3-8252-1835-X