Oblast Swerdlowsk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Subjekt der Russischen Foderation
Oblast Swerdlowsk
Свердловская область
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Foderationskreis Ural
Flache 194.307  km² [1]
Bevolkerung 4.297.747 Einwohner
(Stand: 14. Oktober 2010) [2]
Bevolkerungsdichte 22 Einw./km²
Verwaltungszentrum Jekaterinburg
Offizielle Sprache Russisch
Ethnische
Zusammensetzung
Russen (89,2 %)
Tataren (3,7 %)
Ukrainer (1,2 %)
(Stand: 2002)
Gouverneur Jewgeni Kuiwaschew (seit 2012)
Gegrundet 17. Januar 1934
Zeitzone UTC+5
Telefonvorwahlen (+7) 343xx
Postleitzahlen 620000?624999
Kfz-Kennzeichen 66, 96, 196
OKATO 65
ISO 3166-2 RU-SVE
Website www.midural.ru
Lage in RusslandIranTurkmenistanChinaKasachstanUsbekistanMongoleiJapanNordkoreaChinaNorwegenDänemarkDeutschlandSchwedenVereinigte StaatenFinnlandKirgisistanGeorgienTürkeiArmenienAserbaidschanUkrainePolenLitauenLettlandEstlandBelarusNorwegenOblast SachalinRegion KamtschatkaJüdische Autonome OblastRegion PrimorjeRegion ChabarowskTuwaChakassienOblast KemerowoRepublik AltaiRegion AltaiOblast NowosibirskOblast OmskOblast TjumenOblast TomskBurjatienRegion TransbaikalienOblast AmurOblast MagadanAutonomer Kreis der TschuktschenOblast IrkutskSachaRegion KrasnojarskAutonomer Kreis der Jamal-NenzenAutonomer Kreis der Chanten und Mansen/JugraOblast SwerdlowskOblast TscheljabinskOblast KurganOblast OrenburgAutonomer Kreis der NenzenRepublik KomiBaschkortostanRegion PermOblast WologdaRepublik KarelienOblast MurmanskOblast ArchangelskOblast KaliningradSankt PetersburgOblast LeningradTatarstanUdmurtienOblast KirowOblast KostromaOblast SamaraOblast PskowOblast TwerOblast NowgorodOblast JaroslawlOblast SmolenskMoskauOblast MoskauOblast WladimirOblast IwanowoMari ElTschuwaschienMordwinienOblast PensaOblast Nischni NowgorodOblast UljanowskOblast SaratowOblast BrjanskOblast KalugaOblast TulaOblast RjasanOblast OrjolOblast LipezkOblast WoroneschOblast BelgorodOblast KurskOblast TambowOblast WolgogradOblast RostowOblast AstrachanKalmückienDagestanAdygejaRegion KrasnodarKaratschai-TscherkessienKabardino-BalkarienRegion StawropolNordossetien-AlanienInguschetienTschetschenien
Lage in Russland

Koordinaten: 59° 3′  N , 62° 0′  O

Die Oblast Swerdlowsk ( russisch Свердловская область / Swerdlowskaja oblast ) ist eine Oblast in Russland . Im Gegensatz zur Hauptstadt Jekaterinburg hat sie ihren Namen aus der Zeit der Sowjetunion beibehalten. Sie ist die Oblast mit der großten Bevolkerungszahl im asiatischen Teil Russlands.

Die Oblast liegt großtenteils am Ostabhang des Uralgebirges und greift auf das westsibirische Tiefland uber.

Die Geschichte der russischen Besiedlung der Region begann gegen Ende des 16. Jahrhunderts. 1598 wurde Werchoturje als eine der ersten Stadte jenseits des Ural gegrundet, 1723 das heutige Oblastzentrum Jekaterinburg. Ab 1708 war es Teil des Gouvernements Sibirien . Von 1781 bis 1919 gehorte das Gebiet der heutigen Oblast zum Gouvernement Perm . Am 15. Juli 1919 entstand das Gouvernement Jekaterinburg aus den ostlich des Urals gelegenen Teilen des Gouvernements Perm. Vom 3. November 1923 bis zum 17. Januar 1934 lag es innerhalb der 1923 neu gegrundeten Oblast Ural. Seit 1934 existiert die Oblast Swerdlowsk, von der 1938 die Oblast Perm abgetrennt wurde. Seither gab es keine Gebietsanderungen mehr.

Gouverneur von 1994 bis 2009 war Eduard Rossel . Zwischen 2009 und 2012 hatte Alexander Mischarin das Gouverneursamt inne. Am 29. Mai 2012 ubernahm Jewgeni Kuiwaschew das Amt von Mischarin.

Bei den letzten russischen Volkszahlungen in den Jahren 2002 und 2010 gab es eine Bevolkerungszahl von 4.486.214 respektive 4.297.747 Bewohnern. Somit sank die Einwohnerzahl in diesen acht Jahren um 188.467 Personen (?4,20 %). In Stadten wohnten 2010 3.604.012 Menschen. Dies entspricht 83,86 % der Bevolkerung (in Russland 73 %). Bis zum 1. Januar 2014 stieg die Einwohnerschaft allerdings wieder auf 4.320.677 Menschen. Die Verteilung der verschiedenen Volksgruppen sah folgendermaßen aus:

Die Tura bei Werchoturje
Bevolkerung der Oblast nach Volksgruppen
Nationalitat VZ 1989 Prozent VZ 2002 Prozent VZ 2010 Prozent
Russen 4.176.948 88,74 4.002.974 89,23 3.684.843 85,74
Tataren 183.781 3,90 168.163 3,75 143.803 3,35
Ukrainer 82.215 1,75 55.478 1,24 35.563 0,83
Baschkiren 41.500 0,88 37.296 0,83 31.183 0,73
Mari 31.297 0,66 27.863 0,62 23.801 0,55
Deutsche 31.461 0,67 22.540 0,50 14.914 0,35
Aserbaidschaner 7.290 0,15 15171 0,34 14.215 0,33
Udmurten 23.610 0,50 17.903 0,40 13.789 0,32
Belarussen 28.879 0,61 18.541 0,41 11.670 0,27
Armenier 3.684 0,08 11.093 0,25 11.501 0,27
Tadschiken 1.427 0,03 6.125 0,14 11.138 0,26
Usbeken 4.581 0,10 3.836 0,09 9.358 0,22
Tschuwaschen 16.295 0,35 11.510 0,26 8.304 0,19
Kirgisen 1.330 0,03 1.923 0,04 6.304 0,15
Mordwinen 15.453 0,33 9.702 0,22 6.303 0,15
Juden 14.317 0,30 6.810 0,15 5.423 0,13
Einwohner 4.706.763 100,00 4.486.214 100,00 4.297.747 100,00

Anmerkung: die Anteile beziehen sich auf Gesamtzahl der Einwohner. Also mitsamt dem Personenkreis, der keine Angaben zu seiner ethnischen Zugehorigkeit gemacht hat (2002 28.957 resp. 2010 232.978 Personen)

Die Bevolkerung des Gebiets besteht zu mehr als 85 % aus Russen. Die Tataren und Ukrainer sind die bedeutendsten ethnischen Minderheiten in der Oblast Swerdlowsk. Weitere seit der Fruhzeit der Sowjetunion dort siedelnden großere Volksgruppen sind die Baschkiren, Juden, Mari, Mordwinen, Russlanddeutschen , Tschuwaschen, Udmurten und Belarussen. Deren Zahl sinkt allerdings stark. Aus dem Nordkaukasus, Transkaukasus und Zentralasien dagegen sind seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs Zehntausende Menschen zugewandert.

Verwaltungsgliederung und Stadte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Oblast gliedert sich in 68 Stadtkreise und funf Rajons . Neben dem Verwaltungszentrum der Oblast, der Millionenstadt Jekaterinburg, gibt es drei weitere Großstadte : Nischni Tagil , Kamensk-Uralski und Perwouralsk . Insgesamt gibt es in der Oblast 47 Stadte und 27 Siedlungen stadtischen Typs .

Die Heilige-Dreieinigkeitskirche in Kamensk-Uralski
Großte Stadte
Name Russischer Name Einwohner
(14. Oktober 2010) [2]
Jekaterinburg Екатеринбург 1.349.772
Nischni Tagil Нижний Тагил 361.811
Kamensk-Uralski Каменск-Уральский 174.689
Perwouralsk Первоуральск 124.528
Serow Серов 99.373
Nowouralsk Новоуральск 85.522
Asbest Асбест 68.893
Polewskoi Полевской 64.220
Rewda Ревда 61.875
Werchnjaja Pyschma Верхняя Пышма 59.749
Krasnoturjinsk Краснотурьинск 59.633
Berjosowski Берёзовский 51.651
Lesnoi Лесной 50.363

Die Oblast ist reich an Bodenschatzen wie Gold, Platin und vielen anderen Metallen. Bergbau, Maschinenbau und Metallverarbeitung sind die wichtigsten Wirtschaftszweige.

Waldbahn Alapajewsk

Jekaterinburg ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und per Straße und Schiene gut an das Verkehrsnetz innerhalb Russlands eingebunden. Per Luft wird es zudem von verschiedenen europaischen Fluggesellschaften angeflogen.

Die Waldbahn Alapajewsk betreibt ein Streckennetz mit einer Lange von etwa 280 Kilometern, auf dem mehrmals in der Woche uber Nacht Personenzuge verkehren. Sie ist das großte 750-mm-Netz in Russland.

Im Uralgebirge im Norden der Oblast wurde in den 1990er-Jahren beim Berg Koswinski Kamen eine unter 300 Meter Granit gesicherte alternative Kommandozentrale der russischen Atomstreitkrafte gebaut. Sie soll die zuvor um Moskau zentrierte Kommandostruktur starken, bunkerbrechenden nuklearen Sprengkopfen standhalten und vergleichbar mit der US-Kommandozentrale Cheyenne Mountain sein [3] (siehe auch Tote Hand ).

Commons : Oblast Swerdlowsk  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Administrativno-territorial?noe delenie po sub?ektam Rossijskoj Federacii na 1 janvarja 2010 goda (Administrativ-territoriale Einteilung nach Subjekten der Russischen Foderation zum 1. Januar 2010). ( Download von der Website des Foderalen Dienstes fur staatliche Statistik der Russischen Foderation)
  2. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. ?islennost? i razme??enie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszahlung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevolkerung). Tabellen 5 , S. 12?209; 11 , S. 312?979 (Download von der Website des Foderalen Dienstes fur staatliche Statistik der Russischen Foderation)
  3. globalsecurity.org, eingesehen am 23. Juni 2018