Oblast Kursk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Subjekt der Russischen Foderation
Oblast Kursk
Курская область
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Foderationskreis Zentralrussland
Flache 29.997  km² [1]
Bevolkerung 1.127.081 Einwohner
(Stand: 14. Oktober 2010) [2]
Bevolkerungsdichte 38 Einw./km²
Verwaltungszentrum Kursk
Offizielle Sprache Russisch
Ethnische
Zusammensetzung
Russen (95,9 %)
Ukrainer (1,7 %)
(Stand: 2002)
Gouverneur Alexei Smirnow
Gegrundet 13. Juni 1934
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahlen (+7) 471xx
Postleitzahlen 305000?307999
Kfz-Kennzeichen 46
OKATO 38
ISO 3166-2 RU-KRS
Website rkursk.ru
Lage in RusslandIranTurkmenistanChinaKasachstanUsbekistanMongoleiJapanNordkoreaChinaNorwegenDänemarkDeutschlandSchwedenVereinigte StaatenFinnlandKirgisistanGeorgienTürkeiArmenienAserbaidschanUkrainePolenLitauenLettlandEstlandBelarusNorwegenOblast SachalinRegion KamtschatkaJüdische Autonome OblastRegion PrimorjeRegion ChabarowskTuwaChakassienOblast KemerowoRepublik AltaiRegion AltaiOblast NowosibirskOblast OmskOblast TjumenOblast TomskBurjatienRegion TransbaikalienOblast AmurOblast MagadanAutonomer Kreis der TschuktschenOblast IrkutskSachaRegion KrasnojarskAutonomer Kreis der Jamal-NenzenAutonomer Kreis der Chanten und Mansen/JugraOblast SwerdlowskOblast TscheljabinskOblast KurganOblast OrenburgAutonomer Kreis der NenzenRepublik KomiBaschkortostanRegion PermOblast WologdaRepublik KarelienOblast MurmanskOblast ArchangelskOblast KaliningradSankt PetersburgOblast LeningradTatarstanUdmurtienOblast KirowOblast KostromaOblast SamaraOblast PskowOblast TwerOblast NowgorodOblast JaroslawlOblast SmolenskMoskauOblast MoskauOblast WladimirOblast IwanowoMari ElTschuwaschienMordwinienOblast PensaOblast Nischni NowgorodOblast UljanowskOblast SaratowOblast BrjanskOblast KalugaOblast TulaOblast RjasanOblast OrjolOblast LipezkOblast WoroneschOblast BelgorodOblast KurskOblast TambowOblast WolgogradOblast RostowOblast AstrachanKalmückienDagestanAdygejaRegion KrasnodarKaratschai-TscherkessienKabardino-BalkarienRegion StawropolNordossetien-AlanienInguschetienTschetschenien
Lage in Russland

Koordinaten: 51° 39′  N , 36° 22′  O

Die Oblast Kursk ( russisch Курская область / Kurskaja oblast ) ist eine Oblast im sudwestlichen Russland . Sie grenzt an die Ukraine ( Oblast Sumy ) und liegt gunstig an der Verbindung zwischen Moskau und den dicht bevolkerten, industriell gepragten Gebieten der ostlichen Ukraine.

Die Oblast Kursk wurde am 13. Juni 1934 innerhalb der Russischen SFSR gebildet. Sie entstand zusammen mit der Oblast Woronesch bei der der Aufteilung der Zentralen Schwarzerdeoblast . [3] Am 27. September 1937 wurde ein Teil des Gebiets zur Bildung der Oblast Orjol abgetrennt. [4] Am 6. Januar 1954 wurden weitere Teile zur Bildung der Oblast Belgorod und der Oblast Lipezk ausgegliedert. [5] [6]

Bei der Schaffung der Foderationskreise 2000 wurde die Oblast Kursk dem Foderationskreis Zentralrussland unterstellt. [3]

Geografie und Wirtschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Gebiet liegt am Westrand der Mittelrussischen Platte mit Hohen von 150 bis etwa 300 m und einer Ausdehnung von 250 × 150 km. Er wird großteils vom Seim und der Swapa nach Westen zum Dnepr entwassert, im Suden und Osten auch von den Flussen Psel und Oskol . Die Hauptstadt Kursk liegt ungefahr im Zentrum der Oblast.

Wirtschaftlich bedeutend ist der Eisenerz -Abbau. Das Kursker Becken enthalt das großte bekannte Eisenerz-Vorkommen und verursacht mit der Kursker Magnetanomalie die weltweit starkste Anomalie des Erdmagnetfeldes. Weitere wichtige Bodenschatze sind Gold , Uran und Platin . Wichtige Industriezweige sind neben der Eisenverarbeitung die chemische und die Nahrungsmittelindustrie. Der Boden besteht aus fruchtbarer Schwarzerde und wird landwirtschaftlich stark genutzt.

In der Nahe von Kurtschatow liegt das Kernkraftwerk Kursk . Dort werden vier graphitmoderierte Reaktoren des Typs RBMK-1000 betrieben. Der gleiche Reaktortyp war im Kernkraftwerk Tschernobyl im Einsatz. Die Reaktoren gingen zwischen 1977 und 1986 in Betrieb.

Verwaltungsgliederung und großte Stadte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Oblast Kursk gliedert sich in 28 Rajons und 5 Stadtkreise. Die großten Stadte neben dem Verwaltungssitz Kursk sind die Bergbaustadt Schelesnogorsk sowie Kurtschatow und Lgow . Insgesamt gibt es in der Oblast 10 Stadte und 22 Siedlungen stadtischen Typs .

Großte Stadte
Name Russischer Name Einwohner
(14. Oktober 2010) [2]
Kursk Курск 415.159
Schelesnogorsk Железногорск 95.049
Kurtschatow Курчатов 42.706
Lgow Льгов 21.453
Schtschigry Щигры 17.040
Rylsk Рыльск 15.671

Obschon die Zahl der Einwohner standig sinkt, erhoht sich der Anteil der stadtischen Bevolkerung von Volkszahlung zu Volkszahlung. Dies verdeutlicht folgende Tabelle:

Stadtbevolkerung und Gesamtbevolkerung in der Oblast Kursk

Anmerkung: die Stadtbevolkerung in Grun, die Gesamtbevolkerung in Rot

Bei den letzten russischen Volkszahlungen in den Jahren 2002 und 2010 gab es eine Bevolkerungszahl von 1.235.091 respektive 1.127.081 Bewohnern. Somit sank die Einwohnerzahl in diesen acht Jahren um 108.010 Personen (?8,75 %). In Stadten wohnten 2010 734.649 Menschen. Dies entspricht 65,18 % der Bevolkerung (in Russland 73 %). Bis zum 1. Januar 2014 sank die Einwohnerschaft weiter auf 1.118.915 Menschen. Die Verteilung der verschiedenen Volksgruppen sah folgendermaßen aus:

Lenin-Statue vor dem Sitz der Regionalverwaltung in Kursk
Bevolkerung der Oblast nach Volksgruppen
Nationalitat VZ 1989 Prozent VZ 2002 Prozent VZ 2010 Prozent
Russen 1.293.663 96,87 1.184.049 95,87 1.036.561 91,97
Ukrainer 22.728 1,70 20.920 1,69 13.643 1,21
Armenier 1.149 0,09 5.899 0,48 5.726 0,51
Zigane 2.052 0,15 2.291 0,19 2.181 0,19
Belarussen 3.382 0,25 2.878 0,23 1.747 0,16
Aserbaidschaner 1.020 0,08 1.933 0,16 1.736 0,15
Tataren 1.063 0,08 1.576 0,13 1.279 0,11
Turken 3 0,00 1.174 0,10 1.247 0,11
Moldawier 743 0,06 1.251 0,10 1.120 0,10
Juden 2.969 0,22 877 0,07 461 0,04
Einwohner 1.335.428 100,00 1.235.091 100,00 1.127.081 100,00

Anmerkung: die Anteile beziehen sich auf Gesamtzahl der Einwohner. Also mitsamt dem Personenkreis, der keine Angaben zu seiner ethnischen Zugehorigkeit gemacht hat (2002 2.615 resp. 2010 52.722 Personen)

Die Bevolkerung des Gebiets besteht zu mehr als 90 % aus Russen. Die Ukrainer sind die einzige nennenswerte ethnische Minderheit in der Oblast Kursk. Ihre Zahl ? wie auch die Anzahl der Belarussen und Juden ? sinkt allerdings stark. Aus dem Transkaukasus, Anatolien und Zentralasien dagegen sind seit dem Ende der Sowjetunion zahlreiche Russen zugewandert.

Commons : Oblast Kursk  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Administrativno-territorial?noe delenie po sub?ektam Rossijskoj Federacii na 1 janvarja 2010 goda (Administrativ-territoriale Einteilung nach Subjekten der Russischen Foderation zum 1. Januar 2010). ( Download von der Website des Foderalen Dienstes fur staatliche Statistik der Russischen Foderation)
  2. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. ?islennost? i razme??enie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszahlung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevolkerung). Tabellen 5 , S. 12?209; 11 , S. 312?979 (Download von der Website des Foderalen Dienstes fur staatliche Statistik der Russischen Foderation)
  3. a b Herwig Kraus: Die Sowjetunion und ihre Nachfolgestaaten . K. G. Saur Verlag , 2007, ISBN 978-3-598-11773-2 , S.   290 , doi : 10.1515/9783110954050 .
  4. Herwig Kraus: Die Sowjetunion und ihre Nachfolgestaaten . K. G. Saur Verlag , 2007, ISBN 978-3-598-11773-2 , S.   374 , doi : 10.1515/9783110954050 .
  5. Herwig Kraus: Die Sowjetunion und ihre Nachfolgestaaten . K. G. Saur Verlag , 2007, ISBN 978-3-598-11773-2 , S.   92 , doi : 10.1515/9783110954050 .
  6. Herwig Kraus: Die Sowjetunion und ihre Nachfolgestaaten . K. G. Saur Verlag , 2007, ISBN 978-3-598-11773-2 , S.   308 , doi : 10.1515/9783110954050 .