Objektkunst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rauschenberg : Riding Bikes, Objektkunst, 1998

Die Objektkunst ist eine aus der Assemblage besonders seit Ende der 1950er Jahre weiterentwickelte Kunstform, die einen oder mehrere vorgefundene Gegenstande ? teilweise auch bearbeitet oder verfremdet ? zum Kunstwerk erklart. Die Ursprunge dieser Ausdrucksform liegen in den Collagen des Kubismus und Dadaismus sowie in Marcel Duchamps Readymades . Ein Beispiel der Objektkunst ist der Stierschadel (1942) von Pablo Picasso .

In den 1960er Jahren nahm die Objektkunst monumentale Formen an und entwickelte sich in Anlehnung an die dadaistischen Merzbauten von Kurt Schwitters bis Ende des 20. Jahrhunderts zu begehbaren Environments und Architekturgebilden mit zum Teil fast fließendem Ubergang zur Land Art . Ein aktuelleres Beispiel ist die Arbeit letzte Ausfahrt (2007) von Kurt Fleckenstein : Uberdimensional gebogene, schwarz geolte Leitplanken winden sich durch den Ausstellungsraum und fullen diesen gleichsam aus. Der Besucher erlebt die Dynamik und Korperlichkeit, indem er quasi durch das Objekt hindurchsteigen muss.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Mariella de Battisti, Marisa Melis (Hrsg.), Edward Lucie-Smith , Lara Vinca Masini (Autoren): Die moderne Kunst. Malerei ? Fotografie ? Grafik ? Objektkunst. Ubers.: Annemarie Seling. Cormoran, Munchen 1996, ISBN 3-932100-05-0 .
  • Helmut Krudewig: Malerei und Objektkunst. Schumacher, Herzogenrat 2005, ISBN 3-00-016352-2 .
  • Willy Rotzler : Objektkunst. Von Duchamp bis zur Gegenwart, Koln 1975.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Objektkunst  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien