ORF 2 Europe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ORF 2 Europe
Fernsehsender ( Offentlich-rechtlich )
Programmtyp Vollprogramm
Empfang Kabel analog und digital, Satellit digital, Streaming
Bildauflosung 576i ( SDTV )
Sendestart 5. Juli 2004
Sendeanstalt ORF
Intendant Roland Weißmann
Programmchef Stefanie Groiss-Horowitz
Liste der Listen von Fernsehsendern

ORF 2 Europe, abgekurzt als ORF 2E, ist das uber Satellit europaweit frei empfangbare, das heißt nicht grundverschlusselte , Fernsehprogramm von ORF 2 des Osterreichischen Rundfunks in der Regionalvariante von Wien (ORF 2 W) auf eigenem Sendeplatz. ORF 2E ist jedoch bei der osterreichischen Medienregulierungsbehorde RTR nicht als eigenstandiges Programm lizenziert. [1]

Da der ORF fur Fremdproduktionen (z. B. Sportubertragungen, Filme und Serien) aus Kostengrunden nur Senderechte fur Osterreich erwirbt, werden die TV-Programme des ORF uber Satellit verschlusselt ausgestrahlt. Die erforderliche Hardware zur Entschlusselung ( ORF-Smartcard oder kartenlose Entschlusselung per ORF DIGITAL DIREKT -Modul) ist nur fur Personen mit osterreichischem Wohnsitz erhaltlich und darf nur in Osterreich genutzt werden. Um Interessierten im Ausland dennoch die Moglichkeit zu bieten, Eigenproduktionen des ORF uber Satellit zu empfangen, werden diese uber ORF 2 Europe seit 5. Juli 2004 unverschlusselt gesendet. Die Verbreitung der Fernsehprogramme des ORF uber Satellit erfolgt seit ihrem Start im Janner 1998 ausschließlich auf digitalem Weg. Live-Streaming wird u. a. in der TVthek des Senders angeboten, sowie uber IPTV-Anbieter wie z. B. A1 zusatzlich zu allen neun regularen ORF2-Feeds, [2] und Zattoo .

Im Gegensatz zu den nationalen ORF-Fernsehprogrammen wird das Programm von ORF 2 Europe ausschließlich in Standardauflosung ( SD ) ausgestrahlt; eine HD -Version gibt es derzeit nicht.

Teletexttafel wahrend einer Sendung ohne Europa-Rechte

Von 6:00 bis circa 0:30 Uhr werden alle ORF-Eigenproduktionen und sonstige urheberrechtlich unbedenkliche Sendungen von ORF 2 parallel ausgestrahlt. Als Regionalprogramm ist ab 19:00 Uhr Wien heute zu sehen. Die Zeit im Bild um 19:30 Uhr wird im Gegensatz zur nationalen Programmversion mit eingeblendetem Gebardensprachdolmetscher prasentiert.

Wahrend einer Sendung ohne europaweite Senderechte ist die Startseite des ORF-2-Europe- Teletexts zu sehen. Parallel dazu ist wahrend der besagten Zeitspanne der osterreichische Kulturradiosender O1 zu horen. Zwischenzeitlich gab es Plane, die Programmlucken mit rechtefreien Inhalten zu schließen, wie dies schon in ahnlicher Form von 1997 bis 2000 im damaligen Auslandsprogramm ORF Sat geschah, wo bei Nichtverfugbarkeit von Sendungen aufgrund der Rechtesituation das Programm von TW1 , dem ehemaligen Tourismus- und Wetterkanal des ORF, ausgestrahlt wurde. Obwohl hierfur die erforderliche Rechtsgrundlage geschaffen wurde, macht der ORF bisher nicht von dieser Moglichkeit Gebrauch. Seit dem 1. Janner 2006 darf osterreichische Werbung europaweit unverschlusselt gezeigt werden. Deswegen ist keine Teletexttafel mehr wahrend der Werbepausen zu sehen.

Rechtsgrundlage

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der offentliche Auftrag an den ORF zur Ausstrahlung von ORF 2 Europe ist seit der Rundfunkrechtsreform 2010 [3] im neu eingefuhrten Paragraphen 4d des Bundesgesetzes uber den Osterreichischen Rundfunk (ORF-Gesetz) unter der Uberschrift ?Ausstrahlung eines Fernsehprogramms fur das europaische Publikum“ festgelegt. [4] Dort ist definiert, dass das zu sendende Programm ?vorwiegend aus Informations-, Bildungs- und Kultursendungen sowie anspruchsvoller Unterhaltung besteht und geeignet ist, Osterreich in Europa darzustellen“. [4] Aus rechtlichen Grunden entstehende Lucken durfen mit Wiederholungen aus den anderen Fernsehprogrammen des ORF geschlossen werden, die ?Informationen uber Osterreich beinhalten oder die osterreichische Kultur, Sprache, Geschichte oder das osterreichische gesellschaftliche Leben widerspiegeln“ sollen, jedoch ausdrucklich nicht mit Erstausstrahlungen oder mit Werbung. [4] Bis heute macht der ORF allerdings nicht von diesem Recht Gebrauch.

Inoffizielles ORF2E-Logo, welches vom ORF abgelehnt wird.

Als Cornerlogo fungiert stets das aktuelle Signet des Hauptsenders selbst, wahrend der Programmvorschau wird ebenfalls das Logo von ORF 2 (siehe dort) selbst ubernommen.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Fernsehveranstalter bei: Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH, abgerufen am 9. Juni 2013.
  2. Senderliste (Streaming) bei A1, abgerufen am 26. Marz 2023
  3. BGBl. I Nr. 50/2010
  4. a b c ORF-Gesetz aktuelle Fassung im Rechtsinformationssystem des Bundeskanzleramts, abgerufen am 14. Juni 2012