Noe Schordania

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Noe Schordania

Noe Schordania ( georgisch ??? ???????? ; russisch Ной Николаевич Жордания , Noi Nikolajewitsch Schordanija ; * 2. Januar jul. / 14. Januar   1868 greg. in Lantschchuti , West- Georgien ; † 11. Januar 1953 in Paris ) war ein georgischer Politiker (Sozialdemokrat). Er war Journalist und vom 24. Juni 1918 bis 17. Marz 1921 Premierminister Georgiens .

Studium und Karrierebeginn

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schordania wurde als Sohn eines Landadeligen geboren. Er absolvierte ein Studium am Theologischen Seminar in Tiflis, spater studierte er am Veterinarmedizinischen Institut in Warschau .

Zusammen mit Nikolos Tschcheidse und G. Zereteli grundete er 1893 in Tiflis die erste sozialistische Partei Georgiens, die Messame-Dassi -Gruppe (dt. Die dritte Gruppe ). Um einer drohenden Verhaftung zu entgehen, verließ er das Land im Mai 1893, begab sich auf eine mehrjahrige Europareise und wurde Korrespondent der liberalen Zeitschrift Kwali (dt. Die Furche ). Als der Haftbefehl an seinem Geburtsort Lantschchuti ausgestellt wurde, war er schon in Genf , wo er weiteren Anhangern des Marxismus begegnete: Plechanov , Lev Deichi und Vera Zasulich , und Berichte uber das schweizerische Arbeiter- und Bauernleben an die Zeitung Kwali (georgisch: ?????) schickte. 1894 wurde er von der russischen Behorden wegen seiner Bemuhungen um den georgischen Freiheitskampf vor Gericht gestellt. 1895 reiste er nach Paris , wo er einige Monate an der Bibliotheque nationale de France studierte und in dieser Zeit Jules Guesde , Paul Lafargue und weitere franzosische Sozialisten kennenlernte. Nach vier Monaten in Paris kehrte er nach Genf zuruck und reiste von dort aus nach Deutschland. Er ließ sich in Stuttgart nieder, wo er Karl Kautsky traf und gezwungen war, Deutsch zu lernen, da es zu dieser Zeit in jener Stadt weder Georgier noch Russen gab. Um sich mit den politischen Verhaltnissen der Bourgeoisie vertraut zu machen, zog er nach Munchen. Hier schrieb er sich an der Universitat ein und belegte einen Kurs von Franz Brentano . Zu Beginn des Jahres 1896 verließ Schordania Munchen und reiste nach Berlin. Wahrend seines Aufenthalts in Deutschland schrieb Schordania folgende Artikel fur "Kwali": "Friedrich Engels" (1895), "Das Dorf und die Landwirtschaft in Deutschland" (1895, georgisch: ?????? ?? ??????? ????? ??????????), "Politische Parteien in Deutschland" (1897, georgisch: ?????????? ???????? ??????????), "Bismarck" (1898, georgisch: ????????).

Im Marz 1897 zog Schordania mit dem sozialistischen Journalisten Prinz Warlam Tscherkesischwili nach London , las im British Museum Literatur aus aller Welt, einschließlich Georgiens, und kehrte im Verlauf dieses Jahres nach Georgien zuruck und grundete die Zeitschrift Sotsial Demokratia (dt. Sozialdemokratie ). Bei seiner Ruckkehr war das Land in zwei politische Lager geteilt: die Vertreter der rechten Ideologie unter der Leitung von Ilia Tschawtschawadse , das ? Iberien-Lager “, sowie die Vertreter der linken Ideologie, das sogenannte ?Kwali-Lager“.

Menschewistischer Oppositioneller

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1903 war er Delegierter zum zweiten Parteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) in London , wo er sich den reformorientierten Menschewiki anschloss. Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Georgiens wahlte ihn zum Vorsitzenden.

1906 wurde er im Wahlkreis Tiflis zum Abgeordneten der ersten Staatsduma gewahlt. Nach deren Auflosung gehorte zu den Unterzeichnern des Wyborger Manifests , das die Bevolkerung zu zivilem Ungehorsam aufrief. Dort wurde er Vorsitzender der sozialdemokratischen Fraktion. 1907 bis 1912 war er Mitglied des sozialdemokratischen Zentralkomitees. Im Sommer 1912 wurde er Herausgeber der menschewistischen Tageszeitung Nasche Slowo in Baku . 1914 arbeitete er mit Leo Trotzki an der Zeitschrift Borba (dt. Der Kampf ).

Im Februar 1917 wurde er Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrats von Tiflis, wandte sich wiederholt scharf gegen bolschewistische Tendenzen. Vergeblich reiste er im September nach Moskau, um im russischen Vorparlament menschewistische Positionen durchzusetzen, kehrte nach der Oktoberrevolution enttauscht nach Tiflis zuruck. Schordania setzte von da an auf die Unabhangigkeit Transkaukasiens von Russland.

Georgischer Premierminister

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 26. November 1917 wahlte ihn die georgische Nationalversammlung (georgisch Dampudsnebeli Kreba ) zu ihrem Prasidenten. Am 24. Juni 1918 wurde er als Nachfolger Noe Ramischwilis Premierminister der Demokratischen Republik Georgien . Bis 1921 stand Schordania an der Spitze einer sozialdemokratisch-burgerlichen Regierung. Er setzte eine Agrarreform und eine umfassende Sozialgesetzgebung durch, fuhrte den Acht-Stunden-Tag ein und ging hart gegen bolschewistische und separatistische Bewegungen in Georgien vor.

Er bemuhte sich erfolgreich um eine internationale Anerkennung Georgiens durch die Weltmachte. Zunachst war er ein Bundnispartner des Deutschen Reichs. Nach der militarischen Niederlage Deutschlands verband er sein Land mit Westeuropa und notigte Sowjetrussland am 7. Mai 1920 zur volkerrechtlichen Anerkennung Georgiens.

Am 25. Februar 1921 wurden Schordania und die georgische Regierung von der Roten Armee aus Tiflis vertrieben. Er residierte zunachst in Kutaissi , dann in Batumi . Am 18. Marz 1921 verließ er Georgien und ging nach Frankreich ins Exil.

In Frankreich lebte er zunachst in Paris, ab 1922 in Leuville-sur-Orge und beteiligte sich von dort aus an der Vorbereitung des August-Aufstandes in Georgien 1924.

Er schrieb verschiedene Bucher, in denen er die Politik der Sowjetunion als einen ?Imperialismus unter revolutionarer Maske“ kritisierte. 1968 wurde seine Autobiographie Chemu dsarduli, Magonebani (dt. Mein Leben ) in englischer und russischer Sprache veroffentlicht.

Schordania wurde auf dem kommunalen Friedhof in Leuville-sur-Orge beigesetzt. Georgiens Prasident Micheil Saakaschwili hat Schordania am 10. Marz 2004 mit einer Kranzniederlegung an dessen Grab geehrt und der Familie eine Umbettung und ein Staatsbegrabnis in Tiflis angeboten.

In Frankreich widmet sich das in Paris ansassige Institut Noe Jordania dem Erbe Schordanias und der Geschichte der Sozialdemokratie in Georgien.

  • V. Guruli: Die westeuropaische Orientierung in der georgischen Sozialdemokratie (1892-1904) . In: Georgica . Bd. 20 (1997), S. 44?50
  • Stephen F. Jones: Socialism in Georgian colours: The European road to social democracy, 1883-1917 . Harvard University Press, Cambridge, Mass. 2005, ISBN 0-674-01902-4
  • A.M. Menteshashvili: Iz istori vzaimootnosheni Gruzinsko Demokratichesko Respubliki s Sovetski Rossie i stranami Antanty, 1918-1921 gg . Izd-vo. Tbilisskogo universiteta, Tbilisi 2000, ISBN 99928-77-69-3
  • Doklady i retschi: sa dwa goda . Tip. Gruz. Prawit, Tiflis 1919
  • Marxismus und Demokratie . Verlag Gesellschaft und Erziehung, Berlin 1921
  • Bolschewism . Berlin 1920
  • Imperialismus unter revolutionarer Maske: Eine Antwort an Trotzki . Breitscheid, Berlin 1922
  • Politika . Lejeune in Arpajon, Paris 1926
  • Itogi . Paris 1928
  • Naschi rasnoglassija . Paris 1928
  • Le probleme Georgien . Impr. de Navarre, Paris 1948
  • My life . The Hoover Institution on War, Revolution and Peace, Stanford, Calif. 1968
Commons : Noe Schordania  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Biografie Noe Schordanias (en)
  • Institut Noe Jordania, Paris ( Memento vom 4. Dezember 2008 im Internet Archive ) (PDF-Datei; 96 kB; franzosisch)