Noch drei Manner, noch ein Baby

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Noch drei Manner, noch ein Baby
Originaltitel Three Men and a Baby
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1987
Lange 102 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Leonard Nimoy
Drehbuch Jim Cruickshank,
James Orr
Produktion Robert W. Cort ,
Ted Field
Musik Carole Bayer Sager ,
David Foster ,
Marvin Hamlisch ,
John Parr
Kamera Adam Greenberg
Schnitt Michael A. Stevenson
Besetzung
Synchronisation
Chronologie

Noch drei Manner, noch ein Baby (Originaltitel: Three Men and a Baby ) ist eine US-amerikanische Filmkomodie des Filmregisseurs Leonard Nimoy aus dem Jahr 1987 mit Tom Selleck , Ted Danson und Steve Guttenberg in den Hauptrollen. Der Film ist eine Neuverfilmung des franzosischen Originals Drei Manner und ein Baby ( Trois Hommes et un Couffin ) aus dem Jahr 1985 und basiert auf dem Drehbuch der franzosischen Drehbuchautorin Coline Serreau . Das Baby Mary wurde von den Zwillingen Lisa und Michelle Blair gespielt.

Handlung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die uberzeugten Junggesellen Peter Mitchell, Michael Kellam und Jack Holden teilen sich als Wohngemeinschaft ein Penthouse in New York und verbringen ihr Leben mit ihrer Arbeit, Partys und zahlreichen Liebesaffaren. Eines Tages verspricht Jack, bevor er zu einem Filmdreh in die Turkei fliegt, fur einen Freund ein Packchen aufzubewahren. Nach Jacks Abreise findet Peter ein Baby vor der Wohnungstur, eine Notiz im Tragekorb verrat, dass es sich um Jacks Tochter Mary handelt. Ihre Mutter Sylvia kann sich eine Weile nicht um das Kind kummern und bittet Jack, Mary bei sich aufzunehmen. Am gleichen Tag nimmt Michael auch ein Packchen von der Portiersfrau entgegen, das er in der Aufregung uber das Baby jedoch geistesabwesend verlegt.

Peter und Michael sind mit der Situation zunachst vollkommen uberfordert. Es gelingt ihnen aber, Erfahrungen in der Babypflege zu machen und nach ein paar Tagen Organisation in das anfangliche Chaos zu bringen.

Als wie mit Jack verabredet zwei Manner erscheinen, um das Packchen abzuholen, glauben Peter und Michael irrtumlich, es ginge um das Baby und ubergeben den Fremden das Kind. Nun findet Peter das eigentliche Packchen im Wohnzimmer und bemerkt, dass es sich um eine Drogenlieferung handelt. Bei dem Versuch, den beiden Fremden klarzumachen, dass sie das falsche ?Packchen“ erhalten haben, geraten die zwei und Peter vor dem Haus in Streit, der erst durch einen Polizisten beendet wird. Die Manner fluchten, doch die Polizei, welche die Drogenhandler observierte, ist nun auf die komische Wohngemeinschaft aufmerksam geworden. Peter gelingt es zunachst, die Polizei abzuwimmeln, wahrend Michael das Packchen in der Wohnung versteckt.

Am nachsten Tag uberwaltigen die Gangster die Portiersfrau, die gerade Mary betreute, und verwusten die Wohnung. Da sie das Packchen, das im Windeleimer versteckt ist, nicht finden, hinterlassen sie eine Drohung, das Baby zu entfuhren, falls sie nicht ihre Ware bekommen.

Als Jack heimkehrt, versucht er zunachst, das Kind seiner eigenen Mutter zu ubergeben, die sich jedoch nicht bereit erklart, das Baby zu sich zu nehmen und ihm Mut macht, sich der Verantwortung zu stellen. Sehr schnell gewohnt sich Jack an seine Vaterrolle.

Schließlich uberlisten die drei Freunde die Polizei und auch die Drogenhandler bei der Ubergabe mit einem Trick. Peter bringt die Drogenhandler dazu, zuzugeben, dass die drei Freunde keine illegalen Geschafte gemacht haben, wahrend Michael dies heimlich filmt. Durch seine Tollpatschigkeit droht Michael zwar die Aktion in ein Fiasko zu verwandeln, doch Jack, legt den Aufzug lahm, in dem sich die Ubeltater befinden, wahrend die Polizei eintrifft. Die Freunde sind nun vom Vorwurf des Drogenhandels reingewaschen und die wahren Verbrecher uberfuhrt und geschnappt.

Die Freunde kummern sich gemeinsam um Mary und genießen ihre Rolle dabei sichtlich.

Nach einiger Zeit kehrt Marys Mutter Sylvia zuruck und mochte mit der Tochter nach England umziehen. Jack erkennt, dass er Mary lieb gewonnen hat und ist erschuttert, bringt es aber nicht uber sich, Sylvia zu bitten, bei ihm zu bleiben. Sylvia andert kurz vor der Abreise ihre Meinung: sie mochte doch in den USA bleiben und bittet Jack, ihn bei Marys Betreuung zu unterstutzen. Peter bietet Sylvia an, zu ihnen zu ziehen.

Synchronisation [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die deutsche Synchronisation ubernahm die Interopa Film GmbH .

Rolle Schauspieler Synchronsprecher [1]
Peter Mitchell Tom Selleck Norbert Langer
Michael Kellam Steve Guttenberg Joachim Tennstedt
Jack Holden Ted Danson Wolfgang Condrus
Sylvia Bennington Nancy Travis Bettina Spier
Rebecca Margaret Colin Cornelia Meinhardt
Mrs. Holden Celeste Holm Bettina Schon
Sgt. Melkowitz Philip Bosco Jochen Schroder
Vince Paul Guilfoyle Wolfgang Ziffer
Satch Earl Hindman Karl Schulz

Originalfassung, Neufassung und Fortsetzung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die franzosische Originalfassung Drei Manner und ein Baby , die auf dem Buch von Coline Serreau basiert, war 1985 in Frankreich und im europaischen Umland, darunter auch Deutschland, ein Kinoerfolg. Auch die US-Neuverfilmung erwies sich als so erfolgreich, dass eine Fortsetzung produziert wurde: Drei Manner und eine kleine Lady . Inzwischen bestatigte Tom Selleck, dass eine weitere Fortsetzung seit 2010 im Gesprach ist. [2]

Kritik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Lexikon des internationalen Films urteilte, die Produktion sei ?routiniert inszenierte Unterhaltung.“ Verglichen mit dem Original sei der Film jedoch ?ohne Charme, Esprit und wirklich neue Einfalle“ [3]

Moderne Sage [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Laut einem nach der Erstveroffentlichung der DVD in den USA aufgekommenen Gerucht sei in einer Szene des Films ein Junge zu sehen, der sich an einem Fenster hinter den Gardinen befindet. Angeblich soll es sich dabei um den Geist eines Jungen handeln, der am Drehort Selbstmord begangen haben oder durch einen Unfall zu Tode gekommen sein soll. Inzwischen wurde diese moderne Sage allerdings widerlegt. Bei dem im Film zu sehenden menschlichen Umriss handelte sich lediglich um einen lebensgroßen Pappaufsteller des Darstellers Ted Danson, der ungunstig am Fenster stand. [4]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Noch drei Manner, noch ein Baby in der Deutschen Synchronkartei
  2. Selleck redet uber 2. Fortsetzung ( Memento des Originals vom 7. Juni 2010 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.cinemablend.com ; Abruf: 5. Juli 2010
  3. Noch drei Manner, noch ein Baby. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 2. Marz 2017 .
  4. Gerucht "Three Men and a Ghost" aufgedeckt (Englisch)