Nikolaus Welter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nikolaus Welter

Nikolaus Welter (auch Nik Welter ; * 2. Januar 1871 in Mersch , Luxemburg ; † 13. Juli 1951 in Luxemburg ) war ein luxemburgischer Schriftsteller , Professor ( Literaturwissenschaftler ) und Staatsmann .

Welter studierte an den Universitaten Lowen , Paris , Bonn und Berlin . Im Anschluss daran ging er in den Schuldienst und wurde Studienrat in Diekirch und spater am Athenee de Luxembourg .

Wahrend der Regierungszeit Emile Reuters (Regierung Reuter) war Welter zwischen 1918 und 1921 Unterrichtsminister. Er gehorte keiner Partei an.

Als Autor schrieb Welter Dramen und Lyrik sowie Auftragsarbeiten wie zum Beispiel 1909 seine ?Geschichte der franzosischen Literatur“ im Auftrag der Universitat Marburg .

Welter schrieb fast ausschließlich in der deutschen Sprache . Sein Schauspiel ?Griselinde“ (1901) diente dem Luxemburger Komponisten Alfred Kowalsky als Libretto fur seine Oper gleichen Namens.

Um die Jahrhundertwende galt Welters Interesse nebst Themen aus der luxemburgischen Mythologie und Geschichte vor allem der durch die Schule der Felibrige neu belebten Literatur in der in Frankreich minoritaren ?langue d'oc“, dem Provenzalischen . Er korrespondierte mit namhaften deutschen Romanisten wie Eduard Koschwitz und August Bertuch und reiste zwei Mal nach Maillane ( Departement Bouches-du-Rhone ) zu Frederic Mistral (Frederi Mistral), dem ?chef de file“ dieser Bewegung. Als einer dieser deutschsprachigen Romanisten war er nicht unbeteiligt an den Bemuhungen, die 1904 zur Verleihung des Literatur-Nobel-Preises an Mistral fuhrten. Daruber berichtet Welter auch in seinem Reisebericht ?Hohe Sonnentage. Ein Ferienbuch aus Provence und Tunesien“ (1912).

Autobiographisches
  • Im Dienste. Erinnerungen aus verworrener Zeit . St.-Paulus-Druckerei, Luxemburg 1925.
  • Im Werden und Wachsen. Erlebnisse eines Jungen . 4. Aufl. Selbstverlag, Luxemburg 1962 (fruherer Titel: Im Werden und Wachen. Aus einer Kindheit ).
  • Freundschaft und Geleit. Erinnerungen . St.-Paulus-Druckerei, Luxemburg 1936.
Lyrik
  • Fruhlichter. Gedichte . AVG, Munchen 1903.
  • Aus alten Tagen. Gedichte .
  • In Staub und Gluten. Neue Gedichte . 2. Aufl. Verlag fur Literatur, Kunst und Musik, Leipzig 1909.
  • Hochofen. Ein Buchlein Psalmen . Verlag Schroell, Luxemburg 1913.
  • Uber den Kampfen. Zeitgedichte eines Neutralen . 6. Aufl. Worre-Mertens, Luxemburg 1915.
  • In der Abendsonne. Zwiegesang . Hansen VG, Saarlouis 1935 (fruherer Titel: Mariensommer. Ein Buchlein Lieder ).
Sachbucher
  • Die Dichter der luxemburgischen Mundart. Literarische Unterhaltungen . 2. Aufl. Verlag Schroell, Luxemburg 1906.
  • Hohe Sonnentage. Ein Ferienbuch aus der Provence und Tunesien . Kosel Verlag, Munchen 1909.
  • Jouse Roumanille. Leben und Werke . Diekirch 1898/99 [2] .
  • Frederi Mistral. Der Dichter der Provence . Elwert Verlag, Marburg/Lahn 1899.
  • Theodor Aubanel. Ein provenzalischer Sanger der Schonheit . Elwert Verlag, Marburg/Lahn 1902 [3] .
  • Geschichte der franzosischen Literatur . 3. Aufl. Verlag Kosel & Pustet, Munchen 1928.
  • Das Luxemburgische und sein Schrifttum . Neuaufl. Soupert, Luxemburg 1938.
  • Mundartliche und hochdeutsche Dichtung in Luxemburg. Ein Beitrag zur Geistes- und Kulturgeschichte des Großherzogtums . St.-Paulus-Druckerei, Luxemburg 1929.
Theater
  • Siegfried und Melusina. Dramatisierte Volkssage in drei Abtheilungen . Concordia DVA, Berlin 1900.
  • Die Sohne des Oslings. Ein Bauerndrama aus der Zeit der franzosischen Revolution in funf Aufzugen . 4. Aufl. St.-Paulus-Druckerei, Luxemburg 1928.
  • Der Abtrunnige. Eine Komodie der Treue . 2. Aufl. Soupert, Luxemburg 1916.
  • Prof. Forster. Ein Trauerspiel in funf Aufzugen . Literaturanstalt Austria, Wien 1908.
  • Adlers Aufflug. Drama . 1905 [4] .
  • Lene Frank. Ein Lehrerinnendrama (Letzeburer Bibliothek; Bd. 3). CELL, Luxemburg 1990 (Nachdr. d. Ausg. Wien 1906).
  • Mansfeld. Ein Schicksalsspiel in vier Akten . Verlag Schroell, Diekirch 1912.
  • Der Wurm. Ein Uberrumpelungsspiel .
  • Dantes Kaiser. Geschichtliches Charakterspiel in funf Aufzugen . Muller Verlag, Munchen 1922.
  • Griselinde. Ein Schauspiel in drei Aufzugen und vier Bildern . Linden & Hansen Verlag, Luxemburg 1918 (Musik von Alfred Kowalsky ).
  • Grossmama. Die Tragodie einer Seele; Drama in einem Aufzug .
  • Die Braut oder das Madchen von Grevenmacher. Drama .
  • Goethes Husar. Aus seinem ?Dichtung und Wahrheit“ in drei Aufzugen . Linden & Hansen Verlag, Luxemburg 1932.
Werkausgabe
  • Gesammelte Werke . Westermann Verlag, Braunschweig 1925/26 (5 Bande).

Als Herausgeber

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Franz Bergg (1866?1913). Ein Proletarierleben . Neuer Frankfurter Verlag, Frankfurt/M. 1913.
  • Michel Rodange: Dem Grow Sigfrid seng Goldkuommer. Komedesteck a funf Acten . Linden & Hansen, Luxemburg 1929 (nebst einer literargeschichtlichen Einfuhrung durch den Herausgeber).

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Der Bonner Gorres-Preis. In:  Salzburger Volksblatt , 5. Mai 1937, S. 6 (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/svb
  2. Pierre Wible ubersetzte 1958 dieses Werk ins Franzosische.
  3. Jean und Jules Waldner und Frederic Charpin ubersetzten dieses Werk 1904 ins Franzosische.
  4. anlaßlich Schillers 100. Todestag.