Nikolaus Oelhafen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nikolaus Hieronymus Oelhafen , polnisch Mikołaj Oelhaf , (* 20. Marz 1604 in Danzig ; † 23. Juli 1643 ebenda) war ein deutscher Arzt und Botaniker aus Danzig. Er ist bekannt fur ein fruhes Buch uber die Flora der Umgebung von Danzig.

Er war der Sohn des Arztes Joachim Oelhafen (1570?1630), Lehrer der Anatomie (er fuhrte in Polen als erster offentlich Sektionen durch) am Akademischen Gymnasium und Grunder eines Botanischen Gartens in Danzig. Nikolaus Oelhafen studierte Medizin in Danzig und Italien und wurde nach der Promotion 1630 Arzt in Danzig. Er war Hofarzt von Władysław IV. Wasa und Professor in Danzig.

Sein Buch uber die Flora von Danzig von 1643 behandelt 310 Arten von Pflanzen, vor allem Heilpflanzen. Er benutzte das Pinax theatri botanici (1623) von Gaspard Bauhin als Vorbild. Uberarbeitete Neuauflagen besorgten in Danzig 1650 Christian Mentzel (Centuria plantarum circa nobile Gedanum sponte nascentium, ad elenchum plantarum Gedanensium dom. Nicolai Oelhafii) und 1656 Lorenz Eichstaedt (Elenchus plantarum circa nobile Borussorum Dantiscum sua sponte nascentium D. Nicolai Olhafii, denuo recensitus ac locupletatus a successore ejus, de quo in praefatione).

Im Vorwort seines Buches pladiert er dafur, sich nicht nur fur auslandische Pflanzen zu interessieren, sondern auch fur heimische Pflanzen. In seinem Werk beschrieb er auch das Vorkommen der Wassernuss , die im 19. Jahrhundert dort schon nicht mehr heimisch war.

Das Buch von Oelhafen ist das erste seiner Art in Preußen, von Erwahnungen von Krautern in den 1590 herausgegebenen naturwissenschaftlichen Abhandlungen von Bischof Johannes Wigand abgesehen, die kein hohes wissenschaftliches Niveau hatten. Oelhafen regte andere botanische Veroffentlichungen an, so von Jakob Breyne aus Danzig (Exoticarum aliarumque minus cognitarum plantarum centuria prima, 1678), Johannes Loesel , Jacob Theodor Klein und spater Gottfried Reyger , der 1764 wieder eine Flora von Danzig veroffentlichte und schon an Carl von Linne orientiert war.

1637 heiratete er Adelgunde Kneckerbart.

  • Elenchus plantarum circa nobile Borussorum Dantiscum sua sponte nascentium. Danzig 1643
Digitalisat , Stadtbibliothek Lubeck
  • Hugo Conwentz : Westpreußische Botaniker der Vergangenheit, Berichte Deutsche Botanische Gesellschaft, Band 29, 1911, 6?15, Online