Nikolaus II. (Werle)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Siegel von Nikolaus II. von Werle, 1284

Nikolaus II., Herr zu Werle (* vor 1275; † 18. Februar 1316 im heute wusten Pustow oder Pustekow in der Nahe des Gustrower Ortsteils Klueß) war von 1283 bis 1316 Herr zu Werle-Parchim, ab 1292 Herr zu Werle .

Nikolaus war der alteste Sohn von Johann I. und Sophia. Sein Vater starb 1283, zwei Jahre, nachdem er Werle mit seinen Brudern Heinrich I. und Bernhard I. geteilt hatte. Nikolaus war damit Erbe von Werle-Parchim. 1288 war auch der kinderlose Bernhard verstorben. Im Jahr 1291 wurde Nikolaus’ Onkel Heinrich I. von seinen eigenen Sohnen bei der Jagd erschlagen, da sie nach der Wiederheirat des Vaters ihr Erbe bedroht sahen. Nach einem kurzen Krieg gelang es Nikolaus, die Sohne, die ein Bundnis mit Heinrich II. von Mecklenburg und Albrecht III. von Brandenburg eingegangen waren, zu entmachten. Dadurch konnte er um 1292 die Linien Werle-Parchim und Werle-Gustrow wieder miteinander vereinen.

Nikolaus war in erster Ehe seit 1292 mit Richsa von Danemark, der Tochter von Erik V. von Danemark († vor 27. Oktober 1308) und in zweiter Ehe nach 1308 mit Mathilde zu Braunschweig und Luneburg, Tochter des Fursten von Luneburg Otto II. der Strenge verheiratet. 1311 reiste Nikolaus nach Montpellier in Sudfrankreich, wo er sich an der beruhmten Medizinischen Hochschule Heilung vom Aussatz (alte Bezeichnung fur Lepra ) erhoffte. Der Verlauf der Krankheit wurde aber lediglich verlangsamt, daher legte er die Regierungsgeschafte nieder und lebte zuruckgezogen auf Pustow.

Nach seinem Tod spaltete sich das Furstentum wieder in zwei Linien auf. Wahrend sein Sohn Johann III. von Werle-Goldberg das Furstentum Werle-Goldberg bekam, erhielt sein Bruder Johann II. das Furstentum Werle-Gustrow.

Nachkommen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vorganger Amt Nachfolger
Johann I. Herr zu Werle
1283?1312
Johann III.