Nienhagen (Landkreis Rostock)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Nienhagen (Landkreis Rostock)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Nienhagen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten : 54° 10′  N , 11° 57′  O Koordinaten: 54° 10′  N , 11° 57′  O
Bundesland : Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis : Rostock
Amt : Bad Doberan-Land
Hohe : 8 m u.  NHN
Flache : 5,88 km 2
Einwohner: 2188 (31. Dez. 2022) [1]
Bevolkerungsdichte : 372 Einwohner je km 2
Postleitzahl : 18211
Vorwahl : 038203
Kfz-Kennzeichen : LRO, BUZ, DBR, GU, ROS, TET
Gemeindeschlussel : 13 0 72 075
Adresse der Amtsverwaltung: Kammerhof 3
18209 Bad Doberan
Website : www.ostseebad-nienhagen.de
Burgermeister : Peter Zemelka
Lage der Gemeinde Nienhagen im Landkreis Rostock
KarteRostockSchwerinLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis NordwestmecklenburgLandkreis NordwestmecklenburgLandkreis Ludwigslust-ParchimAdmannshagen-BargeshagenBartenshagen-ParkentinBörgerende-RethwischHohenfelde (Mecklenburg)Nienhagen (Landkreis Rostock)ReddelichRetschowSteffenshagenWittenbeckBaumgarten (Warnow)BernittBützowDreetz (Mecklenburg)JürgenshagenKlein BelitzPenzinRühnSteinhagen (Mecklenburg)Tarnow (Mecklenburg)Warnow (bei Bützow)ZepelinBroderstorfBlankenhagenPoppendorfRoggentin (bei Rostock)BroderstorfThulendorfAltkalenBehren-LübchinFinkenthalGnoienWalkendorfBehren-LübchinGlasewitzGroß SchwiesowGülzow-PrüzenGutowKlein UpahlKuhsLohmen (Mecklenburg)Lüssow (Mecklenburg)MistorfMühl RosinPlaazReimershagenSarmstorfDolgen am SeeHohen SprenzLaageWardowDobbin-LinstowHoppenradeKrakow am SeeKuchelmißLalendorfLalendorfAlt SührkowDahmenDalkendorfGroß RogeGroß WokernGroß WüstenfeldeHohen DemzinJördenstorfLelkendorfPrebberedeSchorssowSchwasdorfSukow-LevitzowThürkowWarnkenhagenAlt BukowAm SalzhaffBastorfBastorfBiendorf (Mecklenburg)CarinerlandRerikBentwischBlankenhagenGelbensandeMönchhagenRövershagenBenitzBröbberowKassowRukietenSchwaanVorbeckWiendorf (Mecklenburg)Cammin (bei Rostock)GnewitzGrammowNustrowSelpinStubbendorfTessin (bei Rostock)ThelkowZarnewanzElmenhorst/LichtenhagenKritzmowLambrechtshagenPapendorf (Warnow)PölchowStäbelowZiesendorfBad DoberanDummerstorfGraal-MüritzGüstrowKröpelinKühlungsbornNeubukowSanitzSatowTeterow
Karte
Uhr nahe der Treppe zum Strand

Das Ostseebad Nienhagen ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Bad Doberan-Land mit Sitz in Bad Doberan verwaltet.

Die Gemeinde liegt an der Ostseekuste zwischen Heiligendamm und Rostock- Warnemunde . Große Teile des Gemeindegebietes sind bewaldet. Westlich des Ortes liegt unmittelbar an der etwa zwolf Meter hohen Steilkuste das Nienhager Holz. Die unaufhaltsame Erosion durch Wind und Wasser fuhrt dazu, dass jahrlich ca. 25 cm der Steilkuste wegbrechen.

Der als Gespensterwald bekannte, unmittelbar an die Ortschaft angrenzende Mischwald Nienhager Holz ist zirka 180 Hektar groß. Die Herkunft dieser Bezeichnung ist nicht genauer belegt, jedoch vermutlich auf den 1,25 Kilometer langen und rund 100 Meter breiten Kustenabschnitt des Waldes zuruckzufuhren, der vorrangig mit Buchen und einigen Eichen bestanden ist. Vor allem die Buchen sind durch den Seewind verformt, haben haufig einen einseitigen Wuchs und ein schlangenhaft verdrehtes Geast, was dem Wald in der Dammerung und bei Nebel ein gespenstiges Aussehen gibt. [2]

Unmittelbar hinter dem ?Gespensterwald“ beginnt ein landschaftlich sehr reizvoller Wanderweg, der entlang der Steilkuste verlauft und bis zur Ortschaft Borgerende fuhrt. Die Auswirkungen der Kustenerosion in diesem Abschnitt der Ostseekuste sind gravierend.

Anderthalb Kilometer vor der Kuste befindet sich in der Ostsee das Forschungszwecken dienende kunstliche Riff Nienhagen .

Umgeben wird Nienhagen von den Nachbargemeinden Elmenhorst/Lichtenhagen im Osten, Admannshagen-Bargeshagen im Suden und Borgerende-Rethwisch im Sudwesten.

Nienhagen wurde erstmals 1264 in einer Urkunde erwahnt. Der Name -hagen bezeichnet wie viele andere Ortsnamen im umliegenden Hagerort ein gerodetes Waldgebiet. Ritter Gherhardus de Snakenborg (Gerhard von Schnakenburg) gab seinen hier gelegenen Lehnshof an das Zisterzienserkloster Doberan zuruck. Weitere Urkunden aus dem 13., 14., und 15. Jahrhundert belegen den Ackerbau. Mit der Sakularisation der Klosterguter nach der Reformation wurde das Gebiet Domane des herzoglichen Haushaltes im Herzogtum Mecklenburg . 1670 wird dieser ?Meierhof“ detailliert beschrieben.

Die Bildung einer Gemeinde Nienhagen erfolgte erst zum Ende des 19. Jahrhunderts durch Zusammenschluss der drei Hufen der fruheren Domane mit den im angrenzenden kleinen Dorf entstandenen vier Erbpachthofen, funf Budnern und 15 Hauslern.

Die profitable Entwicklung des Badewesens an der Kuste veranlasste 1906 den damaligen Dorfschulzen Wilhelm Barten (1869?1916), Teile seines Ackers am Waldrand zur Ansiedlung von Pensionen zu parzellieren. Die Bebauung erfolgte umgehend mit einem Hotel und mehreren Pensionen. 1906 ist somit das Jahr, in dem sich das Bauerndorf Nienhagen zum Ostseebad entwickelte. Die Badewirte grundeten 1909 einen Badeverein, 1929 erhielt Nienhagen die Konzession zur ?Ausubung des Seebadebetriebes“, und 1936 erfolgte eine offizielle staatliche Anerkennung als Ostseebad. [3] Eine Seebrucke (1912 bis 1929) und ein Aussichtsturm (1912 bis ca. 1922) erhohten die Attraktivitat des Ortes. Die weitere Entwicklung wurde beeintrachtigt durch Kriege und Inflation.

Die Einwohnerzahl Nienhagens erhohte sich stetig: von 100 um 1900 uber 300 im Jahr 1920 auf 677 im Jahr 1990. In den darauffolgenden Jahren bis 2000 stieg die Zahl der Einwohner durch den Bau vieler Einfamilien- und Mehrfamilienhauser auf uber 1800. Hinzu kam eine großere Anlage mit Ferienhausern.

Jahr Einwohner
1990 0 677
1995 0 721
2000 1822
2005 1788
2010 1838
2015 2020
Jahr Einwohner
2020 2140
2021 2139
2021 2188

Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres [4]

Gemeindevertretung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Gemeindevertretung besteht aus 12 Mitgliedern. Weiteres Mitglied ist der Burgermeister. Die Wahl am 26. Mai 2019 hatte folgendes Ergebnis [5] :

Partei / Liste Stimmenanteil Sitze
CDU 41,9 % 5
Burgerinitiative ?Gemeinsam fur Ostseebad Nienhagen“ (BIG) 26,2 % 3
SPD 14,5 % 2
Grune 11,4 % 1
Die Linke 0 5,9 % 1
  • 2004 bis 2022: Uwe Kahl (CDU) [6] Kahl war 17 Jahre lange Burgermeister, bis er uberraschend starb. [7]
  • seit Juli 2022: Peter Zemelka mit 81,02 % der gultigen Stimmen bis 2024 gewahlt. [8]

Das Wappen wurde am 11. November 1971 von der Gemeindevertretung angenommen und unter der Nr. 100 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung : ?In Blau uber zwei erniedrigten silbernen Wellenfaden eine fliegende silberne Mowe mit aufgerichtetem Flug.“

Das Wappen wurde von dem Schweriner Heraldiker Heinz Kippnick neu gezeichnet.

Gemeindepartnerschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Partnergemeinden von Nienhagen sind das Ostseeheilbad Gromitz und Nienhagen in Niedersachsen.

Sehenswurdigkeiten und Kultur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zwischen 1909 und 1917 verbrachte Lovis Corinth hier langere Aufenthalte und schuf mehrere Grafiken und Bilder mit regionalem Bezug. Das impressionistische Gemalde Fischerkind aus Nienhagen aus dem Jahre 1916 zeigt Erika Juerß, die dreijahrige Tochter seiner Vermieter. [9]

Durch die Gemeinde fuhrt die Landstraße L 12 von Bad Doberan nach Rostock-Warnemunde. Bad Doberan liegt zirka acht Kilometer sudwestlich der Gemeinde, Warnemunde zirka zehn Kilometer ostlich. Die nachstliegenden Eisenbahnanschlusse befinden sich in den beiden genannten Orten. Durch die Gemeinde verkehrt Rebus mit der Linie 119 (Bad Doberan-Nienhagen-Lutten Klein/Warnemunde).

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sohne und Tochter der Gemeinde

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit Nienhagen verbundene Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Lovis Corinth (1858?1925), Maler, langere Aufenthalte in Nienhagen zwischen 1909 und 1917
  • Otto Tarnogrocki (1875?1946), Maler und Illustrator, lebte in Nienhagen
Commons : Nienhagen  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Statistisches Amt M-V ? Bevolkerungsstand der Kreise, Amter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) ( Hilfe dazu ).
  2. Gespensterwald von Nienhagen. In: www.meck-pomm-lese.de. Abgerufen am 30. November 2021 .
  3. Bekanntmachung vom 9. Juni 1936 ( RBl. S. 156 )
  4. Bevolkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern (Statistischer Bericht A I des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern) ( Memento vom 9. Juli 2021 im Internet Archive )
  5. Wahlergebnis auf den Seiten des Amtes Bad Doberan Land ( Memento vom 21. Juli 2019 im Internet Archive ) (PDF)
  6. Kahl: ?Ich fuhle mich noch fit“. In: Ostsee-Zeitung . 23. April 2019, abgerufen am 30. November 2021 .
  7. Burgermeister von Nienhagen gestorben: ?Uwe Kahl lebte fur seine Gemeinde“. Abgerufen am 30. Juni 2022 .
  8. Wahlergebnisse der Burgermeisterwahlen auf den Seiten des Amtes Bad Doberan Land
  9. Volker Altwasser: Corinth malte Nienhager Madchen. In: Ostsee-Zeitung , 19./20. April 2008.