Newsdesk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Newsroom der New York Times (2008)
Newsroom der russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti (2009)

Newsdesk (engl. Begriff fur ?Nachrichtentisch“) oder Newsroom bezeichnen eigentlich den Arbeitsplatz, an dem aktuelle Meldungen eingehen. Davon abgeleitet bedeutet es eine Organisationsform in Redaktionen , bei denen Ressortleiter aus verschiedenen Ressorts an einem gemeinsamen Tisch sitzen und die Themen und Nachrichten festlegen und platzieren. Oft werden mehrere Publikationen und alle digitale Medien eines Verlagshauses oder Medienunternehmens wie Zeitungen, Websites, TV- und Radio-Nachrichten sowie Social Media durch den Newsroom abgedeckt. Davon getrennt sind zum Teil die Journalisten , die die Beitrage schreiben.

Newsrooms stammen aus den USA . Die Tageszeitung The Philadelphia Inquirer soll im Herbst 1994 einen der ersten eingerichtet haben. [1]

Ein Vorteil dieser Losung, die von immer mehr Zeitungsredaktionen ubernommen wird, ist eine bessere Koordination der Ressorts. Sie schrankt jedoch das selbstandige Arbeiten der klassischen Ressorts ein und ermoglicht eine starkere Kontrolle der Arbeitsablaufe und Beitrage. Voraussetzung fur die Einrichtung von Newsdesks ist ein Redaktionssystem , das jederzeit einen Zugriff auf alle im Entstehen befindlichen Zeitungsseiten und digitalen Medien ermoglicht. Solche Redaktionssysteme wurden seit den 1990er-Jahren eingefuhrt. Immer mehr Tageszeitungen organisieren ihre Online- und Printausgaben von einem einzigen Newsroom aus, so etwa die Suddeutsche Zeitung und die Frankfurter Rundschau . [2] Im Newsroom des Axel-Springer-Hochhauses in Berlin werden seit 2002 Die Welt und Welt am Sonntag sowie bis Ende 2013 auch die Berliner Morgenpost und bis Ende 2019 Die Welt Kompakt von einem Newsroom mit zeitweilig bis zu rund 400 Mitarbeitern gestaltet. [1] Im Newsroom der Blick-Publikationen in Zurich arbeiten rund 200 Leute. [3]

Ein Kritikpunkt am Newsroom-Konzept ist, dass damit Redakteurstellen eingespart werden. Die Artikel kommen immer haufiger von freien Mitarbeitern und nicht mehr von fest angestellten Reportern und Lokaljournalisten . So hat z. B. der Bundesvorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes Michael Konken zum Tag der Arbeit am 1. Mai 2008 die Bedrohung der unabhangigen Presse durch immer mehr Leiharbeit in den Redaktionen scharf kritisiert: ?Einige Verleger setzen alles daran, Journalisten zu billigen Lohnschreibern zu degradieren“. Er verwies auf mehr als ein Dutzend Zeitungsverlage in Deutschland, die seinen Angaben zufolge qualifizierte Redakteursstellen ausschließlich dauerhaft mit Leiharbeitnehmern besetzen.

Redakteure, die an Newsdesks arbeiten, bemangeln zudem raumliche Enge und Storung ihrer Arbeit durch Gerauschbelastigung in einem Großraumburo .

Newsroom-Computer-Systeme

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nachrichtenredaktionen haben in den letzten Jahren erhebliche Veranderungen durchlaufen, die durch die digitale Revolution und den daraus entstandenen Veranderungen in den Praferenzen des Publikums beeinflusst wurden. Entwicklungen wie die digitale Transformation , die Integration von Multimedia , das Engagement in Sozialen Medien, Live-Berichterstattung, Remote-Produktion und datengesteuerter Journalismus sind heute integraler Bestandteil der modernen Nachrichtenproduktion.

Newsroom-Computer-Systeme (NRCS) sind Software- und Hardwarelosungen, die in den Newsdesks eingesetzt werden, um den Produktionsprozess zu optimieren. Diese Systeme erfullen mehrere entscheidende Aufgaben, darunter die Verwaltung von Inhalten, die Zusammenarbeit, die Workflow-Verwaltung, die Integration, die Planung und Zeitplanung, die Archivierung und die Zuganglichkeit. Einige der NRCS-Systeme, die auf dem Markt verfugbar sind, sind Octopus Newsroom, ENPS, Dalet, Burli Newsroom und NewsBoss.

  • Klaus Meier : Ressort, Sparte, Team . Dissertation, Konstanz 2002.
  • Miguel Carvajal, Jose Garcia-Aviles, Klaus Meier, Andy Kaltenbrunner , Daniela Krausa: Newsroom Integration in Austria, Spain and Germany: Models of Media Convergence. In: Journalism Practice. 3/2009.
  • Miguel Carvajal, Jose Garcia-Aviles, Klaus Meier, Andy Kaltenbrunner, Daniela Kraus: Newsroom-Konvergenz in Tageszeitungen im internationalen Vergleich. In: Birgit Stark, Melanie Magin (Hrsg.): Die osterreichische Medienlandschaft im Umbruch (= Relation: Beitrage zur vergleichenden Kommunikationsforschung. N. F., Band 3). Verlag der osterreichischen Akademie der Wissenschaften, Wie 2009, S. 261?292.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Norbert Neininger-Schwarz : Der Journalist am Fliessband. Der Trend zum multimedialen Newsroom spiegelt die Industrialisierung der Medien . In: Neue Zurcher Zeitung , 5. Januar 2010.
  2. Verlinkt . In: Journalist 7/2009, S. 16ff.
  3. Einblick in den modernsten Newsroom Europas. Abgerufen am 12. Juli 2019 .