Neue Sachlichkeit (Kunst)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carl Grossberg: Jacquard-Weberei, 1934

Mit Neuer Sachlichkeit bezeichnet man die Ruckbesinnung auf die Welt des Sichtbaren. [1] Sie begann unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg zugleich mit der Hinwendung vieler Kunstler zu sozialkritischen Bildthemen ( George Grosz , Otto Dix , Christian Schad , Lotte Laserstein u. v. a.). Sie etablierte sich als eine fuhrende Kunstrichtung der Weimarer Republik . [2] Der Zeitrahmen wird gemeinhin mit dieser gleichgesetzt.

Bedeutung und Geschichte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Alexander Kanoldt: Stillleben I / Blumentopfe , 1926

Die Neue Sachlichkeit war eine pragende Stilrichtung im Deutschen Reich der Zwischenkriegszeit mit fuhrenden Vertretern wie George Grosz, Otto Dix, [3] Carl Grossberg , Alexander Kanoldt , Karl Hubbuch , Franz Radziwill , Christian Schad, Georg Scholz und Georg Schrimpf . [4] Sie beschrankte sich nicht nur auf Deutschland, sondern entfaltete sich auch in Osterreich ( Sergius Pauser , Rudolf Wacker ), in der Schweiz ( Niklaus Stocklin , Francois Barraud ) und den Niederlanden ( Pyke Koch ). [5] Nach dem Ersten Weltkrieg und unter dem Einfluss gravierender gesellschaftspolitischer Umbruche, die in der Weimarer Republik mundeten, entwickelte sich unter dem Einfluss der italienischen Pittura metafisica die Neue Sachlichkeit als eine Kunst, die nach den Aufbruchen und Utopien der Avantgarde im Sinne einer Desillusionierung wieder zum Gegenstand, zum Alltagsobjekt, einem klaren Bildkonzept und einer objektivierenden Darstellungsweise zuruckgefunden hat. Der bereits wahrend des Ersten Weltkriegs in Frankreich laut gewordene ?Ruf nach Ordnung“ (Retour a l’ordre; Return to order) leitete auch in der Kunst eine erneute Ruckbesinnung auf Ordnungsprinzipien und kunstlerische Traditionen (z. B. Malweise) ein.

Unter dem Programm gewordenen Ausstellungstitel ? Neue Sachlichkeit. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus “ fasste Gustav Friedrich Hartlaub , Leiter der Kunsthalle Mannheim , 1925 die fuhrenden Vertreter ? einschließlich des eine Sonderrolle einnehmenden Max Beckmann ? in einer Wanderausstellung zusammen. Die stark beachtete Schau mit ?nach- expressionistischer “ Kunst brachte unterschiedliche Kunstlerpersonlichkeiten auf einen Nenner. [6] Ausgehend von der Vorstellung einer krisenhaften Gegenwart unterteilte Hartlaub die Neue Sachlichkeit in einen veristisch-gesellschaftskritischen Flugel und einen eher klassisch-konservativen Flugel, die im Sinne einer Kritik- und Fluchttendenz auf die als Krise wahrgenommene Umbruchszeit seismographisch reagierten.

Kunst zwischen gesellschaftlicher Stabilitat und Melancholie?

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Nuchternheit dieser Kunstrichtung bei beispielsweise Carl Grossberg und Alexander Kanoldt wurde in Bezug gesetzt zu den gefestigten gesellschaftlichen Verhaltnissen Mitte der 1920er Jahre und den vorherrschenden kulturellen und technischen Werten. ?So heißt es bei Ursula Horn (1972), dass die Neue Sachlichkeit, indem sie das Dinghafte, Statische und Nuchterne hervorhebe, Zuge der technizistischen Grundhaltung des modernen Managertums und Ingenieurwesens reflektiere, eine Sicht der Realitat, wie sie der kapitalistischen Rationalisierung entsprache.“ [7] [8] Die Bilder wirken deshalb so technisch, weil jede Emotion als unsachlich galt. [9] Man bemuhte sich um die großtmogliche Reduktion. Der Bezug zu den Schriften des 1920 in Munchen gestorbenen Soziologen und Okonomen Max Weber und seinem Thema Rationalisierung ist unverkennbar: Die Neue Sachlichkeit ist Ausdruck der Effektivierung und Stabilisierung der kapitalistischen Massenproduktion, die mit besitzburgerlichen Vorstellungen von Individualitat und Gemutlichkeit bricht und zur Depersonalisierung der gestalterischen und kunstlerischen Ausdrucksformen beitragt.

Der franzosische Kulturhistoriker Jean Clair analysierte die Neue Sachlichkeit als Ausdrucksform der Melancholie der Zwischenkriegszeit und widersprach damit der gangigen Lehrmeinung. [10] Die Sonderexistenz, das Schwierige, das Melancholische dieser Kunstler ruckte in den Blickpunkt. Avantgarde ? oder Tradition? Der Soziologe und Philosoph Karl Mannheim , der sich zwischen 1922 und 1925 bei dem Bruder Max Webers, dem Kultursoziologen Alfred Weber habilitierte, ist durch den von ihm gepragten Terminus der Freischwebenden Intelligenz schon als ein fruher Gradmesser einer ganz anderen Deutung wichtig.

Beate Reese hat den Versuch Jean Clairs, die Neue Sachlichkeit an die Tradition des Saturnischen und an Albrecht Durers Thema der Melancholie und seinen Meisterstich Melencolia I anzubinden, uberhaupt historisch zu verorten, durch eine Fulle von Quellen und Dokumenten belegt und ausgebaut. Dieser ganz andere Ansatz ist bis heute indes wenig rezipiert worden. [11]

Das Jahr 1925: Kunst und ihre Perspektive

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Plakat von Karl Bertsch zur Ausstellung von 1925 in Mannheim

1925 war ein entscheidendes Jahr fur die Kunst der Neuen Sachlichkeit. 1925 erschien aber auch Franz Rohs Publikation Nachexpressionismus. Magischer Realismus. Der Terminus Nachexpressionismus konnte sich nicht durchsetzen. In der noch jungen Weimarer Republik errangen vor allem die wegweisenden Vertreter des Expressionismus wie Erich Heckel , Karl Schmidt-Rottluff oder Max Pechstein hohe Anerkennung. Von einer Ablosung des Expressionismus durch die Neue Sachlichkeit kann somit nicht gesprochen werden. Vielmehr entwickelte sich die Neue Sachlichkeit eher zeitgleich mit einem gemaßigten Expressionismus und der Bauhaus -Avantgarde. Auch aufgrund weitgehend fehlenden unterstutzender Strukturen war ihr nur eine kurze offentliche Resonanz beschieden: Bereits gegen 1930 mehrten sich die Angriffe seitens der nationalsozialistischen und auch der kommunistischen Partei gegen die Neue Sachlichkeit.

Die Mannheimer Ausstellung war die einzige große Schau zur Neuen Sachlichkeit in Deutschland. Es gab noch eine weitere große 1929 in Amsterdam ( Tentoonstelling van de Onafhankelyken . Stedelijk Museum Amsterdam, mit de groep Duitsche ?Neue Sachlichkeit“), auf der auch Carl Grossberg vertreten war. [12]

Eine Ausstellung zum Thema Die Hinwendung der Neuen Sachlichkeit zu einer neuen Romantik: Deutsche romantische Malerei der Gegenwart fand 1932 im Schworhaus-Museum der Stadthalle Ulm statt. [13]

Weitere Ausstellungen wurden veranstaltet von der Kunsthalle Mannheim 1932/1933 unter dem Titel Beschauliche Sachlichkeit (Wanderausstellung) [14] und von der Kestner-Gesellschaft Hannover 1933 zum Thema Neue deutsche Romantik. [15]

Das Heterogene der Neuen Sachlichkeit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Von der kunstlerischen Herkunft und der jeweiligen Werkentwicklung her sind die unter dem Terminus Neue Sachlichkeit summierten Kunstler außerst heterogen. Vielfach um 1890 geboren, standen einige Vertreter der Neuen Sachlichkeit wahrend und unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg zunachst dem Expressionismus und Dadaismus nahe (Otto Dix, Grosz, Franz Radziwill, Christian Schad, Gert H. Wollheim ). Andere wiederum konnten ein akademisches Studium (Georg Scholz) oder eine solide Berufsausbildung beispielsweise als Dekorationsmaler ( Walter Schulz-Matan ) vorweisen, wiederum andere waren erklarte Autodidakten (Georg Schrimpf). Bis auf die hannoverschen Neusachlichen um Bernhard Dorries und die Kolner Progressiven um Heinrich Hoerle sind keine Gruppenbildungen mit einem Programm nachweisbar. Dennoch lassen sich durchaus Schwerpunkte im Sudwesten Deutschlands (Georg Scholz, Wilhelm Schnarrenberger , Karl Hubbuch), in Munchen, im Rheinland ( Anton Raderscheidt ), in Berlin und Norddeutschland mit Bezugen zu regionalen Kunsttraditionen ausmachen. Bindeglieder sind auch Schuler- und Lehrereinflusse sowie lose Beziehungen zwischen Kunstlern und ihren jeweiligen Wirkungsorten. Daneben gab es eine Anzahl von Einzelgangern wie Albert Aereboe und Gottfried Brockmann . Beziehungen zum Weimarer Bauhaus weist beispielsweise Carl Grossberg auf.

Themen der Neuen Sachlichkeit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Charakteristisch fur die Neue Sachlichkeit ist die Wiederaufnahme der Gattungsmalerei und das Ausloten der jeweiligen Gattungsgrenzen. Portrat , Landschaft , Stadtansicht ( Vedute ) und vor allem das Stillleben nehmen einen hohen Anteil an der Kunstproduktion ein, dem sich in besonderer Weise Kristina Heide gewidmet hat. [16] [17] Uberlieferte Bildtypen wie das Fensterbild oder das Atelierinterieur werden aufgenommen und umgedeutet, auch im Hinblick auf die Reflexion der kunstlerischen Existenz in der modernen Gesellschaft. Eine große Rolle spielt die Aktmalerei . [18] [19] Bislang nicht als kunstwurdig erachtete Motive wurden in die Malerei einbezogen: Litfaßsaule und Reklameschilder sowie neue Technologien, die wie Gluhbirne, Grammophon, Radioapparat und Fabrikarchitektur die Umwelt und den Alltag bestimmten. Das Changieren zwischen Zeitnahe und Weltferne, Traditionsbewusstsein und Modernitat, Melancholie und Fortschrittsglauben zeichnet die Kunst der Neuen Sachlichkeit in besonderem Maße aus. [20] [21]

Kritik an der Neuen Sachlichkeit ? Erfolgsgeschichte nach 1945

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Uber die Kritik am sowie die Anpassungsstrategien einzelner Vertreter an den Nationalsozialismus ist erst in jungerer Zeit ausfuhrlicher geforscht worden ( Olaf Peters , [22] Beate Reese, [23] James A. v. Dyke [24] ).

Dem Versuch einiger Kunstler (Karl Hubbuch, Franz Radziwill), nach dem Ende des Nationalsozialismus die Neue Sachlichkeit weiter zu fuhren sowie fruhere und verschollene Bilder neu zu malen (Franz Radziwill), war kein Erfolg beschieden. Erst mit dem Aufkommen der Pop Art und eines neuen Realismus wurde in den 1960er Jahren die Neue Sachlichkeit vor allem von dem italienischen Kunsthandler Emilio Bertonati wiederentdeckt.

1969 erschien das Standardwerk von Wieland Schmied Neue Sachlichkeit und Magischer Realismus in Deutschland 1918?1933. [25] [26]

Die erste deutsche Ausstellung nach 1945 zum Thema Neue Sachlichkeit fand 1961 in Berliner Haus am Waldsee statt. Sie zeigte Werke von Erich Wegner und Otto Moller . [27] usw.

In den 1960er Jahren setzten auch die ersten Bemuhungen der Kunsthalle Mannheim mit ihren Direktoren Walter Passarge , Heinz Fuchs um ihre herausragende Tradition der Neuen Sachlichkeit in ihrem Haus ein. [28] Man konnte von einem ersten Remake sprechen. Bis heute halt diese Aktivitat der Kunsthalle an. [29] [30] Hier ist also nicht nur auf die Ausstellungs-, sondern auch auf die Sammlungsgeschichte hinzuweisen. 1994 erfolgte eine erste Aufarbeitung (Forschung) der Entstehungsgeschichte der Ausstellung von 1925 durch Manfred Fath und Hans-Jurgen Buderer. [31] [32] (Siehe hierzu auch Anmerkung 8.) 1994 gab es die erste Aufarbeitung (Forschung) der Sammlung und Sammlungsgeschichte der Kunsthalle Mannheim durch Karoline Hille. [33]

Die Neue Sachlichkeit gehort zum festen Bestandteil des Ausstellungsbetriebs weltweit. Mit vielen Ausstellungen, Analysen der Kunstgeschichte und in Kunstzeitschriften versucht man bis heute dem Phanomen Neue Sachlichkeit naher zu kommen. [34] [35]

Die Kunst nach dem Ersten Weltkrieg ist in der Stadtischen Galerie im Lenbachhaus in Munchen durch eine Auswahl bedeutender Werke der Neuen Sachlichkeit vertreten, die paradigmatisch fur die Kunst und Kulturpolitik der 1920er und 1930er Jahre stehen. Die historischen Bruche und Verwerfungen sind beispielhaft reprasentiert durch Hauptwerke wie Georg Schrimpfs Portrat Oskar Maria Graf (1918), Rudolf Schlichters Bildnis von Bertolt Brecht (um 1926), Operation (1929) von Christian Schad, Josef Scharls Gefallener Soldat (1932), und Franz Radziwills Der U-Boot-Krieg / Der totale Krieg / Verlorene Erde (um 1938/39 bis 1960). [36]

Die Neue Sachlichkeit wird meist in drei separate Stromungen unterteilt: den Verismus, Klassizismus und den Magischen Realismus.

Im Verismus gestaltet sich die Neue Sachlichkeit als eine politische Kunst , die sich kritisch mit der Gesellschaft der Weimarer Republik auseinandersetzt und sich mit sozialistischen und kommunistischen Zielen solidarisierte. Aber auch auf die entgegengesetzte Richtung, die Entwicklung einiger Kunstler aus der Neuen Sachlichkeit in Richtung Nationalsozialismus, wird von Kunsthistorikern hingewiesen. Beispiele dafur sind in Osterreich Sergius Pauser und Ernst Nepo .

Die wichtigsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit waren Otto Dix , August Wilhelm Dressler , Albert Birkle , Christian Schad , George Grosz , Conrad Felixmuller , Bernhard Kretzschmar , Georg Schrimpf , Karl Hubbuch , Wilhelm Schnarrenberger , Rudolf Schlichter , und Karl Rossing . Die Veristen entwickelten einen der bekanntesten Topoi der Neuen Sachlichkeit in der Gestalt inhaltlich provokanter Darstellungen, haufig bis ins Groteske ubersteigert, mittels altmeisterlicher Techniken.

Die Entstehung der Neuen Sachlichkeit mit ihrem Ruckgriff auf traditionelle Techniken und Malweisen gab auch einer politisch weniger interessierten Gruppe von Malern Raum, die sich formal von einer post- futuristischen Kunstlergruppe um die italienische Zeitschrift Valori Plastici (unter anderem Giorgio de Chirico ) beeinflussen ließ. Ihre wichtigsten Vertreter waren Georg Schrimpf, Rudolf Dischinger und Alexander Kanoldt , mit ihrem akademischen Stil gelten sie als die Idylliker der Weimarer Republik.

Magischer Realismus

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Unterteilung der Neuen Sachlichkeit in Veristen und Klassizisten nahm bereits Gustav Friedrich Hartlaub bei der ?Taufe“ vor. Den Begriff Magischer Realismus hingegen fuhrte Franz Roh ein. Anfangs noch konkurrierend zum Oberbegriff verwendet, wird damit heute eine dritte Stromung bezeichnet, die sich als eine Brucke zum Surrealismus verstehen lasst. Der bekannteste Vertreter des ?Magischen Realismus“ ist Franz Radziwill , weitere Vertreter sind Richard Oelze , Carl Grossberg , Herbert Bottger .

Verwandte Stromungen in den USA

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Edward Hopper und Grant Wood (mit American Gothic , 1930) sind die bekanntesten Vertreter ahnlicher Stromungen in den USA.

Bildende Kunstler der Neuen Sachlichkeit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Hans-Jurgen Buderer: Neue Sachlichkeit. Bilder auf der Suche nach der Wirklichkeit. Figurative Malerei der zwanziger Jahre. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Manfred Fath. Prestel, Munchen u. a. 1994, ISBN 3-7913-1379-7 .
  • Birgit Dalbajewa (Hrsg.): Neue Sachlichkeit in Dresden. Sandstein-Verlag, Dresden 2011, ISBN 978-3-942422-57-4 .
  • Uwe Fleckner, Dirk Luckow (Hrsg.): Das wahre Gesicht unserer Zeit. Bilder vom Menschen in der Zeichnung der Neuen Sachlichkeit. Kunsthalle zu Kiel, Kiel 2004, ISBN 3-937208-07-0 (Ausstellungskatalog).
  • Christian Fuhrmeister (Hrsg.): ?Der starkste Ausdruck unserer Tage“. Neue Sachlichkeit in Hannover. Katalog der Ausstellung im Sprengel Museum Hannover 2001/2002. Georg Olms Verlag, Hildesheim u. a. 2001, ISBN 3-487-11440-2 .
  • Peter Hoeres: Die Kultur von Weimar. Durchbruch der Moderne (= Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Bd. 5). Be.Bra Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-89809-405-4 .
  • Jutta Hulsewig-Johnen: Neue Sachlichkeit ? Magischer Realismus. Kunsthalle Bielefeld, Bielefeld 1990 (Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Bielefeld).
  • Britta Jurgs (Hrsg.): Leider hab ich’s Fliegen ganz verlernt. Portraits von Kunstlerinnen und Schriftstellerinnen der Neuen Sachlichkeit. Aviva, Grambin u. a. 2000, ISBN 3-932338-09-X .
  • Sergiusz Michalski: Neue Sachlichkeit. Malerei, Graphik und Photographie in Deutschland 1919?1933. Taschen, Koln u. a. 1992, ISBN 3-8228-2370-8 .
  • Gerd Presler : Glanz und Elend der 20er Jahre. Die Malerei der Neuen Sachlichkeit. dumont Tb 285, Koln 1992, ISBN 3-7701-2825-7 .
  • Fritz Schmalenbach : Die Malerei der Neuen Sachlichkeit. Mann, Berlin 1973, ISBN 3-7861-4097-9 .
  • Wieland Schmied : Neue Sachlichkeit und Magischer Realismus in Deutschland 1918?1933. Fackeltrager-Verlag, Hannover 1969.
  • Klaus Schroder: Neue Sachlichkeit. Osterreich 1918?1938. Kunstforum Bank Austria, Wien 1995 (Ausstellungskatalog).
  • Hans Gotthard Vierhuff: Die Neue Sachlichkeit. Malerei und Fotografie (= DuMont-Taschenbucher 96). DuMont, Koln 1980, ISBN 3-7701-1220-2 .
Commons : Neue Sachlichkeit  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Kunstlexikon. Neue Sachlichkeit. Beitrag auf der Website des Hatje Cantz Verlags. Abgerufen am 17. Marz 2016.
  2. Klaus Petersen: ?Neue Sachlichkeit“: Stilbegriff, Epochenbezeichnung oder Gruppenphanomen? In: Deutsche Vierteljahrsschrift fur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Bd. 56, Nr. 3, 1982, ISSN   0012-0936 , S. 463?477.
  3. Jan Dix uber seinen Vater Otto Dix. Auf YouTube . Abgerufen am 19. Marz 2018.
  4. Sergiusz Michalski: New Objektivity. Neue Sachlichkeit ? Painting in Germany in the 1920s. ( Vorschau in der Google-Buchsuche, abgerufen am 18. Marz 2016).
  5. Britta Jurgs (Hg.): Leider hab ich’s Fliegen ganz verlernt. Portraits von Kunstlerinnen und Schriftstellerinnen der Neuen Sachlichkeit. Aviva, Grambin 2000, ISBN 3-932338-09-X . Eintrag auf der Website des Verlags Aviva , abgerufen am 19. Marz 2016.
  6. Kunst: Gleitende Schwellform. Die Mannheimer Kunsthalle versucht eine große Reprise ihrer Epochenschau ?Neue Sachlichkeit“ von 1925. In: Der Spiegel , 3. Oktober 1994. Auf Spiegel.de, abgerufen am 10. September 2020.
  7. German Post-Expressionismus. Fußnote 18. Ursula Horn: Neue Sachlichkeit ? Richtung und Sammelbegriff? In: Bildende Kunst. 9 (1972). S. 429?33. ( Vorschau in der Google-Buchsuche, abgerufen am 14. Marz 2016).
  8. Beate Reese : Melancholie in der Malerei der Neuen Sachlichkeit (= Europaische Hochschulschriften. Reihe XXVIII. Kunstgeschichte. Bd./Vol 321.) Frankfurt am Main 1998. ISBN 3-631-32078-7 . Hier: Kapitel 1. Neue Sachlichkeit und Melancholie ? ein Widerspruch? Problemstellung, Terminologie und Methode. S. 13. Eintrag auf der Website von Museen Nord. Sammlungen vernetzen ? Kultur sichern. Abgerufen am 19. Marz 2016.
  9. Lexikon: Die Neue Sachlichkeit und der Sachliche Stil. Auf der Website von Ketterer Kunst. Abgerufen am 17. Marz 2016.
  10. Beate Reese: Melancholie in der Malerei der Neuen Sachlichkeit (= Europaische Hochschulschriften. Reihe XXVIII. Kunstgeschichte. Bd./Vol 321.) Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-631-32078-7 . Hier: Kapitel 2.2.1. Jean Clairs Forschungsansatz zur Melancholie der Zwischenkriegszeit. S. 26?28.
  11. Beate Reese: Melancholie in der Malerei der Neuen Sachlichkeit (= Europaische Hochschulschriften. Reihe XXVIII. Kunstgeschichte. Bd./Vol 321.) Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-631-32078-7 . Hier: Kapitel 1. Neue Sachlichkeit und Melancholie ? ein Widerspruch? Problemstellung, Terminologie und Methode. S. 13?19, besonders S. 16 f.; Kapitel 4.4. Ruckgriff auf mittelalterliche Melancholievorstellungen. S. 71?101, Kapitel 4.4.1. Saturn als Zeichen einer in Unordnung geratenen Gesellschaft. S. 72?75; Kapitel 7. Melancholie als kunstlerischer Reflex eines verstarkten Krisenbewußtseins Anfang der dreißiger Jahre. S. 183?222.
  12. Eva Karcher: Eros und Tod im Werk von Otto Dix. Literaturliste. ( Vorschau in der Google-Buchsuche, abgerufen am 18. Marz 2016).
  13. Eintrag im Stadtarchiv Ulm. Stadtchronik 1925?1949. Ereignisse in Ulm auf Grundlage der Ulmer Tageszeitungen (in Auswahl). ( Memento vom 4. Marz 2016 im Internet Archive ) Eintrag auf der Website von http://www.stadtarchiv.ulm.de./ Abgerufen am 18. Marz 2016.
  14. Tradition und Aufbruch. Wurzburg und die Kunst der 1920er Jahre. Konzeption von Ausstellung und Katalog: Bettina Keß, Beate Reese. Mit einem Vorwort von Marlene Lauter. Mit Texten von Bettina Keß, Beate Reese, Suse Schmuck. Museum im Kulturspeicher Wurzburg. Ausst.-Kat. 15. November 2003 bis 11. Januar 2004. Konigshausen & Neumann, ISBN 3-8260-2763-9 (Verlag) ISBN 3-928155-47-4 (Museum). ( Vorschau in der Google-Buchsuche, abgerufen am 18. Marz 2016).
  15. Das verfemte Meisterwerk. Schicksalswege moderner Kunst im ?Dritten Reich“. Herausgegeben von Uwe Fleckner. Akademie Verlag. Fußnote 41. ( Vorschau in der Google-Buchsuche, abgerufen am 18. Marz 2016).
  16. Kristina Heide: Form und Ikonographie des Stillebens in der Malerei der Neuen Sachlichkeit. Diss. Freiburg 1992 / Weimar 1998, ISBN 3-89739-021-3 .
  17. Christian J. Meier: Die Neue Sachlichkeit als Stil: Wege zu einer stilanalytischen Eingrenzung der Neuen Sachlichkeit als Kunstbewegung der Weimarer Republik. Berlin 2012, ISBN 978-3-8442-2006-3 . (Kritik am Begriff des Epochenstils). ( Vorschau in der Google-Buchsuche, abgerufen am 19. Marz 2016).
  18. Janina Nentwig: Zur Aktdarstellung in der Malerei der Neuen Sachlichkeit. Diss. 2009. Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Brussel / New York / Oxford / Wien 2011. (= Schriften zur bildenden Kunst. Bd. 14.) (Hier mit aktuellem Forschungsuberblick.) Eintrag auf dem Online-Portal von Deutsche Digitale Bibliothek. Deutsche Nationalbibliothek. http://www.dnb.de . Abgerufen am 19. Marz 2016.
  19. Janina Nentwig: Narration und offenes Kunstwerk in der Aktdarstellung der Neuen Sachlichkeit. Bild Wissen Technik / Die Grenzen der Narration im Bild. PDF auf kunsttexte.de. Abgerufen am 19. Marz 2016.
  20. James A. van Dyke: Franz Radziwill and the Contradictions of German Art History, 1919?1945. University of Michigan Press, Ann Arbor 2011, ISBN 978-0-472-11628-7 . / Olaf Peters: Neue Sachlichkeit und Nationalsozialismus: Affirmation und Kritik 1931?1947. Diss. Bochum 1996 / Berlin 1998, ISBN 978-3-496-01182-8 .
  21. Markus Heinzelmann : Die Landschaftsmalerei der Neuen Sachlichkeit und ihre Rezeption zur Zeit des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main u. a. Abgerufen am 19. Marz 2016.
  22. Olaf Peters. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte. Eintrag auf der Website der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg. Abgerufen am 18. Marz 2016.
  23. Beate Reese: Publikationen. Eintrage im Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 23. Marz 2016.
  24. James A. v. Dyke: Publications. Departement of Art History and Archaeology. ( Memento vom 24. Marz 2016 im Internet Archive ) Eintrag auf der Website der University of Missouri. Abgerufen am 18. Marz 2016.
  25. Bernhard Lypp: Asthetischer Absolutismus und politische Vernunft ? Zum Widerstreit von Reflexion und Sittlichkeit im deutschen Idealismus. Suhrkamp Verlag, 1972, ISBN 978-3-11-028826-1 . Zitiert in: Klaus Garber : Wege in die Moderne. Historiographische, literarische und philosophische Studien aus dem Umkreis der alteuropaischen Arkadien-Utopie. Herausgegeben von Stefan Anders und Axel E. Walter. Eintrag auf dem Portal von Google Books . Abgerufen am 17. Marz 2016.
  26. rhythm section sieben Vortrag von Bernhard Lypp: Vorstellungsraume der Kunst. 1/2, 2/2. Aufzeichnung auf YouTube . Zum Verhaltnis von ?regressiver und progressiver“ Kunstanschauung. Abgerufen am 14. Marz 2016.
  27. Biografie Otto Moller. ( Memento vom 30. April 2001 im Internet Archive ), Eintrag auf der Website der Galerie Nierendorf, abgerufen am 7. September 2023.
  28. Walter Passarge: Kunsthalle Mannheim. Verzeichnis der Gemaldesammlung. Die Kunsthalle von 1933?1955. Bearbeitet von Ernst Fuchs. Mannheim 1957. Auf der Website von Rijksmuseum Research Library. Abgerufen am 20. Marz 2016.
  29. Ausstellungsvorschau der Kunsthalle Mannheim. Dix/Beckmann: Mythos Welt. 22. November 2013 bis 23. Marz 2014. ( Memento vom 25. Marz 2016 im Internet Archive ) Eintrag auf der Website der Kunsthalle Mannheim. Abgerufen am 20. Marz 2016.
  30. Ausstellungsvorschau der Kunsthalle Mannheim. Der kuhle Blick: Graphik der Neuen Sachlichkeit. 12. Juni?6. September 2015. ( Memento vom 25. Marz 2016 im Internet Archive ) Eintrag auf der Website der Kunsthalle Mannheim. Abgerufen am 20. Marz 2016.
  31. Hans-Jurgen Buderer: Neue Sachlichkeit. Bilder auf der Suche nach der Wirklichkeit. Figurative Malerei der zwanziger Jahre. Hrsg. und mit einem Vorwort von Manfred Fath. Ausst-Kat. Stadtische Kunsthalle Mannheim 1994/1995. Munchen / New York 1994, ISBN 3-7913-1379-7 ). In: Ausstellungsverzeichnis. S. 234. PDF. Siehe hier auch das Literaturverzeichnis. Abgerufen am 21. Marz 2016.
  32. Peter W. Ragge: Pensioniert, aber engagiert. Reiss-Engelhorn-Museen: Zeughaus-Direktor Buderer im Ruhestand / Nachfolge geklart. Archiv-Artikel vom Samstag, den 31. Januar 2015. Bericht auf dem Nachrichtenportal Rhein-Neckar. Abgerufen am 21. Marz 2016.
  33. Karoline Hille: Spuren der Moderne. Die Mannheimer Kunsthalle von 1918 bis 1933. Diss. Berlin 1993, Berlin 1994. Eintrag auf Eintrag auf dem Online-Portal von Deutsche Digitale Bibliothek. Deutsche Nationalbibliothek. http://www.dnb.de . Abgerufen am 21. Marz 2016.
  34. Venice, Museo Correr. new objektivity. modern german art in the weimar republic 1919?1933. 1. Mai ? 30. August 2015. Ausstellungsbesprechung. Auf der Website von itsliquid. Abgerufen am 20. Marz 2016.
  35. Travis Diehl: New Objektivity. Los Angeles Museum of Art. (Ubersetzt von Michael Muller). In: frieze d/e NO. 23. Fruhjahr / Spring. Zeitgenossische Kunst und Kultur in Deutschland, Osterreich und der Schweiz. Contemporary Art and Culture in Germany, Austria and Switzerland. S. 112?115. Auf der Website der Kunstzeitschrift. Abgerufen am 20. Marz 2016.
  36. Lenbachhaus ? Neue Sachlichkeit. Abgerufen am 7. September 2023 .