Nestle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nestle S.A.

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN CH0038863350
Grundung 1866
Sitz Vevey und Cham , [1] [2]
Schweiz   Schweiz
Leitung Ulf Mark Schneider ( CEO ) [3]
Paul Bulcke
( VR-Prasident ) [4]
Mitarbeiterzahl 270'000 (2023) [5]
Umsatz 93,0 Mrd. CHF (2023) [5]
Branche Lebensmittelwirtschaft
Website www.nestle.com
www.nestle.ch
www.nestle.at
www.nestle.de
Stand: 31. Dezember 2023
Nestle-Hauptsitz in Vevey
Der damalige Prasident Brasiliens, Luiz Inacio Lula da Silva , bei der Eroffnung einer Nestle-Fabrik in Brasilien
Nestle-Kindermehl in einer Annonce von 1898

Koordinaten: 46° 28′ 1″  N , 6° 50′ 6″  O ; CH1903:  553633  /  146359

Nestle S.A. oder kurz Nestle ( deutsch IPA : [ ?n?stl? ], anhoren / ? ) ist der weltgrosste Nahrungsmittelkonzern und das grosste Industrieunternehmen der Schweiz . Die Hauptverwaltung befindet sich in Vevey .

Mit einem Umsatz von 104,48 Milliarden US-Dollar bei einem Gewinn von 10,29 Milliarden US-Dollar [6] steht Nestle laut den Forbes Global 2000 auf Platz 47 der weltgrossten Unternehmen (Stand: April 2022). [7] Auch laut den Fortune Global 500 gehort es zu den 100 umsatzstarksten Unternehmen weltweit (Stand: Geschaftsjahr 2017). [8] Das Unternehmen kam Anfang 2017 auf eine Marktkapitalisierung von 229,5 Mrd. US-Dollar, womit es das wertvollste Unternehmen der Schweiz ist. [9] Im Juni 2022 war Nestle in der Liste der grossten Unternehmen in der Schweiz auf dem 5. Rang vertreten. Wegen vieler Umweltvergehen, des Vorwurfs der Wasserausbeutung, der Regenwaldzerstorung und ungesunder Sauglingsnahrung steht die Unternehmenspolitik von Nestle immer wieder in der Kritik.

2021 betrug der Umsatz von Nestle knapp 87,1 Milliarden CHF, und es konnte, aufgrund eines Beteiligungsverkaufs, ein Reingewinn von 16,9 Milliarden CHF erzielt werden. [10] Der Konzern beschaftigte 2021 weltweit etwa 276'000 Mitarbeiter. [11]

2023 erwirtschaftete der Konzern einen Umsatz von 93,0 Milliarden CHF sowie einen Reingewinn von 11,2 Milliarden CHF und beschaftigte 270'000 Mitarbeiter. [5]

2018 erwirtschaftete der Konzern einen Umsatz von 91,4 Milliarden CHF und einen Reingewinn von 13,8 Milliarden CHF. [12] Nestle betreibt 447 Produktionsstatten, [13] ist in 190 Landern aktiv und beschaftigt insgesamt rund 309'000 Mitarbeiter. Der Umsatz in Europa, dem Nahen Osten und in Nordafrika betrug 26,9 Milliarden CHF (29,4 % des weltweiten Umsatzes 2018), davon in Deutschland 2,752 Milliarden CHF (3,0 %), in der Schweiz 1,241 Milliarden CHF (1,3 %). [12]

Der weltweite Umsatz (2018) nach Produktkategorien gliedert sich wie folgt: [12]

24 % Getranke in flussiger und Pulverform
18 % Nutrition - und Gesundheitsprodukte
14 % Milchprodukte und Speiseeis
14 % Produkte fur Heimtiere
13 % Fertiggerichte und Produkte fur die Kuche
9 % Susswaren
8 % Wasserprodukte

Zu den bedeutenden Gemeinschaftsunternehmen zahlen die Cereal Partners Worldwide (CPW) , ein 1990 gegrundetes 50/50- Joint Venture zusammen mit General Mills , USA, fur Fruhstucksgetreideprodukte ausserhalb der USA, [14] sowie das Gemeinschaftsunternehmen Beverage Partners Worldwide (BPW) mit Coca-Cola fur den Vertrieb von Tee-Getranken mit Fokus auf Europa und Kanada. [15]

Der grosste Aktionar der Nestle S.A. ( Stand 28. Februar 2018 ) ist mit 3,01 % die Nestle S.A. selbst. Weitere Aktionare, die uber 2 % der Aktien halten: The Vanguard Group (2,9 %) und Norges Bank Investment Management (2,62 %). [16]

Seit 1. Januar 2017 ist Ulf Mark Schneider Geschaftsfuhrer (CEO) von Nestle. [3]

Die Fuhrung erfolgt fur die meisten Produkte nach Geografie respektive nach Landern. Die Leiter der drei Regionen Europa, Amerikas sowie Asien, Ozeanien und Afrika sind Mitglieder der Konzernleitung. Davon ausgenommen sind folgende, davon getrennt global gefuhrte Produktbereiche:

  • Nestle Waters (Wasser)
  • Nestle Nutrition (Sauglingsnahrung)
  • Nespresso (Kaffee)
  • Nestle Professional (Gastronomie)
  • Nestle Health Science (Behandlung chronischer Krankheiten uber Ernahrung)

Die Leiter der in Fettschrift aufgefuhrten Einheiten sind ebenfalls Mitglieder der Konzernleitung. Die Ergebnisse von Waters und Nutrition werden im Geschaftsbericht getrennt ausgewiesen. [17] [18]

Prasident des Verwaltungsrates

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Grunder Heinrich Nestle (seit 1839: Henri Nestle)

Der 1814 in Frankfurt am Main geborene Heinrich Nestle ging nach einer Apothekerlehre in die Schweiz und legte dort den Grundstein fur eine bemerkenswerte Karriere. [19] 1866 hatten die Bruder Charles A. Page und George Page in Cham im deutschsprachigen Teil der Schweiz die Anglo-Swiss Condensed Milk Company gegrundet , einen Teil der spateren Firma. [20] [21] 1867 gelang es Heinrich Nestle, ein losliches Milchpulver herzustellen, das Sauglingen als Muttermilchersatz gegeben werden konnte (Nestle Kindermehl ). Als Verpackung wurden Dosen verwendet, die vor allem kondensierte Kuhmilch und Zwieback enthielten. In der Werbung wurde die Schweizer Herkunft in den Vordergrund gestellt, und es wurde anstelle von Lebensmittelhandlern von Apothekern und Arzten verkauft.

Die Farine Lactee Henri Nestle lk.A. war von ihm 1866 gegrundet worden. [22] Als Unternehmenslogo verwendete er sein Familienwappen. Sein Familienname bedeutet im Schwabischen ≪kleines Nest≫. Das Familienwappen mit der Brutpflege war passend fur sein erstes Produkt und ist bis heute Unternehmenswappen. [23]

1875 verkaufte Henri Nestle alles und zog sich ganz aus dem Unternehmen zuruck. Damals wurden uber eine Million Dosen pro Jahr produziert und in 18 Lander auf funf Kontinenten verkauft. [24] [25]

Zertifikat uber 100 Aktien der Nestle and Anglo-Swiss Condensed Milk Co. vom 1. November 1918

1898 wurde die erste auslandische Fabrik ubernommen, ein Milchpulverwerk in Norwegen. 1905 fusionierte Nestle mit der damals deutlich grosseren Anglo-Swiss Condensed Milk Company in Cham ZG . Der Markenname Nestle wurde aber wegen der grosseren Bekanntheit in der Bevolkerung beibehalten. 1929 schlossen sich die Schokoladeproduzenten Peter, Cailler , Kohler und Nestle zusammen, wiederum setzte sich der Name Nestle durch. Die Vermarktung loslichen Kaffees ( Nescafe ) ab dem Jahr 1938 brachte dem Unternehmen grosse Gewinne. [26] 1947 folgte die Fusion mit der Maggi AG und der Namenswechsel zu Nestle AG. Es folgten weitere Ubernahmen: 1963 die Findus AG und 1971 Ursina-Franck AG (siehe dazu auch Johann Heinrich Franck , Caro-Kaffee , Thomy und Barenmarke ). Der Unternehmensname wurde nun in Nestle S.A. geandert.

1974 erwarb das Unternehmen, unter der Fuhrung von Pierre Liotard-Vogt , 51 % an der Holdinggesellschaft Gesparal [27] und damit erstmals Anteile an einem Non-Food-Unternehmen. Die Gesparal hielt 53,7 % der Aktien des Kosmetikunternehmens L’Oreal . 2004 wurde die Gesparal mit L’Oreal fusioniert, und Nestle halt nun 20,11 % [28] des Unternehmens. 1981 wurde Galderma als Joint Venture von Nestle und L’Oreal gegrundet. [29] 2014 ubernahm Nestle den 50-%-Anteil von L’Oreal, Galderma ist seither Teil der neuen Sparte Nestle Skin Health. [30] Die Marke Bubchen gehorte von 1983 bis 2019 zum Konzern.

Mit Alcon erfolgte 1977 eine weitere Non-Food-Ubernahme fur 280 Millionen US-Dollar. [31] 2002 entschloss sich Nestle, 24 % der Alcon-Aktien an der Borse zu notieren, ehe Novartis 2008 rund 25 % und 2010 die restlichen 52 % der von Nestle gehaltenen Aktien fur ca. 11 [32] bzw. 28,3 Milliarden USD erwarb. [33] Der Gesamterlos fur Nestle aus diesen Verkaufen betrug etwa 41 Milliarden US-Dollar. [31]

1985 erfolgte die nachste Ubernahme in der Nahrungsmittelindustrie ? fur drei Milliarden US-Dollar wurde der US-Konzern Carnation ubernommen.

1986 wurde die eigenstandig gefuhrte Nestle Nespresso S.A. gegrundet.

1988 folgte die Ubernahme des britischen Schokoladen- und Susswarenkonzerns Rowntree Mackintosh sowie des italienischen Teig- und Susswarenkonzerns Buitoni . Mit der Ubernahme von Perrier und Sanpellegrino stieg Nestle in den 1990er-Jahren in den Mineral- und Tafelwassermarkt ein.

2002 ubernahm Nestle den amerikanischen Tierfutterkonzern Ralston Purina fur 10,3 Mrd. US-Dollar und integrierte ihn als Nestle Purina PetCare in den Konzern. [34] Nestle wurde dadurch weltweit Marktfuhrer im Bereich Tiernahrung fur Hunde- und Katzenfutter. In Deutschland liegt Nestle mit ca. 20 % Marktanteil jedoch noch hinter Mars (39 %) zuruck. Ebenfalls 2002 wurde die Scholler -Holding (Scholler- und Movenpick-Eis) von den bisherigen Gesellschaftern Sudzucker AG und der Familie Scholler ubernommen. [35] [36] Im selben Jahr verausserte Nestle das Maggi-Areal in Kemptthal , zusammen mit der Aromenproduktion, an Givaudan . [37]

Im Juni 2002 gab Nestle bekannt, in den USA seine Speiseeissparte mit dem grossten Speiseeishersteller der USA Dreyer’s zu fusionieren und dadurch 67 % an dem neuen, vergrosserten Unternehmen zu ubernehmen. [38] [39] 2006 ubernahm Nestle schliesslich Dreyer’s zu 100 % und wurde damit Weltmarktfuhrer im Speiseeisgeschaft. [40]

Ende 2004 ubernahm die deutsche Nestle 49 % der Wagner Tiefkuhlprodukte GmbH, um sich auf dem deutschen Markt im Bereich der Tiefkuhlpizzen gegen die Konkurrenten Dr. Oetker und die Freiberger-Gruppe zu positionieren. Anfang 2010 ubernahm Nestle bei Wagner mit 74 % schliesslich die Mehrheit. [41] Seit 2012 halt Nestle alle Anteile am Unternehmen. [42]

Logo von Nestle- Scholler

Aus strategischen Grunden verkaufte Nestle Scholler zum 1. Januar 2007 die Produktion von Handelsmarken-Eis (fur Aldi, Lidl, Penny etc.) an den Standorten Nurnberg und Prenzlau an die Rosen Eiskrem GmbH. [43]

Im September 2006 gab die Europaische Kommission ihr Einverstandnis fur ein zum Jahresende 2006 beginnendes Joint Venture von Nestle (40 %) mit Lactalis (60 %) im Bereich Frischeprodukte unter dem Namen Lactalis Nestle Produits Frais (LNPF). Das Kooperationsprojekt erstreckt sich auf (damals) acht EU-Staaten (Frankreich, Belgien, Luxemburg, Vereinigtes Konigreich, Irland, Spanien, Italien, Portugal) sowie die Schweiz. Durch diese Aktion bleibt Nestle auf dem ersten Platz in der weltweiten Milchindustrie vor Lactalis, Dean Foods (USA) und Danone (Frankreich).

Im April 2007 ubernahm Nestle fur 5,5 Milliarden US-Dollar den US-amerikanischen Kindernahrungshersteller Gerber vom Pharmakonzern Novartis . Damit wurde Nestle im Bereich Sauglingsnahrung nicht nur in den USA zur Nummer 1, dem hierfur grossten nationalen Markt, sondern auch weltweit. [44]

Seinen 77-Prozent-Anteil am Augenpflegemittel-Hersteller Alcon verkaufte Nestle in zwei Tranchen komplett an Novartis: 2008 wurden 24,8 % fur 10,4 Milliarden Dollar veraussert, 2010 dann die restlichen 52 % fur rund 28,3 Milliarden Dollar. [45] [46] Damit erloste Nestle fur diese Beteiligungen insgesamt 38,7 Milliarden Dollar. [47]

Am 5. Januar 2010 gab Nestle die Ubernahme des Tiefkuhlpizza-Geschafts des US-Nahrungsmittelkonzerns Kraft Foods (seit 2012: Mondel?z International ) fur 3,7 Milliarden US-Dollar bekannt. Hierzu gehoren unter anderem die Marken DiGiorno , Tombstone , California Pizza Kitchen , Jack’s und Delissio . [48] Damit wurde Nestle auch im Marktsegment Tiefkuhlpizzen zum Weltmarktfuhrer. [49]

Im April 2012 kaufte Nestle die Babynahrungssparte des US-Pharmakonzerns Pfizer , um sein Engagement auf den schnell wachsenden Markten fur Babynahrung in Schwellen- und Entwicklungslandern weiter auszubauen. [50]

Im Rahmen des Pferdefleischskandals 2013 wurde bei eigenen Kontrollen Spuren von Pferdefleisch in Produkten der Tochterfirma Buitoni nachgewiesen. Nestle nahm die betroffenen Produkte daraufhin vom Markt. [51]

Am 19. Januar 2016 kundete das Unternehmen an, dass eine Partnerschaft mit dem Onlinehandler Alibaba eingegangen wurde. Der Konzern will damit deren E-Commerce-Aktivitaten ausweiten. [52]

Am 17. Januar 2018 wurde bekannt, dass Nestle das US-Susswarengeschaft an Ferrero abgibt. [53] [54] [55]

Am 28. Marz 2018 gab Nestle bekannt, sich von dem Wassergeschaft in Brasilien zu trennen. Die Marken ≪Sao Lourenco≫ und ≪Petropolis≫, drei Werke sowie verschiedene Vertriebslizenzen wurden von Indala Minalba, einer Tochter der Grupo Edson Queiroz, ubernommen. Damit trennt sich das Unternehmen auch von den Lizenzen fur ≪Pureza Vital≫ und den Vertriebsrechten von Perrier , S.Pellegrino und Acqua Panna fur Brasilien. Die Transaktion musse von den Wettbewerbsbehorden genehmigt werden, heisst es weiter. Ein Kaufpreis wurde dabei nicht genannt. [56]

Am 7. Mai 2018 wurde die Zusammenarbeit mit Starbucks bekannt gegeben. Nestle ubernimmt weltweit die Rechte fur die Vermarktung der Konsum- und Gastronomieprodukte von Starbucks fur 7,15 Milliarden Dollar in bar. [57]

Im Oktober 2019 verausserte das Unternehmen seine Hautpflegesparte Nestle Skin Health fur 10,2 Milliarden Franken (damals 9,4 Milliarden Euro) an ein Konsortium um den Finanzinvestor EQT und die Abu Dhabi Investment Authority . Die Sparte, die im Schwerpunkt Sonnenschutz , Akne - und Antifaltenmittel, Hautkrebs - und Nagelpilzmedikamente produziert, bestand zum Grossteil um das Unternehmen Galderma , das 1981 in Lausanne als Gemeinschaftsunternehmen mit L’Oreal gegrundet worden war. [58] Im Dezember 2019 verkaufte Nestle sein US-Geschaft in der Speiseeissparte fur vier Milliarden Dollar an den Lebensmittelhersteller Froneri. Das Speiseeisgeschaft von Nestle USA erwirtschaftete mit Marken wie Haagen-Dazs, Drumstick und Outshine 2018 einen Umsatz von 1,8 Milliarden Dollar. [59]

2022 ubernahm Nestle etwa 85 Prozent der Anteile vom Gewurz-Start-up Ankerkraut und wurde damit Mehrheitsaktionar in dem Unternehmen. Die restlichen 15 Prozent der Anteile blieben im Besitz des Managements und der Grunder. [60]

Anlasslich des Veganuary 2023 bot Nestle die ≪ Thomy Geniesser Hollandaise≫ sowie die vegetarischen Frikadellen von Garden Gourmet in einer veganen Variante an. Auch eine vegane KitKat -Version wurde in diesen Rahmen beworben, diese war jedoch schon im September des vorigen Jahres erhaltlich. [61]

Durch zahlreiche Fusionen und Zukaufe gehoren zum Nestle-Konzern eine Vielzahl bekannter Marken.

Nestle verfugt weltweit laut verschiedenen eigenen Angaben uber 2'000 [62] Marken.

Unternehmensfuhrung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Lieferkettenmanagement

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nestle erkennt an, dass bedeutende Umweltauswirkungen und -risiken ? etwa im Wasserbereich ? vom Bezug seiner landwirtschaftlichen Rohstoffe ausgehen. [63] Das unternehmenseigene Programm zur Ruckverfolgbarkeit in verantwortungsvollen Lieferantenbeziehungen (Responsible Sourcing Traceability Program) enthalt mehrere Komponenten: [64]

  1. ein Uberprufungsprogramm fur die unmittelbaren Lieferanten ( tier 1 ; Audit Programme ),
  2. ein Farmer Connect -Programm; nach unabhangig rezipierten Angaben hat Nestle allein 690'000 landwirtschaftliche Betriebe in der Lieferkette, [63]
  3. verpflichtende Vorgaben fur die Lieferanten (The Nestle Supplier Code) , [65]
  4. erganzende Empfehlungen fur verantwortliche Lieferbeziehungen (Nestle Responsible Sourcing Guideline) [66] .

Die Vorgaben des Supplier Code richten sich nicht nur an unmittelbare Lieferanten, sondern auch an Unterlieferanten und Unterauftragnehmer innerhalb der gesamten Lieferkette. [63] Fur den Bezug von Kakaorohstoffen ist eine Ruckverfolgbarkeit bis zur Ebene einzelner Bauerngruppen geplant; Ruckverfolgbarkeitsanstrengungen wurden 2012 nach Unternehmensangaben auch fur Kaffee , Milchprodukte , Eier, Fisch und Meeresfruchte , Haselnusse , Fleisch , Palmol , Papier und Karton, Geflugel , Soja , Zucker und Vanille entweder unternommen oder waren in Entwicklung. [63] Als Anreiz fur die Lieferanten, ≪nachhaltigere Praktiken einzufuhren≫, zahlt Nestle Trainings- und Ausbildungsmassnahmen oder bei festgestellten Mangeln eingeforderte Verbesserungsprogramme. [67]

Ethisches Handeln

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

2007 wurden Aktionare und verantwortliche Manager des Nestle-Konzerns von der Stiftung Ethik & Okonomie ethecon mit dem Negativpreis Black Planet Award fur ≪herausragende Verantwortung bei Zerstorung und Ruin unseres Blauen Planeten hin zu einem Schwarzen Planeten≫ ausgezeichnet. [68]

Trotz der Vorwurfe wurde Nestle 2011 in den Aktienindex FTSE4Good aufgenommen, der Wertpapiere enthalt, die ein ethisches Investment ermoglichen sollen. [69] [70] [71] [72]

In den Jahren 2013 bis 2016 bewertete Oxfam die Nachhaltigkeitsanstrengungen verschiedener grosser Lebensmittelunternehmen (Behind the Brands Scorecard) . Bewertet wurde das von den Unternehmen demonstrierte Problembewusstsein, Selbstverpflichtungen, Expertise und Wissen sowie die entsprechende Kontrolle der eigenen Zulieferer, jeweils im Hinblick auf die Themengebiete Landrechte und -nutzung, Umgang mit der Ressource Wasser, Klimafolgen, Umgang mit Frauen und Kleinbauern sowie Unternehmenstransparenz. [73] 2013 und 2014 lag Nestle auf dem vordersten Platz, 2015 und 2016 lag es hinter Unilever auf Platz zwei. [74] Die Leiterin der Behind-the-Brands-Kampagne sagte im September 2015: ≪All das sind grundsatzliche Verpflichtungen, und wir sehen Fortschritte, weil Nachhaltigkeit im Lebensmittelbereich neu ist. Die grosse Herausforderung fur die Unternehmen ist jetzt, den Worten Taten folgen zu lassen, das auch praktisch umzusetzen.≫ [75]

Recycling: Ziele und Forschung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nestle hat 2019 das Ziel erklart, bis ≪2025 100 Prozent der Verpackungen wiederverwendbar oder recycelbar zu machen≫. [76] Zu diesem Zweck fordert man das ≪enzymatische Biorecycling≫. [77] Die Unterstutzung dieser Recyclingtechnologie erfolgt durch die Sparte Nestle Waters. [78] Nestle hat hierfur zusammen mit PepsiCo , Suntory und L’Oreal ein Konsortium gegrundet. [79] Das gemeinsam geforderte Verfahren soll Plastikmull in ≪chemische Bausteine fur die Herstellung neuer, hochwertiger Kunststoffe≫ umwandeln. [80]

In den 1970er- und 1980er-Jahren wurden Nestle und andere Unternehmen fur ihre Vermarktung von Sauglingsnahrung in Entwicklungslandern kritisiert, etwa durch den Film Flaschenkinder . Nestle wurde vorgeworfen, aggressive Verkaufsmethoden anzuwenden, etwa Verkaufspersonal als Krankenschwestern zu verkleiden und Gratismuster zu verteilen, deren Verwendung bei damit einhergehender Einstellung des Stillens zum Versiegen der Muttermilch fuhrt. Damit wurden Mutter dauerhaft von den teuren Produkten abhangig gemacht, die jedoch fur Teile der Bevolkerung unerschwinglich waren; zudem wurden gesundheitliche Schaden und Tod von Sauglingen durch Zubereitung mit verschmutztem Wasser in Kauf genommen.

Als die Arbeitsgruppe 3. Welt Bern 1974 die Studie Nestle totet Babys zum Thema herausgab, klagte Nestle dagegen wegen Ehrverletzung. Als ehrverletzend empfand das Unternehmen den Titel sowie die Angaben, Nestle sei verantwortlich fur den Tod tausender Sauglinge, Nestles Verhalten sei unethisch und Nestle-Verkaufspersonal werde als Krankenschwestern verkleidet. [81] Der ≪Nestle-Prozess≫ endete 1976 mit einer Geldbusse wegen des Studientitels und Freispruch in den ubrigen Punkten sowie einer Ermahnung des Richters an Nestle, seine Marketingpraktiken zu uberdenken.

Auch der Dokumentarfilm ≪Flaschenkinder≫ (1975) von Peter Krieg berichtete von den Auswirkungen der Propagierung kunstlicher Sauglingsnahrung durch multinationale Lebensmittelkonzerne in Landern der ≪Dritten Welt≫.

Ab 1977 riefen mehrere Organisationen zum Boykott von Nestle-Produkten auf.

Nachdem sich das Unternehmen 1984 dazu bereit erklart hatte, den 1981 von der WHO und UNICEF verabschiedeten Internationalen Kodex fur die Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten einzuhalten, wurde der Boykott zunachst aufgehoben, [82] [83] [84] 1989 aber wieder erneuert. [85]

Der ehemalige Mitarbeiter Syed Aamir Raza Hussain veroffentlichte 1999 in Zusammenarbeit mit der Organisation Baby Milk Action einen Bericht, in dem Nestle vorgeworfen wird, in Pakistan weiterhin Anreize fur Arzte zu setzen, Muttern Babymilchprodukte anstelle des Stillens zu empfehlen. Nestle bestritt dies. [86] Der 2014 erschienene Film Tigers des bosnischen Oskarpreistragers Danis Tanovi? behandelt dieses Thema.

Dem Grunder des US-amerikanischen Ethics and Public Policy Center wird vorgeworfen, von Nestle 25'000 Dollar entgegengenommen zu haben, woraufhin ein Bericht uber die Geschaftspraktiken in Entwicklungslandern zuruckgezogen und stattdessen positive Berichte uber Nestle veroffentlicht wurden. [87]

In China wurde Nestle 2011 beschuldigt, Krankenhausmitarbeiter bezahlt zu haben, um Krankenunterlagen zu erhalten und Babymilchprodukte zu vermarkten. In der Folge wurden sechs Mitarbeiter zu Freiheitsstrafen von bis zu sechs Jahren verurteilt. [88] [89]

Ebenfalls 2011 riefen 19 Organisationen, zu denen Save the Children , Oxfam , CARE International , Plan International und World Vision gehorten, zu einem Boykott gegen Nestle aufgrund des Marketings von Babymilchprodukten durch Einflussnahme auf Krankenschwestern und Arzte in Laos auf. [90] [91] Nestle bestritt die Vorwurfe und veranlasste eine Untersuchung durch Bureau Veritas , die zu dem Schluss kam, dass nur in wenigen Fallen Werbematerial verteilt worden war, das den Anforderungen der WHO und lokalen Richtlinien nicht entsprach. [92]

Eine Ausgabe der Sendung Markencheck des Ersten Deutschen Fernsehens wies im Jahre 2015 auf auffallige Werbung fur Milchpulver auf den Philippinen fur altere Kinder durch die Nestle-Tochter Wyeth hin. Nestle bestritt, dass diese Werbung zu einer zunehmenden Verbreitung von Milchersatz fuhre. [93]

Aktion gegen den Hunger und Campact fuhrten 2022 eine Unterschriftenaktion durch: ≪Nestle: Stopp deine Werbung fur kunstliche Babymilch und halte dich an den Milchkodex der Weltgesundheitsorganisation!≫ [94] Nestle wird vorgeworfen, nach wie vor mit irrefuhrenden Werbeaussagen Mutter auf der ganzen Welt zu verunsichern und zugunsten von kunstlicher Babynahrung und Milchpulver vom Stillen abzuhalten. Insbesondere im globalen Suden sei dies gefahrlich, da Babymilch aufgrund des mangelnden Zugangs zu sauberem Wasser nicht hygienisch sicher zubereitet werden kann. Nestle verstosse so weiterhin gegen den ≪Milch-Kodex≫ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 1981 und erziele zugleich Milliardengewinne. Die Institutionen beziehen sich unter anderem auf eine umfangreiche Studie der Access to Nutrition Initiative (ATNI), die 2021 die Ubereinstimmung der Marketingmassnahmen des Weltmarktfuhrers Nestle mit dem UN-Babymilch-Kodex nach Untersuchungen in Mexiko und den Philippinen mit lediglich 57 % bewertete. [95]

Nestle wurde wegen der Verwendung gentechnisch veranderter Zutaten kritisiert. 1999 wurde der Schokoriegel Butterfinger mit gentechnisch veranderten Bestandteilen nach mangelndem Erfolg vom deutschen Markt genommen. Zuvor war es zu Protesten von Greenpeace gekommen. [96] Im Jahre 2010 wurden ? nach Nestle-Angaben fur den US-Markt produzierte und unabhangig importierte ? Schokoriegel Butterfinger und BabyRuth im deutschen Einzelhandel entdeckt. [97] Fur den europaischen Markt verwendet Nestle nach eigenen Angaben keine gentechnisch veranderten Rohstoffe. [98]

Kinderarbeit, Menschenhandel und Zwangsarbeit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Parallel zum Preisverfall von Kakao zwischen 1980 (ca. 5'000 USD/Tonne) und 2000 (ca. 1'200 USD/Tonne) wurden in Westafrika vermehrt Kinder auf kleinbauerlichen Kakaoplantagen zur Kakaoernte eingesetzt. Verschiedene Berichte belegen Arbeits- und Lebensbedingungen, die moderner Sklaverei nahekommen, sowie verbreiteten Menschen- und Kinderhandel . [99] [100] [101] [102] [103]

Nestle bezieht uber ein mehrstufiges Netzwerk von Zwischenhandlern Kakao von kleinbauerlichen Plantagen, u. a. aus der Elfenbeinkuste. Nestle wurde vorgeworfen, zu wenig zur Verbesserung der Zustande auf den Kakaoplantagen zu unternehmen. Im September 2001 unterzeichnete Nestle das Harkin-Engel-Protokoll , [104] in dem Massnahmen festgelegt wurden, die zur Beseitigung der schlimmsten Formen von Kinderarbeit bzw. -sklaverei in der Kakaoindustrie fuhren sollten. [105] In der Folge wurde unter anderem die International Cocoa Initiative gegrundet, die gegen Kinderarbeit und Zwangsarbeit im Kakaoanbau vorgehen soll.

Nachdem die im Harkin-Engel-Protokoll vorgesehenen Fristen zur Losung des Problems ohne grundlegende Besserung verstrichen waren, reichten der International Labor Rights Fund (ILRF) und die Kanzlei Wiggins, Childs, Quinn & Pantazis, LLC 2005 Klage ein gegen verschiedene Firmen, darunter auch Nestle S.A und Nestle U.S.A., wegen Kinderhandel, Folterung und erzwungener Kinderarbeit. Sie betrifft Kinder im Alter von 12 bis 14 Jahren, die aus Mali in die Elfenbeinkuste verschleppt worden waren und gezwungen wurden, dort bis zu 14 Stunden taglich ohne Lohn, ohne ausreichende Ernahrung und Schlaf und unter haufiger physischer Gewalt zu arbeiten. [106] [107] [108] Im September 2010 wurde die Klage vom U.S. District Court for the Central District of California abgewiesen. [109] [110] Der United States Court of Appeals for the Ninth Circuit hob diese Entscheidung zwar wieder auf, [111] der Oberste Gerichtshof lehnte es 2016 jedoch ab, die Berufung zur Entscheidung anzunehmen. [112]

Der 2010 in der ARD ausgestrahlte Film Schmutzige Schokolade (Originaltitel The Dark Side of Chocolate ) kommt zum Schluss, dass ≪die Schokoladenindustrie Kinderhandel und Kinderarbeit zumindest duldet≫ und dass die arbeitenden Kinder typischerweise 12 bis 15 Jahre alt sind. [113] [114] Auch die osterreichischen Enthullungsjournalisten Klaus Werner Lobo und Hans Weiss warfen dem Konzern ≪Ausbeutung und Kindersklaverei≫ auf den Kakaoplantagen an der Elfenbeinkuste vor. [115]

2012 kritisierte die Fair Labor Association , dass Nestle keine ausreichenden Kontrollen durchfuhrt. [116]

Ein Bericht der Tulane-Universitat von 2015 stellte fest, dass Kinderarbeit zwischen 2008/2009 und 2013/2014 in Ghana und der Elfenbeinkuste insgesamt deutlich zugenommen hat. [117]

Eine Studie im US-amerikanischen Magazin Fortune kam 2016 zu dem Schluss, dass immer noch etwa 2,1 Millionen Kinder in westafrikanischen Landern die korperlich anstrengende Kakaoernte ausfuhren. Ein durchschnittlicher Kleinbauer in Ghana verdiene in der Saison 2013/14 nur 84 Cent am Tag, in der Elfenbeinkuste seien es 50 Cent. Der Massstab der Weltbank fur extreme Armut lag damals bei einem Tageseinkommen von weniger als 1,9 Dollar. [118]

2019 teilte Nestle mit, dass nicht garantiert werden konne, dass der angekaufte Kakao nicht von Kindern unter sklavenahnlichen Bedingungen erzeugt werde, da es nur bei 49 % der eingekauften Menge moglich sei, die Herkunft der Ware bis zum Produzenten nachzuvollziehen. Die Washington Post stellte fest, dass die Selbstverpflichtungen der Schokoladenindustrie aus dem Jahr 2001 und die festgesetzte Frist nicht eingehalten wurden und dass wohl auch 2020 nicht damit zu rechnen sei. [119]

2021 wurden Nestle, Barry Callebaut , Cargill , Mars Incorporated , Olam International , The Hershey Company und Mondelez International von acht ehemaligen Kindersklaven aus Mali angeklagt, ihre Versklavung in der Elfenbeinkuste begunstigt und wissentlich in Kauf genommen zu haben. [120] [121]

Fischereiindustrie

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach Kritik der Internationalen Arbeitsorganisation an der Arbeitssituation in der thailandischen Fischereiindustrie im Jahr 2013 beauftragte Nestle eine unabhangige Uberprufung seiner Lieferkette. [122] Im August 2015 reichten Kaufer von Katzenfutter der Nestle-Marke Purina eine zivilrechtliche Sammelklage (class action) gegen zwei US-Firmen von Nestle wegen Bruchs kalifornischer Konsumentenschutzgesetze ein. Nestle wisse um billige sklavereiahnliche Arbeitsbedingungen in seiner Lieferkette. [123] Die von Nestle beauftragte Uberprufung kam Ende 2015 zum Ergebnis, dass es ≪Hinweise auf Zwangsarbeit , Menschenhandel und Kinderarbeit ≫ in der Lieferkette gebe. Nestle kundigte einen Aktionsplan an. [122] [124] [125] [126]

Handelspraktiken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im September 2011 lancierte die NGO Solidar Suisse eine Kampagne, [127] in der sie die Nestle-Marke Nespresso aufforderte, fair gehandelten Kaffee anzubieten. [128] 2010 wurden 4,8 Milliarden Kaffeekapseln abgesetzt, und der Umsatz betrug 3,2 Milliarden Schweizer Franken. [129] Im Zentrum der Kampagne stand die Parodie eines Nespresso-Werbespots mit George Clooney . [130] Der Spot wurde innerhalb weniger Tage uber 500'000 Mal auf YouTube angesehen. [131] Nestle verweigerte eine Stellungnahme. [132]

2013 verhangte das Bundeskartellamt ein Bussgeld in Hohe von 20 Mio. Euro gegen Nestle wegen illegaler Preisabsprachen mit Kraft Foods Group . [133] Anschuldigungen zu Preisabsprachen bei Schokolade in Kanada wurden von Nestle aussergerichtlich in einem Vergleich durch Zahlung von 9 Millionen Dollar beigelegt. In den USA lauft ein weiteres Verfahren. [134] [135]

Im August 2011 warf die Tierrechtsorganisation PETA Nestle vor, fur Tee der Marke Nestea bzw. dessen Inhaltsstoffe Tierversuche durchfuhren zu lassen. Die verwendeten Mause und Ratten wurden nach ihrem Leiden enthauptet, obwohl diese Tierversuche fur Getrankehersteller nicht gesetzlich vorgeschrieben seien. [136] [137] Ausserdem hatten US-amerikanische und europaische Aufsichtsbehorden betont, dass Tierversuche als Nachweis fur die gesundheitsfordernden Eigenschaften eines Getrankes oder Lebensmittels weder erforderlich seien noch diese ausreichend belegen konnten. [138] [139] [140]

Regenwaldzerstorung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Greenpeace veroffentlichte Anfang 2010 ein ≪provokantes Video≫, [141] in dessen Begleittext Nestle, dem Hersteller von Kitkat, vorgeworfen wird, Palmol von Unternehmen zu beziehen, die den indonesischen Regenwald zerstoren und den Orang-Utan an den Rand der Ausrottung brachten. [142] Es begann eine grossere Social-Media-Kampagne gegen den Konzern. Nestle stellte im Marz den Bezug von Palmol von der kritisierten indonesischen Sinar Mas Group ein. [143] Im Jahr 2009 hatte Greenpeace Sinar Mas beschuldigt, an illegaler Abholzung und Trockenlegung von Mooren beteiligt zu sein. Nach Ansicht des Unternehmens konnten die Vorwurfe nach einer unabhangigen Prufung unter Beteiligung der British Standards Institution zuruckgewiesen werden. [144] Im Mai 2010 teilte Nestle mit, dass man eine Allianz mit The Forest Trust eingehen werde. Zunachst sollten beim Einkauf von Palmol strenge Sozial- und Umweltstandards eingehalten werden, danach auch bei Zellstoff und Papier. Greenpeace begrusste dies, der Konzern bewege sich damit in die richtige Richtung. [145] [146] Die von Greenpeace initiierte ≪Kitkat-Kampagne≫ gilt (auch wegen der grossen Beteiligung von Verbrauchern) als bis dahin erfolgreichster Umweltprotest in den sozialen Medien . [147]

Eine im September 2017 veroffentlichte Untersuchung der Nichtregierungsorganisation Mighty Earth stellte fest [148] , dass ein Teil des von Nestle aus den bedeutendsten Anbaulandern, Elfenbeinkuste und Ghana, bezogenen Kakaos von illegalen Rodungsflachen in Nationalparks und anderen geschutzten Gebieten stammt. [149] [150] In einigen dieser Gebiete werden uber 90 % der Flache zum Kakao-Anbau genutzt. [151] Nur noch 4 % der Flache der Elfenbeinkuste ist dicht bewaldet, und der Kakao-Import tragt auch zur grossflachigen Entwaldung in Ghana bei. [152] Schimpansen kommen in der Elfenbeinkuste nur noch in wenigen Ruckzugsgebieten vor, und von ursprunglich mehreren hunderttausend Elefanten verbleiben heute nur noch wenige hundert. [153]

Trinkwasser als Handelsware

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Protestschild gegen die Wasserentnahme von Nestle in Elora , Ontario (Kanada)

Das Unternehmen hat weltweit Wasserrechte, vor allem in den am wenigsten entwickelten Landern und denen der Dritten Welt erworben. Durch die dort von Nestle betriebene Wasserforderung sinkt der Grundwasserspiegel in den betroffenen Landern, und Brunnen trocknen aus. [154]

Nestle wird haufig dafur kritisiert, dass es das lebenswichtige Gut Wasser als Handelsware betrachtet. 1994 sagte der damalige CEO, Helmut Maucher : ≪Quellen sind wie Erdol. Man kann jederzeit eine Schokoladenfabrik bauen, aber Quellen hat man oder hat man nicht.≫ 2005 sagte sein Nachfolger, Peter Brabeck-Letmathe , in einem Dokumentarfilm: ≪Ich halte die Sicht vieler Nichtregierungs-Organisationen fur extrem, die der Meinung sind, dass Wasser als ein Menschenrecht erklart werden sollte.≫" [155]

Auf dem zweiten Weltwasserforum im Jahr 2000 erreichte Nestle durch Einflussnahme auf den World Water Council , dass der Zugang zu Trinkwasser nicht mehr als ≪Recht≫, sondern als ≪Bedurfnis≫ bezeichnet wurde. [156]

Im Jahr 2008 erklarte Nestle in ganzseitigen Anzeigen: ≪Die meisten Plastik-Wasserflaschen werden recycelt“, ? Nestle Pure Life ist eine gesunde und umweltfreundliche Wahl≫ und ≪In Flaschen abgefulltes Wasser ist das umweltgerechteste Verbraucherprodukt der Welt≫. Eine Gruppe von Umweltorganisationen bezeichnete die Werbekampagne als ≪ Greenwashing ≫ und reichte eine Beschwerde beim kanadischen Kontrollgremium der Werbebranche ein. [157] [158] [159] In Nestles Corporate Citizenship Report desselben Jahres wurde vom Unternehmen selbst festgestellt, dass die meisten Plastikflaschen nicht recycelt werden. [158] [160] [161]

Im 2009 erschienenen Dokumentarfilm Abgefullt wurde kritisiert, dass der Konzern ohne Rucksicht auf die Bevolkerung in landlichen Gemeinden deren Wasser praktisch kostenlos abpumpen lasse und mit grossem Gewinn weiterverkaufe. Daruber hinaus belasteten die Plastikflaschen die Umwelt und stellten eine Gefahr fur die Weltmeere dar. Plastikflaschen gaben Kunststoffpartikel an das Wasser ab [162] , wodurch es ungesunder sei als Leitungswasser. Etwas Lebensnotwendiges wie Wasser durfe nicht zu einem reinen Wirtschaftsgut werden. [163]

Im Jahr 2012 kam die Dokumentation Bottled Life ? Nestles Geschafte mit dem Wasser in die Kinos, die sich mit der Vermarktung von in Flaschen abgefulltem Trinkwasser beschaftigt. Darin bezeichnete die Umweltaktivistin und ehemalige Chefberaterin der UNO in Fragen der Trinkwasserversorgung, Maude Barlow , Nestle als ein ≪Raubtier auf der Suche nach dem letzten sauberen Wasser dieser Erde≫. [164] [165] Insbesondere in der Dritten Welt arbeite Nestle auch mit korrupten Regierungen zusammen und fordere beispielsweise Grundwasser in von Armut betroffenen Gegenden und verkaufe es dann fur teures Geld an die wohlhabende Oberschicht. [166] [167] Auf dem Internetauftritt von Nestle findet sich dazu die Aussage, im Film wurden Tatsachen meist falsch dargestellt und es fehle an Objektivitat. [168]

2016 wurde Nestle im Zusammenhang mit der Trinkwasserversorgungskrise in Flint (USA) kritisiert, [169] und es wurde der Vorwurf erhoben, Nestle habe Geldzuwendungen verschwiegen, mit denen Einfluss auf die Genehmigung zur Ausbeutung der Oxbow Springs in Oregon genommen werden sollte. [170]

Im Millard Canyon am Fusse der kalifornischen San Bernardino Mountains fordert Nestle Wasser aus Brunnen in einem Indianerreservat, obwohl lokal Wasserknappheit herrscht und die Genehmigung zur Wasserentnahme bereits 1988 ablief. [171] [172] [155] Dem zustandigen Behordenvertreter Zimmermann wurden verschiedene geschaftliche Beziehungen zu Nestle nachgewiesen. Seit seiner Pensionierung arbeitet er als Berater fur den Konzern. [173] [174] [175]

In Frankreich wird Nestle wegen der Senkung des Grundwasserspiegels durch die Abfullung des Flaschenwassers Vittel kritisiert. [176]

Lebensmittelsicherheit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Kolumbien werden Nestle der Verkauf abgelaufenen Milchpulvers vorgeworfen. [177]

2015 wurde in den USA gegen Nestles Tochterfirma Purina Klage erhoben, durch die Verwendung von minderwertigem Propylenglycol (≪in Industriequalitat≫) verantwortlich fur den Tod von 3000 Hunden zu sein. [178] Als Verunreinigung wurde Ethylenglycol nachgewiesen, was der typische Krankheitsverlauf (Magenblutungen mit folgendem Nierenversagen) bei den Tieren vermuten liess. Propylenglycol als Zusatz bei Trockenfutter bewirkt eine geschmeidige Struktur der Flocken.

Im Juni 2015 verbot die indische Behorde fur Lebensmittelsicherheit (FSSAI) den Verkauf von Maggi-Fertignudeln wegen eines zu hohen Bleigehalts. Nestle rief ungefahr 400 Millionen Packungen zuruck und liess sie vernichten. Die indische Regierung klagte zudem auf 95 Millionen Franken Schadenersatz. [179] Im August 2015 hob das Hohe Gericht in Bombay das Verkaufsverbot auf. [180] Im November 2015 brachte Nestle die Maggi-Fertignudeln wieder in den Verkauf. [181] Ein Gericht verurteilte die indische Nestle-Tochter im November 2017 zu einer Geldstrafe von umgerechnet 70'000 Dollar. [182]

Anfang 2024 wurde bekannt, dass Nestle Waters um die Lebensmittelsicherheit aufrechtzuerhalten u. a. bei den Mineralwassern Henniez , Perrier und Vittel verbotene Aufbereitungsmethoden nutzte. [183]

Unterstutzung der belarussischen Diktatur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Besonders seit der erzwungenen Landung der Ryanair-Maschine 2021 steht Nestle in der Kritik, mit der Ausstrahlung von Werbung auf den meistgesehenen belarussischen Sendern wie z. B. Belarus 1, ONT oder dem Hauptstadtfernsehen STV die Propagandamaschine des Diktators Aljaksandr Lukaschenka zu unterstutzen. Der Staatssender ONT sendete unter anderem ein Interview mit dem gefangenen Blogger Raman Pratassewitsch , einige Tage nach seiner Festnahme. Er hatte dabei Flecken auf dem geschwollenen Gesicht und Wunden an den Handgelenken. Auch andere vermeintliche ≪Gestandnisse≫ gefangener Oppositioneller wurden im Staatsfernsehen gezeigt. In den Haftanstalten ist Folter verbreitet. [184]

Nestle zahlt zu den grossten Werbekunden der regimetreuen TV-Sender in Belarus. [184] Der Leiter der Oppositionsgruppe ≪Nationales Anti-Krisenmanagement≫ sagte dem Tages-Anzeiger : ≪Wir sind uberrascht, dass Nestle die Vorgange in Belarus ignoriert und weiterhin in den staatlichen Medien wirbt […] Wir sehen darin […] die Unterstutzung terroristischer Propaganda.≫

Gretta Fenner, Direktorin des Basel Institute on Governance , sagte: ≪Spatestens nach dem Verhangen solcher Sanktionen kann ein Unternehmen nicht mehr behaupten, dass es nichts gewusst habe.≫ Wenn Nestle weiterhin fur Werbung in staatlichen Fernsehkanalen bezahle, nehme Nestle in Kauf, dass damit Menschenrechtsverletzungen finanziert werden konnten. [185] Auf eine Nachfrage des RedaktionsNetzwerks Deutschland teilte der Konzern mit: ≪Im Rahmen einer regelmaßigen Uberprufung unserer Aktivitaten haben wir nun unser Werbebudget in Weißrussland deutlich reduziert.≫ [186]

Verhalten gegenuber der russischen Diktatur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wahrend des russischen Uberfalls auf die Ukraine 2022 folgte Nestle nicht den Sanktionen und Boykotten einer Vielzahl von internationalen Firmen in Russland. Damit erntete der Konzern Kritik. So gab es beispielsweise die Aufforderung der Ukraine an Nestle, sich aus Russland zuruckzuziehen. [187] Der ukrainische Prasident Wolodymyr Selenskyj nannte Nestle beispielhaft fur westliche Unternehmen, denen er ≪Profitdurst≫ vorwarf. [188]

Nestle entgegnete im Marz 2022, dass sie aufgrund ihrer rund 7000 Angestellten in sechs Fabriken in Russland tatig bleibe. Kommerzielle Uberlegungen wurden keine Rolle spielen, Nestle habe den Import und Export von Lebensmitteln ? ausser einiger Grundnahrungsmittel ? gestoppt. Die Investitionen und Werbeaktivitaten seien ausgesetzt. [189] Dennoch ist Nestle nach wie vor auf dem russischen Markt vertreten. [190]

Im Dezember 2022 kundigte Nestle an, eine Nudelfabrik in der Westukraine zu bauen. Die 40 Millionen investierten Franken seien laut Nestle auch ein Beitrag zur Stutzung der ukrainischen Wirtschaft. [191]

Im Juni 2019 lobte Julia Klockner , damals Bundesministerin fur Ernahrung und Landwirtschaft im Kabinett Merkel IV , Nestle fur die Reduzierung des Salz-, Fett- und Zuckergehalts seiner Nahrungsmittel. In dem Video dazu trat sie mit dem Chef von Nestle Deutschland, Marc-Aurel Boersch, auf. Hintergrund war eine sogenannte Reduktions- und Innovationsstrategie, [192] die das Bundeskabinett 2019 verabschiedet hatte. In zukunftigen Rezepturen von Nestle-Produkten wird diese Strategie des Bundes berucksichtigt. Klockner und Nestle wurden fur die Aktion kritisiert. Klockner habe ein Werbevideo fur Nestle gedreht. Marketingprofessor Sascha Raithel urteilte, Nestle profitiere von dieser ? wenn auch negativen ? Publicity; Nestle sei ein PR -Coup gelungen. [193]

Umgang mit Gewerkschaften und anderen Nichtregierungs-Organisationen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Kolumbien werden Nestle Repressionen gegen Gewerkschaften vorgeworfen. [194] Der Sprecher der kolumbianischen Gewerkschaft der Beschaftigten in der Lebensmittelindustrie Sinaltrainal sagte 2002: ≪Nestles Fabriken sind organisiert wie Lager der staatlichen Sicherheitsorgane, um Terror in der ortlichen Gemeinschaft zu verbreiten, den Zusammenhalt der Arbeiter zu zerstoren, Gewerkschaftsmitglieder mittels Desinformationen gegen ihre Anfuhrer auszuspielen und die Bewegung zu brechen.≫ [195] Mehrere kritische Nestle-Gewerkschafter wurden ermordet. Im Marz 2012 reichten das in Berlin ansassige Europaische Zentrum fur Verfassungs- und Menschenrechte ( ECCHR ) und Sinaltrainal gemeinsam Strafanzeige gegen die Konzernleitung ein. Sie warfen Nestle vor, den Mord an dem kolumbianischen Gewerkschafter Luciano Romero mitverursacht zu haben. Die zustandigen Staatsanwaltschaften in den Kantonen Zug und Waadt eroffneten aber kein Strafverfahren, wogegen die Klager beim Schweizer Bundesstrafgericht Berufung einlegten. [196] [197] [198]

Im Januar 2013 wurde Nestle zusammen mit Securitas vom Bezirksgericht Lausanne wegen ≪unerlaubter Infiltration≫ bei der globalisierungskritischen Organisation Attac zur Zahlung eines Schmerzensgeldes an zwei Aktivistinnen von jeweils 3000 Franken verurteilt. [199] [200] Nestle hatte eine Attac-Arbeitsgruppe, die an einem kritischen Buch uber Nestle arbeitete, von 2003 bis 2005 von einem Maulwurf der Securitas uberwachen lassen. Der Fall war im Juni 2008 vom Fernsehsender TSR in der Sendung Temps present aufgedeckt worden. [201] [202]

  • Jacqueline Goebel, Henryk Hielscher, Anton Riedl, Karin Finkenzeller: Uns kann keiner. Nestle ist machtig umstritten ? und machtig erfolgreich . In: Wirtschaftswoche . Nr.   23 , 3. Juni 2022, S.   14?21 ( wiwo.de [abgerufen am 13. August 2022]).
  • Pierre Harrisson: Das Imperium Nestle ? Praktiken eines Nahrungsmultis am Beispiel Lateinamerikas . Greno, Nordlingen 1988, ISBN 978-3-89190-876-1 (franzosisch: L’empire Nestle . Lausanne/Paris 1983. Ubersetzt von Frieda Luscher, Shirin Sotoudeh).
  • Friedhelm Schwarz: Nestle. Macht durch Nahrung . Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/Munchen 2000, ISBN 978-3-421-05331-2 .
  • Jean Heer: Nestle: 125 Jahre von 1866 bis 1991 . Nestle (englisch: Nestle: 125 Years 1866?1991 . Vevey 1991. Ubersetzt von Hubertus von Gemmingen ).
  • Horst W. Nestle: Stammbaum der Familie Nestle . Stuttgart 1976.
  • Klaus Werner-Lobo, Hans Weiss: Das neue Schwarzbuch Markenfirmen: Die Machenschaften der Weltkonzerne . Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-37314-0 .
  • Arbeitsgruppe Dritte Welt Bern: Exportinteressen gegen Muttermilch. Der todliche Fortschritt durch Babynahrung . Rowohlt, Reinbek 1976, ISBN 978-3-499-14065-5 .
Commons : Nestle  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Nestle S.A. Registre du commerce du canton de Vaud, abgerufen am 19. Februar 2021 (franzosisch).
  2. Nestle AG. Handelsregisteramt des Kantons Zug, abgerufen am 19. Februar 2021 .
  3. a b Nestle, Mark Schneider , abgerufen am 18. August 2017.
  4. Nestle, Board Of Directors , abgerufen am 18. August 2017.
  5. a b c Facts and Figures. In: nestle.com. Abgerufen am 26. Februar 2024 (englisch).
  6. Nestle reports full-year results for 2022. Abgerufen am 11. April 2023 (englisch).
  7. Andrea Murphy, Isabel Contreras: The Global 2000 2022. Abgerufen am 11. April 2023 (englisch).
  8. Nestle. In: fortune.com. Abgerufen am 7. Mai 2019 (englisch).
  9. Nestle on the Forbes Top Multinational Performers List . In: Forbes . ( forbes.com [abgerufen am 20. November 2017]).
  10. Nestle macht 2021 Gewinnsprung dank Beteiligungsverkauf. In: Nau . Abgerufen am 25. Januar 2023 .
  11. Mitarbeiter von Nestle weltweit bis 2021. Abgerufen am 25. Januar 2023 .
  12. a b c Financial Statements 2018 , 13. Februar 2019, abgerufen am 24. August 2019.
  13. Nestle-Gruppe weltweit. Nestle-Gruppe, abgerufen am 25. Marz 2014 .
  14. Fruhstucksgetreideprodukte
  15. Refokussierung des JV mit Coca Cola
  16. Nestle S.A. MarketScreener.
  17. Organigramm der Nestle-Gruppe (PDF)
  18. Jahresbericht 2013. (PDF; 5 MB) Nestle-Gruppe, abgerufen am 24. Marz 2014 .
  19. Portrait Heinrich Nestle. Abgerufen am 10. Januar 2020 .
  20. Nestle SA | History, Headquarters, & Subsidiaries. Abgerufen am 24. September 2020 (englisch).
  21. Uber uns. Abgerufen am 24. September 2020 .
  22. Firmengeschichte auf der Firmenwebseite, englisch
  23. Claudia Leu: Index Logo. MITP, ISBN 3-8266-1507-7 , S. 115.
  24. Henri Nestle: Auf Mehl gebaut. In: FAZ, 9. August 2014.
  25. Dora Horvath: Eine Pionierleistung. Migros Magazin vom 11. Juli 2016, S. 62?63.
  26. John Revill: Nestle pruft Verkauf von Tiefkuhltochter Davigel. In: The Wall Street Journal. 14. November 2014, abgerufen am 14. November 2014 .
  27. thomas515 (Gastkommentar): L’Oreal kauft eigene Aktien von Nestle zuruck. ( Memento vom 4. April 2015 im Internet Archive ). In: de.sharewise.com. 11. Februar 2014, abgerufen am 14. Mai 2023.
  28. Breakdown of share ownership at 31 December 2022. In: loreal-finance.com. Abgerufen am 14. Mai 2023 .
  29. galderma.com: Our History. Abgerufen am 13. August 2018.
  30. aktiencheck.de: Nestle-Aktie: Akquisition von Galderma abgeschlossen ? Vontobel rat weiter zum Kauf! 9. Juli 2014.
  31. a b Nestle completes sale of Alcon to Novartis. In: nestle.com. 26. August 2010, abgerufen am 12. Juli 2019 (englisch).
  32. Nestle to Sell 24.85 % of Alcon Shares to Novartis Share this page. In: nestle.com. 7. April 2008, abgerufen am 12. Juli 2019 (englisch).
  33. Beabsichtigter Spin-off von Alcon. (PDF) Informationsbroschure fur Aktionare. In: novartis.com. Novartis , 30. Januar 2019, abgerufen am 12. Juli 2019 .
  34. Nestle/Ralston Purina: Kraftvoll zugebissen , manager-magazin vom 31. Marz 2002.
  35. Nestle will Scholler schlucken , Rhein-Zeitung, 29. Juni 2001.
  36. Sudzucker-Neuausrichtung nach Plan. ( Memento vom 18. Januar 2016 im Internet Archive ). Pressemitteilung vom 19. Oktober 2001, abgerufen am 14. Mai 2023.
  37. Andre Muller: Maggi-Areal in Kemptthal: The Valley nimmt langsam Form an. In: nzz.ch . 15. August 2019, abgerufen am 5. Januar 2020 .
  38. US-Fusion: Eiscreme-Giganten verschmelzen in Spiegel Online vom 17. Juni 2002.
  39. Eiscreme-Markt USA: Nestle wird Nummer Eins auf n-tv vom 26. Juni 2003.
  40. Nestle wird Glace-Weltmarktfuhrer , Neue Zurcher Zeitung vom 19. Januar 2006.
  41. Pizza: Nestle greift nach Wagner , Frankfurter Rundschau vom 18. August 2009.
  42. Christian Litz: Nestle will die ganze Pizza. Nachfolge Grunderfamilie von Wagner Pizza verkauft ihre Restanteile an den Konzern . In: Impulse , 29. November 2012.
  43. Rosen Eiskrem ubernimmt Fabriken von Nestle Scholler. ( Memento vom 31. Mai 2011 im Internet Archive ) (PDF-Datei; 167 kB), Sweets Global Network, Oktober 2006.
  44. Nestle: Milliardendeal mit Novartis. In: manager-magazin vom 12. April 2007.
  45. Alcon Novartis steigt bei Nestle-Tochter ein in derStandard.at vom 11. Juni 2008.
  46. Novartis: Kauf des Alcon-Pakets abgeschlossen. In: manager-magazin online. 26. August 2010.
  47. Abschluss Verkauf Alcon-Aktien an Novartis
  48. Nestle, Medienmitteilung vom 5. Januar 2010 .
  49. Ubernahme in Nordamerika: Nestle schmiedet Tiefkuhlpizza-Imperium. In: Spiegel Online. 5. Januar 2010.
  50. Milliarden-Deal; Nestle kauft von Pfizer Geschaft mit Babynahrung. In: Spiegel Online. 23. April 2012.
  51. Spuren in Nudelgerichten: Pferdefleisch-Skandal erreicht Nestle. In: Spiegel Online. Abgerufen am 19. Februar 2013.
  52. Nestle kooperiert in China mit Alibaba. In: www.cash.ch. Abgerufen am 19. Januar 2016 .
  53. Nestle verkauft US-Sußwarengeschaft an Ferrero: Nutella bekommt den ?Butterfinger“. In: Focus Online . Abgerufen am 7. Mai 2018 .
  54. Nestle verkauft US-Sußwarengeschaft an Ferrero. In: finanzen.net . 17. Januar 2018, abgerufen am 7. Mai 2018 .
  55. Nestle verkauft Sußwarengeschaft an Ferrero. In: FAZ.NET . 17. Januar 2018, abgerufen am 7. Mai 2018 .
  56. Nestle verkauft sein Wassergeschaft in Brasilien. ( Memento vom 28. Marz 2018 im Internet Archive ) In: finanzen.ch , 28. Marz 2018, abgerufen am 14. Mai 2023.
  57. Globale Kaffee-Allianz: Warum Nestle fur das Starbucks-Kaffeegeschaft 7 Milliarden Dollar zahlt. In: handelsblatt.com. Abgerufen am 7. Mai 2018 .
  58. manager magazin: Nestle Skin Health: EQT und Abu Dhabi Investment zahlen 10 Milliarden. 2. Oktober 2019, abgerufen am 30. September 2023 .
  59. Vier Milliarden Dollar: Nestle verkauft Eissparte in den USA. In: handelsblatt.com. 11. Dezember 2019, abgerufen am 12. Dezember 2019 .
  60. Alexandra Jarchau: Wurziger Deal: Nestle kauft Ankerkraut. 13. April 2022, abgerufen am 14. Mai 2023 (deutsch).
  61. Miriam Meyer: Frikadelle, Kitkat, Sauce Hollandaise: Nestle feiert sich mit neuen pflanzlichen Produkten. Diese veganen Produkte von Nestle sind neu. 3. Januar 2023, abgerufen am 25. Januar 2023 .
  62. https://www.nestle.com/brands. In: nestle.com. Abgerufen am 5. Marz 2016 .
  63. a b c d Richard M. Kashmanian, Justin R. Moore: Building Greater Sustainability in Supply Chains . In: Environmental Quality Management . Band   23 , Nr.   4 , 1. April 2014, ISSN   1520-6483 , S.   13?37 , doi : 10.1002/tqem.21376 .
  64. Kashmanian, R. L.; Moore, J. R. (2014) Environmental Quality Management 23(4):13?37; doi:10.1002/tqem.21376 ; siehe Text und Fussnote 5 mit Bezug auf Nestle (2012): Nestle in society: Creating shared value and meeting our commitments 2012.
  65. Nestle (2010): The Nestle Supplier Code; online (PDF; 1,4 MB) verfugbar, abgerufen am 7. Januar 2016.
  66. Nestle (2013) Nestle Responsible Sourcing Guideline; online (PDF) verfugbar, abgerufen am 7. Januar 2016.
  67. Kashmanian, R. L.; Moore, J. R. (2014) Environmental Quality Management 23(4): 13?37; doi:10.1002/tqem.21376 ; Zitat S. 22.
  68. Website ethecon: Hintergrund zur Black-planet-award-Verleihung an Nestle.
  69. Providing Context to the FTSE4Good BMS Verification Process. FTSE Russell, archiviert vom Original am 24. August 2019 ; abgerufen am 24. August 2019 (englisch).
  70. Meg Robb, Catey Morrison: Group News. East Cleveland United Reformed Church, Februar 2012, archiviert vom Original am 17. November 2015 ; abgerufen am 13. November 2015 (englisch).
  71. Mark Makepeace: follow up to the recent assessment of Nestle against the FTSE4Good Breast Milk Substitutes (BMS) Criteria and Verification Framework. FTSE Group, archiviert vom Original am 17. November 2015 ; abgerufen am 13. November 2015 (englisch).
  72. FTSE4Good Breast Milk Substitutes Marketing Criteria Assessment. PwC Verification Report. Januar 2013, archiviert vom Original am 17. November 2015 ; abgerufen am 13. November 2015 (englisch).
  73. Handelszeitung : Nestle in der Kritik: Oxfam attackiert Lebensmittelfirmen , vom 26. Februar 2013.
  74. Oxfam: Annual scorecard update. 30. Marz 2015, abgerufen am 5. Oktober 2020 . Behind the Brands Scorecard Annual Update 3/2015 ( Memento vom 11. Januar 2016 im Internet Archive )
  75. Jan-Christoph Kitzler (2015) Feeding the Planet ? Wie sind acht Milliarden Menschen zu ernahren? Beitrag auf Deutschlandradio Kultur vom 9. September 2015; online verfugbar, abgerufen am 11. Januar 2016.
  76. Bessere Wiederverwertbarkeit von PET-Flaschen: Nestle Waters unterstutzt neuartige Recyclingtechnologie. Nestle, abgerufen am 25. Januar 2021 .
  77. Nestle setzt sich fur PET-Recycling ein. Getrankezeitung, abgerufen am 25. Januar 2021 .
  78. Nestle Waters unterstutzt neuartige Recyclingtechnologie. In: neue-verpackung.de. Abgerufen am 25. Januar 2021 .
  79. Carbios baut PET-Recycling-Anlage bei Lyon. Fachverband Kunststoffrecycling, ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) am 20. Juni 2021 ; abgerufen am 25. Januar 2021 . @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.bvse.de ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )
  80. PET-Recycling: Mutiertes Enzym von Carbios verdaut Plastikflaschen auf die Schnelle. In: cleanthinking.de. Abgerufen am 25. Januar 2021 .
  81. Sterben Kinder durch Nestle? In: Courage: Berliner Frauenzeitung . Nr. 3 (1978), Heft 2, ISSN   0176-1102 S. 26?27 (Digitalisierter Artikel auf der Website der Friedrich-Ebert-Stiftung )
  82. Erklarung von Bern : Aktenzeichen Babynahrung ungelost (2004) ≪Aktenzeichen Babynahrung ungelost≫. ( Memento vom 18. Januar 2016 im Internet Archive ). In: evb.ch. 22. November 2004, abgerufen am 14. Mai 2023.
  83. Sharon Lerner: A History of Breastfeeding. In: Jackson Free Press. 28. Januar 2015, abgerufen am 14. August 2022 .
  84. Nestle boycott being suspended ( Memento des Originals vom 4. Februar 2016 im Internet Archive ) In: The New York Times , 27. Januar 1984. Abgerufen am 4. Januar 2016 (englisch).  
  85. Michael Freitag: THE NATION; The Infant-Formula Debate Strikes Home ( Memento des Originals vom 24. August 2019 im Internet Archive ) In: The New York Times , 3. September 1989. Abgerufen am 24. August 2019 (englisch).  
  86. Archana Nathan: In Emraan Hashmi's 'Tigers', a fight against a corporation that took 12 years to hit the screens. In: Scroll.in. Abgerufen am 25. April 2020 (amerikanisches Englisch).
  87. Adam Bernstein: Ernest W. Lefever dies at 89; founder of conservative public policy organization ( Memento des Originals vom 3. November 2012 im Internet Archive ) In: Los Angeles Times , 31. Juli 2009. Abgerufen am 3. August 2009 (englisch).  
  88. To capture infant formula market, six Nestle China employees gained illegal access to citizen information. In: Caijing.com.cn. Archiviert vom Original am 29. Juli 2017 ; (englisch).
  89. Alexandra Harney: Special Report: How Big Formula bought China ( Memento des Originals vom 31. August 2017 im Internet Archive ) In: Reuters , 8. November 2013 (englisch).  
  90. We won’t be applying for your prize money, Nestle. Your marketing of formula milk still jeopardizes the health of infants and children in Laos. (PDF) In: Baby Milk Action. 24. Mai 2011, archiviert vom Original am 12. Juni 2018 ; abgerufen am 5. September 2014 (englisch).
  91. LAOS: NGOs flay Nestle’s infant formula strategy ( Memento des Originals vom 21. Februar 2012 im Internet Archive ) In: IRIN , 23. Juni 2011. Abgerufen am 26. November 2014 (englisch).  
  92. Independent assurance of compliance with the world health organisation (WHO) international code of marketing of breast-milk substitutes (1981) in Laos People’s Democratic Republic. Nestle Indochina, November 2011, archiviert vom Original am 3. Februar 2016 ; abgerufen am 25. November 2018 (englisch).
  93. Der Nestle-Check (2) - Markencheck. In: Das Erste . 28. September 2015, archiviert vom Original am 6. Juli 2019 ; abgerufen am 19. November 2021 .
  94. Unser Aufruf: Unethische Werbung fur Babymilch stoppen. Abgerufen am 30. Mai 2024 .
  95. BMS/CF Marketing Index 2021 Major baby food company. Abgerufen am 30. Mai 2024 .
  96. Gennahrung: Nestle nimmt "Butterfinger" aus dem Regal . In: Der Spiegel . 14. Juli 1999, ISSN   2195-1349 ( spiegel.de [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  97. Greenpeace attackiert Nestle wegen Gen-Schokolade. Abgerufen am 30. Mai 2024 .
  98. Kennzeichnung gentechnisch veranderter Lebensmittel: Nestle-Produkte sind nicht betroffen. ( Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive ).
  99. Sudarsan Raghavan, Sumana Chatterjee: Slaves feed world’s taste for chocolate: Captives common in cocoa farms of Africa ( Memento des Originals vom 17. September 2006 im Internet Archive ) In: Milwaukee Journal Sentinel , 24. Juni 2001. Abgerufen am 25. April 2012 (englisch).  
  100. Combating Child Labour in Cocoa Growing. International Labour Organization , 2005, archiviert vom Original am 30. Juni 2012 ; abgerufen am 26. April 2012 (englisch).
  101. David Wolfe, Shazzie: Naked Chocolate: The Astonishing Truth about the World’s Greatest Food . North Atlantic Books, 2005, ISBN 1-55643-731-5 , S.   98 (englisch, google.com [abgerufen am 15. Dezember 2011]).
  102. Humphrey Hawksley: Mali’s children in chocolate slavery ( Memento des Originals vom 26. Dezember 2008 im Internet Archive ) In: BBC News , 12. April 2001. Abgerufen am 2. Januar 2010 (englisch).  
  103. Humphrey Hawksley: Ivory Coast accuses chocolate companies ( Memento des Originals vom 14. Januar 2009 im Internet Archive ) In: BBC News , 4. Mai 2001. Abgerufen am 4. August 2010 (englisch).  
  104. Video: Schmutzige Schokolade - Dokumentation & Reportage - ARD | Das Erste. Abgerufen am 30. Mai 2024 .
  105. Harkin Engel Protocol. ( Memento vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive ).
  106. Nestle angeklagt wegen Zwangsarbeit fur Kinder. In: humanrights.ch . 22. Juli 2005, abgerufen am 13. Januar 2016 .
  107. Tex Dworkin: Delicious idea: End child slavery by eating chocolate ( Memento des Originals vom 9. Juli 2012 im Internet Archive ) In: Houston Chronicle , 12. Februar 2007. Abgerufen am 30. April 2012 (englisch).  
  108. On Halloween, Nestle Claims no Responsiblity for Child Labor. International Labor Rights Forum, 30. Oktober 2006, archiviert vom Original am 15. Januar 2013 ; abgerufen am 30. April 2012 (englisch).
  109. Amicus Brief in Doe v. Nestle. EarthRights International , abgerufen am 30. April 2012 (englisch).
  110. Gwendolyn Wilber Jaramillo: Second Circuit Holds that Corporations are not Proper Defendants under the Alien Tort Statute. Foley and Hoag LLP, 19. September 2010, archiviert vom Original am 28. April 2012 ; abgerufen am 30. April 2012 (englisch).
  111. United States Court of Appeals. Archiviert vom Original am 14. Dezember 2017 ; (englisch).
  112. Brent Kendall: Supreme Court Denies Nestle, Cargill, ADM Appeal in Slave Labor Case ( Memento des Originals vom 27. Dezember 2016 im Internet Archive ) In: The Wall Street Journal , 11. Januar 2016. Abgerufen am 1. Februar 2017 (englisch).  
  113. Video: Schmutzige Schokolade - Dokumentation & Reportage - ARD | Das Erste. Abgerufen am 30. Mai 2024 .
  114. Romano, U. Roberto & Mistrati, Miki (Directors): The Dark Side of Chocolate . [Television Production]. Hrsg.: Bastard Films. 16. Marz 2010 (englisch, imdb.com ( Memento des Originals vom 30. November 2010 im Internet Archive ) [abgerufen am 28. April 2011]).
  115. Klaus Werner Lobo, Hans Weiss: Das neue Schwarzbuch Markenfirmen ? Die Machenschaften der Weltkonzerne. Ullenstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-37314-0 , S. 340 f., 328 f. sowie S. 160?162.
  116. Humphrey Hawksley: Nestle ‘failing’ on child labour ( Memento des Originals vom 24. August 2019 im Internet Archive ) In: BBC News , 29. Juni 2012. Abgerufen am 24. August 2019 (englisch).  
  117. School of Public Health and Tropical Medicine: FINAL REPORT 2013/14, Survey Research on Child Labor in West African Cocoa Growing Areas . Hrsg.: Tulane University. 30. Juli 2015, S.   4   ff .
  118. Brian O’Keefe: Inside Big Chocolate’s Child Labor Problem. In: Fortune . 1. Marz 2016, archiviert vom Original am 12. Januar 2019 ; abgerufen am 7. Januar 2019 (englisch): ?For a decade and a half, the big chocolate makers have promised to end child labor in their industry?and have spent tens of millions of dollars in the effort. But as of the latest estimate, 2.1 million West African children still do the dangerous and physically taxing work of harvesting cocoa. What will it take to fix the problem?“
  119. Peter Whoriskey, Rachel Siegel: Cocoa’s child laborers In: The Washington Post , 5. Juni 2019. Abgerufen am 3. September 2019 (englisch).  
  120. Oliver Balch: Mars, Nestle and Hershey to face child slavery lawsuit in US , 12. Februar 2021. Abgerufen am 13. Februar 2021 (englisch).  
  121. A Wicked Impunity | Commonweal Magazine. In: commonwealmagazine.org. Abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).
  122. a b Beate Willms: Arbeitsbedingungen in Thailand: Nestle bestatigt Ausbeutung . In: Die Tageszeitung: taz . 25. November 2015, ISSN   0931-9085 ( taz.de [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  123. Sued Over Alleged Use Of Slave Labor In Cat Food Supply Chain. ( Memento vom 12. Januar 2016 im Internet Archive ). In: losangeles.cbslocal.com. 27. August 2015, abgerufen am 14. Mai 2023.
  124. Handelsblatt : Nestle und Fischerei in Thailand: Sklavenarbeit auf den Kuttern des Lebensmittelmulti , vom 24. November 2015.
  125. Nestle confirms labor abuse among its Thai seafood suppliers. In: The Big Story. Archiviert vom Original am 7. Februar 2016 ; abgerufen am 5. Januar 2016 (englisch).
  126. Nestle Reports on Abuses in Thailand’s Seafood Industry ( Memento des Originals vom 17. Dezember 2016 im Internet Archive ) In: The New York Times , 24. November 2015. Abgerufen am 11. Februar 2017 (englisch).  
  127. Erfolg fur Solidar-Partnerorganisationen in Pakistan: Gesetz soll Gewalt gegen Kinder verbieten. ( Memento vom 18. Januar 2016 im Internet Archive ). In: Old.Solidar.ch. Abgerufen am 14. Mai 2023.
  128. Horizont : Nespresso-Parodie: Schweizer Hilfsorganisation macht Druck auf Nestle und George Clooney , 5. September 2011.
  129. Kampf um Kaffeekapseln . faz.net vom 26. Marz 2011.
  130. Nespresso-Schild trifft Clooney-Double in die Weichteile , in Spiegel Online vom 6. September 2011.
  131. Nespresso-Parodie von Solidar Suisse
  132. Nestle auf die Finger klopfen , Lateinamerika Nachrichten , Februar 2006.
  133. Kartellamt bestraft Nestle: Millionenstrafe fur Milliardenkonzern . In: die tageszeitung . ( taz.de [abgerufen am 12. Januar 2016]).
  134. Former Nestle Canada CEO may face chocolate price-fixing charge ‘shortly’. In: The Globe and Mail. Abgerufen am 12. Januar 2016 .
  135. Chocolate makers settle class action in Canada ? In Competition. In: In Competition | King & Wood Mallesons. Abgerufen am 12. Januar 2016 (amerikanisches Englisch).
  136. REVEALED: How food giants are cruelly testing ? and KILLING ? animals for profits. In: express.co.uk. Abgerufen am 5. Januar 2016 .
  137. Nestle: ‘Our animal testing has nothing to do with superfoods or health claims’. In: nutraIngredients.com. Abgerufen am 5. Januar 2016 .
  138. PETA online: Nestea ( Memento vom 4. Januar 2016 im Internet Archive ), abgerufen am 4. Januar 2016.
  139. Focus online : Nestle erntet Shitstorm fur Freiheits-Kampagne , vom 18. Juni 2014.
  140. Die Welt : Nestle macht Konzern-Grunder zu Werbe-Ikone , vom 4. Juni 2014.
  141. ≪Golden Agri Resources and Sustainability≫, Yale School of Management, online verfugbar, abgerufen am 11. Januar 2016.
  142. Palm oil putting orangutans at risk. In: phys.org. Abgerufen am 6. Marz 2016 .
  143. Die Zeit : Streit um Palmol: Nestle lenkt nach Greenpeace-Kritik ein , vom 18. Marz 2010.
  144. Shie-Lynn Lim, Andreas Isma (2010) Palm Oil Firm Rebuts Greenpeace Claim: Indonesian supplier of palm oil to Unilever and Nestle cites audit clearing it of blame for environmental damage. The Wallstreet Journal , updated Aug. 11, 2010 12:01 a.m. ET; online verfugbar, abgerufen am 11. Januar 2015; Zusammenfassung des BSI-CUC-Prufberichts ≪BSI-CUC Verifying Greenpeace Claims Case: PT SMART Tbk report≫; abgerufen am 11. Januar 2016.
  145. Erfolg: Nestle will Urwald schutzen. In: Greenpeace.de , 17. Mai 2010.
  146. Ein Jahr nach dem Versprechen von Nestle, die Regenwalder zu verschonen , Greenpeace , 23. Mai 2011.
  147. Greenpeace vs. Nestle: Erfolgreiche Anti-Kitkat-Kampagne. ( Memento vom 30. Oktober 2013 im Internet Archive ). In: Utopia.de. 17. Mai 2010, abgerufen am 14. Mai 2023.
  148. Chocolate’s Dark Secret . In: mightyearth.org. September 2017, archiviert vom Original am 20. Oktober 2017 ; abgerufen am 13. August 2022 (englisch).
  149. Marius Wessel, P.M. Foluke Quist-Wessel: Cocoa production in West Africa, a review and analysis of recent developments . In: NJAS - Wageningen Journal of Life Sciences . 74-75. Jahrgang, 2015, S.   1?7 , doi : 10.1016/j.njas.2015.09.001 (englisch).
  150. Nancy Harris : How Much Rainforest Is in That Chocolate Bar? World Recource Institute , 6. August 2015, abgerufen am 13. August 2022 (englisch).
  151. E. Anderson Bitty u. a.: Cocoa farming and primate extirpation inside The Ivory Coast’s protected areas . In: Tropical Conservation Science . Open Access Journal , 1. Marz 2015, S.   95?113 , doi : 10.1177/194008291500800110 (englisch).
  152. Analyse qualitative des facteurs de deforestation et de degradation des forets en Cote d’Ivoire . (PDF; 4,5 MB) 10. November 2016, archiviert vom Original am 7. November 2017 ; abgerufen am 13. August 2022 (englisch).
  153. Paul Marchesi, Nathalie Marchesi, Barbara Fruth, Christophe Boesch: RESEARCH REPORT ? Census and Distribution of Chimpanzees in Cote D’Ivoire . In: Primates . Volume 36 , No. 4, Oktober 1995, S.   591?607 (englisch, Online [PDF; 1,1   MB ; abgerufen am 13. August 2022]).
  154. Dreckiges Geschaft mit Wasser: Mit zwei Tricks machen Konzerne aus Leitungswasser Gold. Abgerufen am 30. Mai 2024 .
  155. a b Caroline Winter: Nestle Makes Billions Bottling Water It Pays Nearly Nothing For . Bloomberg Businessweek , 21. September 2017, archiviert vom Original am 10. November 2017 ; abgerufen am 17. August 2022 (englisch).
  156. Paul Muir: The human rights and wrongs of Nestle and water for all ( Memento des Originals vom 29. Juni 2017 im Internet Archive ) In: The National , 28. November 2013. Abgerufen am 21. April 2015 (englisch).  
  157. Nestle bottled-water ads misleading, environmentalists say ( Memento des Originals vom 3. Januar 2016 im Internet Archive ) In: CBC News , 1. Dezember 2008. Abgerufen am 4. Januar 2016 (englisch).  
  158. a b Groups Challenge Nestle’s Bottled Water Greenwashing. In: Polaris Institute. Archiviert vom Original am 22. Oktober 2014 ; abgerufen am 30. November 2010 (englisch).
  159. Scott Anderson: Nestle water ads misleading: Canada green groups ( Memento des Originals vom 21. Mai 2010 im Internet Archive ) In: Reuters , 1. Dezember 2008. Abgerufen am 30. November 2010 (englisch).  
  160. Michael Dejong: Water, Water Everywhere ( Memento des Originals vom 7. April 2009 im Internet Archive ) In: The Huffington Post , 24. Marz 2009. Abgerufen am 30. November 2010 (englisch).  
  161. The Shape of Citizenship: 2008 Corporate Citizenship Report: Creating Shared Value. In: Nestle Waters North America. Archiviert vom Original am 13. November 2011 ; abgerufen am 30. April 2022 (englisch).
  162. Darena Schymanski, Christophe Goldbeck, Hans-Ulrich Humpf, Peter Furst: Analysis of microplastics in water by micro-Raman spectroscopy: Release of plastic particles from different packaging into mineral water . In: Water Research . Band   129 , 2018, S.   154?162 , doi : 10.1016/j.watres.2017.11.011 .
  163. tappedthemovie.com - This website is for sale! - tappedthemovie Resources and Information. Abgerufen am 30. Mai 2024 .
  164. Umweltaktivistin Maude Barlow: ?In Hongkong war das Tranengas schlimm“ . In: Der Tagesspiegel Online . ISSN   1865-2263 ( tagesspiegel.de [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  165. Maude Barlow named 1st UN water adviser. Abgerufen am 30. Mai 2024 .
  166. ≪Bottled Life≫ wirft Licht auf Nestles Geschaft mit dem Wasser - Kultur - Tagesschau - Schweizer Fernsehen. 25. Januar 2012, abgerufen am 30. Mai 2024 .
  167. Bottled Life ? Nestles Geschafte mit dem Wasser ( Memento vom 5. Juni 2012 im Internet Archive )
  168. Was sagt Nestle zum Film ?Bottled Life“? | Nestle. Abgerufen am 30. Mai 2024 .
  169. 10 Things They Won’t Tell You About The Flint Water Tragedy. But I Will. In: The Huffington Post. Abgerufen am 31. Marz 2016 .
  170. Opponents of water bottling in Cascade Locks say Nestle hid campaign contributions. In: oregonlive.com. Abgerufen am 15. Mai 2016 .
  171. US Forest Service investigates expired Nestle water permit. In: The Washington Times. 11. April 2015, archiviert vom Original am 6. August 2015 ; abgerufen am 14. August 2015 (englisch).
  172. Ian James: Bottling water without scrutiny. In: The Desert Sun. 8. Marz 2015, archiviert vom Original am 6. September 2015 ; abgerufen am 14. August 2015 (englisch).
  173. Claire Bernish: Forest Service Official Who Let Nestle Drain California Water Now Works for Them. In: theanitmedia. The Anti Media, 13. August 2015, archiviert vom Original am 16. August 2015 ; abgerufen am 14. August 2015 (englisch).
  174. California Water Management. In: Nestleusa.com. Nestle, archiviert vom Original am 30. Marz 2015 ; abgerufen am 14. August 2015 (englisch).
  175. Arrowhead Honored at Southern California Mountains Foundation. In: Nestle-watersna.com. Nestle Waters North America, 11. April 2013, archiviert vom Original am 16. Oktober 2015 ; abgerufen am 14. August 2015 (englisch).
  176. Alexandra Gubser: Geschaft mit dem Grundwasser ? Wegen Nestle sitzt Vittel bald auf dem Trockenen. In: srf.ch . 10. November 2019, abgerufen am 9. Dezember 2019 .
  177. Klaus Werner Lobo, Hans Weiss: Das neue Schwarzbuch Markenfirmen ? Die Machenschaften der Weltkonzerne. Ullenstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-37314-0 , S. 341.
  178. Thema News. Abgerufen am 30. Mai 2024 .
  179. Nestle Instantnudeln: Indien fordert Schadenersatz im Maggi-Skandal. Handelsblatt, 12. August 2015, abgerufen am 21. Februar 2016 .
  180. Indien darf wieder Magginudeln essen. Tages-Anzeiger, 13. August 2015, abgerufen am 21. Februar 2016 .
  181. Verkauf von Nestle-Fertignudeln in Indien. TAZ, 9. November 2015, abgerufen am 21. Februar 2016 .
  182. Geldstrafe fur Nestle nach Nudelskandal in Indien. orf.at, 29. November 2017, abgerufen am 5. Januar 2018 .
  183. Nestle nutzte verbotene Aufbereitungsmethoden bei Mineralwasser. In: blick.ch. 29. Januar 2024, abgerufen am 10. Marz 2024 .
  184. a b Warum Nestle fur sein Handeln in Belarus kritisiert wird. 26. Juni 2021, abgerufen am 30. Mai 2024 .
  185. TV-Clips in Weissrussland ? Nestle wirbt auf Lukaschenkos Propagandasender. 28. Mai 2021, abgerufen am 30. Mai 2024 .
  186. Jan Emendorfer: Folteropfer und Schokoriegel: Nestle wegen TV-Werbung in Belarus in der Kritik. Abgerufen am 5. Juli 2021 .
  187. Nora Braatz: Nestle verkauft weiterhin Waren in Russland ? trotz eindringlicher Bitte des ukrainischen Prasidenten. 18. Marz 2022, abgerufen am 18. Marz 2022 .
  188. Reuters Staff: France’s Auchan says finds Zelenskiy criticism over Russia business "surprising". In: reuters.com. 18. Marz 2022, abgerufen am 22. Marz 2022 (englisch).
  189. Luis von Gunten: Krieg in der Ukraine ? Nestle verbleibt in Russland ? trotz Kritik. In: srf.ch. 19. Marz 2022, abgerufen am 19. Marz 2022 .
  190. Markus Ackeret, Matthias Benz: Russische Supermarkte sind immer noch voller Nestle-Produkte ? wie passt das zu den Ankundigungen des Konzerns? In: NZZ.ch . Neue Zurcher Zeitung, 4. Februar 2023, abgerufen am 14. Mai 2023 .
  191. Nudelfabrik fur die Ukraine. Nestle baut neue Fabrik in der Ukraine. In: FuW.ch. Finanz und Wirtschaft AG, abgerufen am 14. Mai 2023 .
  192. Die Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie: Weniger Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten. Abgerufen am 7. Juni 2019 .
  193. Stefanie Sippel: Umstrittenes Klockner-Video: ?Nestle ist ein PR-Coup gelungen“ . ISSN   0174-4909 ( faz.net [abgerufen am 7. Juni 2019]).
  194. Klaus Werner Lobo, Hans Weiss: Das neue Schwarzbuch Markenfirmen ? Die Machenschaften der Weltkonzerne. Ullenstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-37314-0 , S. 341.
  195. Nestle: Global Compact Violator. In: GlobalPolicy.org. Corporate Watch, August 2002 ; (englisch).
  196. Toni Keppeler: Ermordete Gewerkschafter in Kolumbien: Die Nestle-Fabrik und die Morde . In: Die Tageszeitung: taz . 2. Juni 2012, ISSN   0931-9085 ( taz.de [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  197. Mord an Gewerkschafter: Menschenrechtler wollen Nestle zur Verantwortung ziehen . In: Der Spiegel . 6. Marz 2012, ISSN   2195-1349 ( spiegel.de [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  198. Andreas Zumach: Mord an Gewerkschafter: Anzeige gegen Nestle verschleppt . In: Die Tageszeitung: taz . 6. September 2012, ISSN   0931-9085 ( taz.de [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  199. Nestle und Securitas wegen Bespitzelung verurteilt. 25. Januar 2013, abgerufen am 30. Mai 2024 .
  200. Nestle und Securitas in Spionagefall verurteilt . In: Neue Zurcher Zeitung . 25. Januar 2013, ISSN   0376-6829 ( nzz.ch [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  201. Securitas, un prive qui vous surveille. 12. Juni 2008, abgerufen am 30. Mai 2024 (franzosisch).
  202. blick.ch : Affare Nestle ? Attac Nestle und Securitas wegen Spionage verurteilt.
  203. Home - Bottled Life. Abgerufen am 30. Mai 2024 .
  204. Bottled Life ? Nestles Geschafte mit dem Wasser. ( Memento vom 24. Marz 2015 im Internet Archive ).