Navalmoral

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeinde Navalmoral
Wappen Karte von Spanien
Navalmoral (Spanien)
Navalmoral (Spanien)
Basisdaten
Land : Spanien   Spanien
Autonome Gemeinschaft : Kastilienleon   Kastilien und Leon
Provinz : Avila
Comarca : Burgohondo - El Tiemblo - Cebreros
Gerichtsbezirk : Avila
Koordinaten : 40° 28′  N , 4° 46′  W Koordinaten: 40° 28′  N , 4° 46′  W
Hohe : 1045  msnm
Flache : 43,35  km²
Einwohner : 356 (1. Jan. 2022) [1]
Bevolkerungsdichte : 8 Einw./km²
Postleitzahl(en) : 05120
Gemeindenummer  ( INE ): 05158 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Burgermeister : Desiderio Vallejo
Website : Navalmoral
Lage des Ortes

Navalmoral oder Navalmoral de la Sierra ist ein Ort und eine zentralspanische Gemeinde ( municipio ) mit nur noch 356 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in der Provinz Avila in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-Leon .

Der ca. 1045  m hoch gelegene Ort Navalmoral liegt zwischen der Sierra de Gredos und der Sierra de la Paramera knapp 31 km (Fahrtstrecke) sudlich der Provinzhauptstadt Avila ; die Kleinstadt Burgohondo befindet sich ca. 8 km sudlich. Das Klima im Winter ist kalt, im Sommer dagegen gemaßigt bis warm; der sparliche Regen (ca. 385 mm/Jahr) fallt verteilt ubers ganze Jahr. [2]

Bevolkerungsentwicklung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr 1857 1900 1950 2000 2019
Einwohner 979 1.407 1.595 594 326 [3]

Die Mechanisierung der Landwirtschaft , die Aufgabe bauerlicher Kleinbetriebe und der daraus resultierende Verlust an Arbeitsplatzen auf dem Lande haben seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zu einem deutlichen Ruckgang der Bevolkerung gefuhrt.

Die Landwirtschaft, vor allem der Obstbau und die Viehzucht , spielt traditionell die bedeutendste Rolle im Wirtschaftsleben der Gemeinde, die in fruheren Zeiten auch ein regionales Zentrum fur Handwerk und Handel fur die Weiler und Einzelgehofte in der Umgebung war. Navalmoral ist das Zentrum der Honigproduktion in der Provinz Avila. Einnahmen aus dem Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (casas rurales) sind in den letzten Jahrzehnten hinzugekommen.

Funde aus romischer , westgotischer und selbst aus islamisch-maurischer Zeit fehlen. Fur Navalmoral ist anzunehmen, dass der Platz ausschließlich von Hirten und ihren Herden als Sommerweide aufgesucht wurde. Nach der Ankunft des Islam im fruhen 8. Jahrhundert entvolkerte sich die Gegend und wurde erst nach der Ruckeroberung ( reconquista ) Toledos (1085) neubesiedelt ( repoblacion ) . Die erste urkundliche Erwahnung des Ortsnamens Nava el moral stammt aus dem Jahr 1250; das Haus Davila hatte in der Gegend weitlaufigen Grundbesitz. [4]

Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Mit dem Bau der außerlich schmucklosen Iglesia de San Pedro Apostol wurde im Jahr 1563 an der Stelle eines romanischen Vorgangerbaus begonnen; Wahrzeichen der Kirche und des Ortes ist der turmartige Glockengiebel (espadana) . Das dreischiffige Langhaus ist von einem holzernen Dachstuhl in Artesonado -Manier bedeckt, wohingegen das etwa gleich hohe, aber mit einem Maßwerkfenster auf der Sudseite versehene Chorjoch ein sternformiges Rippengewolbe enthalt. Beachtenswert ist der romanische Taufstein (pila bautismal) . [5]
  • Ca. 50 m nordlich der Kirche befindet sich eine Quelle, deren Wasser von Glaubigen und Pilgern als heilsam angesehen wird.
  • Am Ortsrand befindet sich ein Brunnen mit einer Beckeneinfassung, die auch als Viehtranke (abrevadero) genutzt werden konnte.
Umgebung
  • In der Umgebung des Ortes findet sich ein Teilstuck einer Romerstraße ebenso wie die erst im Jahr 1980 erbaute Wallfahrtskapelle Ermita de San Cristobal .
Commons : Navalmoral  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Cifras oficiales de poblacion de los municipios espanoles en aplicacion de la Ley de Bases del Regimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadistica ; (Bevolkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadistica , Stand 1. Januar 2022).
  2. Navalmoral/Burgohondo ? Klimatabellen
  3. Navalmoral ? Bevolkerungsentwicklung
  4. Navalmoral ? Geschichte
  5. Navalmoral ? Kirche