Nassauischer Hausorden vom Goldenen Lowen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Orden vom Goldenen Lowen des Hauses Nassau
Ordensband
Großherzog Henri und Erbgroßherzog Guillaume mit den Insignien des Ordens (v. l. n. r.)

Der Nassauische Hausorden vom Goldenen Lowen , auch Orden vom Goldenen Lowen des Hauses Nassau ( franzosisch Ordre du Lion d'Or de la Maison de Nassau , niederlandisch Huisorde van den Gouden Leeuw van Nassau ) ist der gemeinsame Hausorden des Konigs der Niederlande und des Großherzogs von Luxemburg aus dem Haus Nassau .

Er ist der hochste Orden des Großherzogtums Luxemburg . In den Niederlanden ist er der hochste Hausorden, rangiert jedoch erst an dritter Stelle des niederlandischen Ordenssystems hinter dem Großkreuz des Militar-Wilhelms-Ordens und des Ordens vom Niederlandischen Lowen .

Der Orden wurde am 29. Januar 1858 durch den niederlandischen Konig Wilhelm III. und Adolph , Herzog von Nassau als gemeinsamer Hausorden gestiftet. Hintergrund der Stiftung war der 600. Jahrestag der Teilung des Hauses Nassau in die ottonische und die walramische Linie sowie das funfzigjahrige Bestehen des Herzogtums Nassau.

Der einstufig gestiftete Orden wurde per Beschluss von 13. Marz 1873 durch Konig Wilhelm III. auf die Klassen Großkreuz , Großoffizier , Offizier und Ritter erweitert, 1882 wurde die Komturklasse hinzugefugt. Nach Wilhelms Tod 1890 wurde der Orden nicht mehr vergeben. Adolph von Nassau verlieh ihn in Luxemburg ab 1892 und Wilhelmina in den Niederlanden ab 1905 jeweils wieder in nur einer Klasse. [1]

Ordensdekoration

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Kleinod ist ein goldenes, weiß emailliertes Malteserkreuz mit je einem goldenen verzierten N  (Nassau) in den Kreuzwinkeln. Auf das Kreuz ist ein goldumrandetes Medaillon aufgesetzt, das auf blauem Grund einen goldenen, ungekronten nassauischen Lowen zeigt. Im Revers die dreizeilige goldene Inschrift Je maintiendrai  (?Ich werde bewahren“), das Motto des Hauses Nassau.

Der Ordensstern ist achtspitzig mit glatten Silberstrahlen. Im Mittelschild der nassauische Lowe, der von einem breiten, weißemaillierten, goldbordierten Ring umschlossen ist. Darauf im oberen Halbkreis in goldener Aufschrift Je maintiendrai , im unteren Halbkreis zwei goldene, mit einer Schleife zusammengebundene Eichenzweige.

Getragen wird der Orden an einer orangegelben Scharpe mit blauen Randstreifen von der rechten Schulter zur linken Hufte sowie mit dem achtstrahligen Stern auf der linken Brustseite.

Der Orden, der sehr sparlich verliehen wird, ist Souveranen vorbehalten. Er kann aber auch an Personen zur Verleihung kommen, die den Titel Exzellenz und mindestens den Rang eines Botschafters , Generalleutnants , Staatsministers, Erzbischofs oder eines obersten Hofbeamten besitzen. Die Prinzen des Hauses Nassau sind geborene Ritter.

Bis September 1988 wurde der Orden lediglich 252 mal verliehen.

Bekannte Inhaber

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Jean Schoos : Die Orden und Ehrenzeichen des Großherzogtums Luxemburg und des ehemaligen Herzogtums Nassau in Vergangenheit und Gegenwart. Verlag der Sankt-Paulus Druckerei AG. Luxemburg 1990. ISBN 2-87963-048-7 , S. 177?198.
  • Paul Ohm Hieronymussen: Handbuch Europaischer Orden in Farbe. Universitas Verlag. Berlin 1966. S. 133?134.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Service information et presse (SIP): Distinctions honorifiques du Grand-Duche de Luxembourg . 2007, S.   4 ( gouvernement.lu ).