Namen Seouls

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seoul ( koreanisch 서울 , koreanische Aussprache: [ s??l ]/[ s?.ul ] anhoren / ? , anglisierte Aussprache: [ so?l ]) ist der Name der großten Stadt der Koreanischen Halbinsel und Hauptstadt Sudkoreas . In verschiedenen Umschriften verwenden ihn mittlerweile alle großen Sprachen der Welt.

Seoul ist sowohl der deutsche Name dieser Stadt (fruher auch S?ul und Soul geschrieben) als auch der koreanische Name nach der Umschrift der revidierten Romanisierung (RR).

Nach einem am 18. Januar 2005 von Burgermeister Lee Myung-bak von Seoul bekanntgegebenen Beschluss ihrer Regierung heißt die Stadt auf Hochchinesisch Shou'er ( chin.  /  ? , sh?u'?r ), was die Regierung der Volksrepublik China im Oktober 2005 ubernahm. Shou'er als Lautubertragung des koreanischen Seoul in die Phonetik des Hochchinesischen ist kein traditioneller sinokoreanischer oder chinesischer Name, sondern eine koreanische Neuschopfung des 21. Jahrhunderts, die in einem Wettbewerb aus uber tausend Vorschlagen wie Suoi ( Hanja Hangeul 수오이 suoi , chin. Shouwu'er  /  ? , sh?uw?'?r ), Suok (Hanja Hangeul 수옥 suok , chin. Shouwo , sh?uwo  ? ?fruchtbare Haupt(stadt)“) oder Junggyeong (Hanja Hanguel 重慶 junggyeong , chin. Zhongjing , zh?ngj?ng  ? ?zentrale Hauptstadt“) ausgewahlt wurde. [1] [2]

Eine Sammelkarte des deutschen Sußwarenherstellers Hartwig & Vogel von vor 1912 mit einer Szene des Gyeongbuk-Palastes. Hier wurde die Schreibweise Soul verwendet.

Der deutsche Name der Stadt entspricht dem Koreanischen und wird heute Seoul geschrieben, nach dem Revidierte-Romanisierung -Umschriftsystem der koreanischen Regierung, amtlich im Jahre 2000.

Fruher waren noch die Schreibungen S?ul und Soul ublich. Die Schreibung S?ul des koreanischen Hauptstadtnamens ist nach der teilweise auch heute noch verwendeten Umschrift nach George M. McCune und Edwin O. Reischauer ? kurz McCune-Reischauer -Umschrift; Soul ist die Umschrift des Hauptstadtnamens nach einem heute unublichen System des deutschen Sprachraums. Sewul ist nach der Yale -Umschift des Koreanischen.

Alte deutsche Aussprache

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Worterbuchern wurde lange Zeit die stark von der koreanischen Aussprache abweichende Aussprache [se?uːl] [3] angegeben. Mittlerweile ist die Aussprache des Namens wie im Koreanischen ublich geworden. Auch der Duden bietet mittlerweile auf seiner Website ein Sprachbeispiel mit der Aussprache [s??l] an. [4]

Im Englischen ist die Schreibung Seoul seit langem etabliert und wurde bereits vor der Schaffung der Umschriftsysteme McCune-Reischauer und RR verwendet.

Die heutige lateinische Schreibung entspricht zwar der Umschrift des koreanischen Namens (Seoul: seo , ul ) nach der im Jahr 2000 geschaffenen RR, die in Sudkorea die bis dahin offizielle Umschrift S?ul abloste, existierte aber schon viel fruher, wohl als Vereinfachung der franzosischen Missionarsumschrift Se-oul ( se , oul ).

Englische Aussprache

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der koreanischen Aussprache oder der des Wortes soul entsprechend.

Im Japanischen wird souru ( jap. ソウル ) als Katakana -Umschrift des koreanischen Namens benutzt.

Seoul ( seo , ul ) ist die amtliche Umschrift des koreanischen Namens nach dem offiziell revidierte Romanisierungssystem des sudkoreanischen Kulturministerium im Jahr 2000. Die amtliche koreanische Bezeichnung der sudkoreanischen Hauptstadt lautet Besondere Stadt Seoul ( 서울特別市 , 서울特別市 , Seoul teukbyeolsi ).

Anders als die meisten Ortsnamen, die heute oft mit sinokoreanischen Sememen ? also der chinesischen Schriftsprache entlehnt ? gebildet werden, ist Seoul rein koreanischen Ursprungs. Es gibt also keine Hanjaschreibung fur den Hauptstadtnamen, sondern nur fur den Zusatz teukbyeolsi (Hanja 特別市 , etwa ?besondere Stadt“, spezielle Stadt, ?Stadt mit Sonderstatus“, o. A.).

Das Wort seoul bedeutete auf Deutsch ?Hauptstadt“, wird aber seit einigen Jahrzehnten normalerweise nicht mehr in dieser Bedeutung verwendet, sondern nur noch auf die Stadt bezogen. In zusammengesetzten Wortern wird das sinokoreanische gyeong ( , , ebenfalls ?Hauptstadt“) benutzt.

Koreanische Aussprache

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die koreanische Aussprache (je nach Sprecher [?s?.ul] o. a.) des Namens Seoul ahnelt der des englischen Wortes soul (?Seele“):

Seoul besteht aus den Silben seo und ul , wird also nicht ?se-oul“ ausgesprochen. Das s wird stimmlos gesprochen (wie in ?Mar s “). Das e und o werden nicht einzeln ausgesprochen, sondern zusammen wie das ?o“ in ? o ffen“ (die beiden Buchstaben umschreiben zusammen einen einzigen Buchstaben in der koreanischen Originalorthographie). Das u und l werden wie im Deutschen ausgesprochen, etwa in ?St uhl “. Wie bei fast allen koreanischen Wortern wird die erste Silbe ( Seo- ) betont.

Viele koreanische Stadte haben eine ahnlich wechselvolle Namensgeschichte wie Seoul; oft bezeichnet ein Name je nach Zeit unterschiedliche Stadte.

Der Name Wirye wird mit im Olympiapark entdeckten Siedlungsresten in Verbindung gebracht; es ist indes nicht geklart, inwieweit und wo es Wirye tatsachlich gegeben hat und ob der Name eine Befestigung ( 慰禮城 , 慰禮城 , Wiryeseong ) bezeichnet hat.

In der Zeit als Hauptstadt von Baekje wurde es Hanseong ( 漢城 , 漢城 , etwa ?Stadt am Hangang “) genannt. [5]

In der Silla-Zeit wurde es Hanyang ( 漢陽 , 漢陽 ) genannt.

In der Goryeo -Zeit hieß es Namgyeong ( 南京 , 南京 , ?sudliche Hauptstadt“).

Der Regierungssitz wurde mehrmals fur kurze Zeit vom nordwestlich Seouls im heutigen Nordkorea gelegenen Kaes?ng nach Seoul verlegt. Wahrend der Joseon-Dynastie wurde Seoul endgultig Hauptstadt und erhielt wieder wie zur Baekje-Zeit den Namen Hanseong ( 漢城 , 漢城 ).

Wahrend der Zeit, in der Korea eine Provinz Japans war, war Japanisch offizielle Amtssprache dieser Provinz. Amtlich lautete daher der Name der Stadt zwischen 1910 und 1945 Keij? ( jap. 京城 , ?Hauptstadt“). Auf Koreanisch wurden diese Kanji Gyeongseong ( 京城 ) ausgesprochen. Bereits 1900 war der Seouler Bahnhof unter diesem Namen eroffnet worden. Wahrend der Goryeo-Zeit hatte der Name Gyeongseong allerdings das oben erwahnte heutige Kaes?ng bezeichnet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der japanische Name unublich, und nur Seoul und Hanseong wurden noch gebraucht. Am 15. August 1946, dem ersten Jahrestag des Endes der japanischen Herrschaft, wurde der Name offiziell von Gyeongseong nach Seoul geandert.

Im Gegensatz zu Gyeongseong werden die Namen Hanyang und Hanseong oft in Eigennamen von Restaurants o. a. benutzt.

Bis 2005 hieß die Stadt auf Chinesisch Hancheng ( chin.  /  ? ), was auch als ? chinesische Stadt“ interpretiert werden kann. Hancheng ist die hochchinesische Aussprache der Zeichen des letzten sinokoreanischen Namens Hanseong ( 漢城 ) vor der Umbenennung durch die Japaner.

Schreibweisen fur den amtlichen koreanischen Namen Besondere Stadt Seoul sind in der Tabelle am Anfang des Artikels Seoul aufgelistet.

  1. Artikel uber die Anderung des chinesischen Namens in der China Daily (englisch)
  2. Uber die Anderung des chinesischen Namens (englisch)
  3. Duden. Deutsches Universalworterbuch . Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zurich 1989, ISBN 3-411-02176-4
    Die 4. Auflage (2001; ISBN 3-411-05504-9 ) gibt als deutsche Aussprache [se?uː]
  4. Seoul. In: Duden . Abgerufen am 19. Mai 2019 .
  5. Republic of Korea (Hrsg.): Nomination of Baekje Historic Areas . For Inscription on the World Heritage List . Seoul 2015, ISBN 978-89-299-0345-9 , S.   13 (englisch, Online [PDF; 323,0   MB ; abgerufen am 4. Februar 2017]).