Nachhaltigkeitsmanagement

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachhaltigkeitsmanagement beschreibt die Integration von Konzepten und Instrumenten zur Verbesserung sozialer, okologischer und okonomischer Aspekte in die Organisationsleitung.

Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Unternehmen werden zunehmend daran gemessen und messen sich selbst daran, inwieweit sie die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung verfolgen. Orientierung an nachhaltiger Entwicklung und eine Corporate Social Responsibility sind zu strategisch bedeutsamen Aufgaben heutiger Unternehmenspolitik geworden. Es ist daruber hinaus erforderlich, das Unternehmen so zu fuhren, dass es auf Dauer Bestand hat: Weder sein Finanzkapital bzw. sein Anlagekapital noch sein Human- und Sozialkapital oder sein Naturkapital durfen sich daher ersatzlos aufzehren. Folglich geht es sowohl um eine langfristig erfolgreiche Geschaftsentwicklung als auch, damit einhergehend, um einen positiven Beitrag des Unternehmens zur zukunftsfahigen Entwicklung der Gesellschaft und der gesellschaftlichen Naturverhaltnisse .

Es ist eine Aufgabe des Managements, Nachhaltigkeit entsprechend im Unternehmen zu verankern und systematisch in internen Strukturen und Prozessen umzusetzen. Dazu sind avancierte strategische Fuhrungsinstrumente erforderlich, wie beispielsweise die Einfuhrung einer Balanced Scorecard oder ein spezielles, Personalfuhrung und Umweltmanagement umfassendes Nachhaltigkeitscontrolling . Dies wird als eine herausfordernde Querschnittsaufgabe gewertet. Das Nachhaltigkeitsmanagement umfasst in der Regel auch die Aspekte der internen und externen Nachhaltigkeitskommunikation (z. B. mit Hilfe von Nachhaltigkeitsberichten ).

Konzepte und Systeme des Nachhaltigkeitsmanagement

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fur die Umsetzung der Ziele im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements gibt es diverse Konzepte und Systeme, die mit unterschiedlicher Wirkung auf die verschiedenen Ansatze eingehen. Zu den Konzepten und Systemen gehoren:

Praxis des Nachhaltigkeitsmanagements

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Betreiben von Nachhaltigkeitsmanagement kann auf vielfaltige Weise die Wettbewerbsfahigkeit von Unternehmen steigern. Dies erfolgt z. B. uber den Ausbau oder die Sicherung von Legitimitat, Umsatzsteigerungen, Kostenersparnissen, gestiegene Mitarbeitermotivation, gestiegene Innovationsfahigkeit oder ein besseres Risikomanagement . [1]

Wiederholte Erhebungen unter deutschen Unternehmen haben ergeben, dass die Bedeutung des Nachhaltigkeitsmanagements in der Unternehmenspraxis stetig zunimmt. [2] [3] Im internationalen Vergleich liegen deutsche Großunternehmen jedoch nur im Mittelfeld. [4]

In Baden-Wurttemberg besteht mit WIN-Charta ein vom Land initiiertes Nachhaltigkeitsmanagement-System speziell fur kleine und mittlere Unternehmen .

Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Hier bezeichnet Nachhaltigkeitsmanagement eine systematische, regelmaßig wiederholte und gemeinsame Entwicklungsplanung, die eine Kommune am Ziel der Nachhaltigkeit ausrichten soll.

  • Systematisch : Es werden aufeinander bezogen drei Arbeitsschritte gegangen, a) die Formulierung von anschaulichen und messbaren Zielen, b) die Entwicklung und Umsetzung von darauf ausgerichteten Maßnahmen, c) die Uberprufung der Erfolge dieser Maßnahmen mit einer Bestandsaufnahme. Zweck dieser Arbeitsschritte ist es, die eigenen Handlungen so gut wie moglich an den Zielen auszurichten, um diese besser zu erreichen.
  • Regelmaßig wiederholt : Diese Arbeitsschritte werden in regelmaßigen Abstanden, beispielsweise alle 3 Jahre, wiederholt. Damit soll die eigene Lage besser eingeschatzt und die Effektivitat der eigenen Handlungen stetig verbessert werden. Die Ziele, ihre Messbarkeit und die Maßnahmen konnen bei Bedarf ?nachjustiert“ werden.
  • Gemeinsam : Die Entscheidungen werden auf eine breite Basis gestellt. An den Arbeitsschritten werden alle Akteure beteiligt, die zum Erfolg (oder Misserfolg) der Aktivitaten beitragen konnen: Verwaltung, Politik, Unternehmen, Einrichtungen, Verbande und Vereine sowie private Haushalte. Angestrebt wird a) großere Effektivitat, da sich Akteure starker an den Zielen orientieren, an deren Formulierung sie selbst beteiligt waren und b) großere Effizienz, da die Akteure ihre Aktivitaten besser koordinieren, um Doppelarbeit etc. zu vermeiden.

Nachhaltigkeitsmanagement als Studiengang

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Studiengange zum Nachhaltigkeitsmanagement werden in MBA-Form von der Leuphana Universitat Luneburg (seit 2003) [8] , der Universitat Mannheim (seit 2021) sowie der Lausanne Business School berufsbegleitend angeboten. [9] An der privaten ESCP Europe werden die Masterstudiengange ?International Sustainability Management“ (seit 2016) und ?Entrepreneurship and Sustainable Innovation“ (seit 2018) angeboten. [10] Nachhaltigkeitsmanagement kann auch an zahlreichen Fachhochschulen studiert werden: An der Hochschule fur nachhaltige Entwicklung Eberswalde konnen beispielsweise die Master-Studiengange ?Nachhaltige Unternehmensfuhrung“ und ?Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ studiert werden. [11] [12] Auf der oft engen Verzahnung von Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement baut seit 2015 der konsekutive Master-Studiengang RASUM (Risk Assessment and Sustainability Management) an der Hochschule Darmstadt auf. [13]

  • Annett Baumast, Jens Pape (Hrsg.): Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. Lehrbuch des Doktoranden-Netzwerks Nachhaltiges Wirtschaften. UTB , Stuttgart 2013, ISBN 978-3-8252-3676-2 .
  • Bundesumweltministerium (BMU); econsense (Hrsg.); S. Schaltegger, C. Herzig, O. Kleiber, T. Klinke, J. Muller (Autoren): Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen. Von der Idee zur Praxis: Managementansatze zur Umsetzung von Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability. 3. Auflage. BMU, econsense, Centre for Sustainability Management, Berlin/ Luneburg 2007. CSM Luneburg (1,6 MB; PDF)
  • ICLEI (Hrsg.); C. Garzillo, S. Kuhn (Autoren): Zyklisches Nachhaltigkeitsmanagement fur Kommunen. Umsetzung der Aalborg Commitments in 5 Schritten. ICLEI Europasekretariat GmbH, Freiburg 2007.
  • CSM Leuphana, Rat fur nachhaltige Entwicklung (RNE) (Hrsg.); S. Schaltegger, B. Haller, A. Muller, J. Klewitz, D. Harms (Autoren): Nachhaltigkeitsmanagement in der offentlichen Verwaltung. Herausforderungen, Handlungsfelder, Methoden. Center for Sustainability Management, Luneburg 2009, ISBN 978-3-935630-81-8 .
  • Iris Pufe: Nachhaltigkeitsmanagement. Hanser Verlag, Munchen 2012, ISBN 978-3-446-43020-4 .
  • Reichert, Daniel, Claudio Cito, Ivan Barjasic: Lean & Green: Best Practice. Wie sich Ressourceneffizienz in der Industrie steigern lasst. Springer Gabler, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-21685-6 .
  • Stefan Schaltegger, Roger Burritt, Holger Petersen: An Introduction to Corporate Environmental Management. Striving for Sustainability. Greenleaf, Sheffield 2003, ISBN 1-874719-65-9 .
  • Gerhard Bartl: Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard ? Gestaltung und Entwicklung. Grin Verlag, 2008, ISBN 978-3-640-12408-4 .
  • Ingo Balderjahn : Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten. UTB Lucius, Munchen 2013, ISBN 978-3-8252-3902-2 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Stefan Schaltegger, Florian Ludeke Freund, Erik G. Hansen: Business cases for sustainability: the role of business model innovation for corporate sustainability. In: IJISD. 6 (2), 2012, S. 95?119.
  2. Stefan Schaltegger, Sarah Elena Windolph, Dorli Harms: Corporate Sustainability Barometer. Wie nachhaltig agieren Unternehmen in Deutschland. Hg. v. Centre for Sustainability Management und PricewaterhouseCoopers. Luneburg 2010.
  3. S. Schaltegger, J. Horisch, S. E. Windolph, D. Harms: Corporate Sustainability Barometer 2012. Centre for Sustainability Management, Luneburg 2012.
  4. S. Schaltegger, D. Harms, J. Horisch, Sarah E. Windolph, Roger L. Burritt, A. Carter u. a.: International Corporate Sustainability Barometer. A Comparative Study of 11 Countries. CSM, Centre for Sustainability Management, Luneburg 2013.
  5. Nachhaltiges Wirtschaften (Master). In: Universitat Kassel. Abgerufen am 5. Januar 2020 .
  6. BU Wuppertal :: Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften - Schumpeter School of Business and Economics :: Nachhaltigkeitsmanagement :: Studiengang. Abgerufen am 23. Juni 2019 .
  7. Nachhaltige Unternehmensfuhrung an der Universitat Ulm: Masterstudiengang Nachhaltige Unternehmensfuhrung
  8. MBA im Nachhaltigkeitsmanagement an der Universitat Luneburg: MBA Sustainability Management
  9. MBA in Sustainability Business an Lausanne Business School: MBA in Sustainability Business
  10. ESCP Europe Berlin: Dr. Florian Ludeke-Freund ubernimmt neuen Lehrstuhl Corporate Sustainability
  11. Nachhaltige Unternehmensfuhrung (M.A.). Abgerufen am 31. Januar 2022 .
  12. HNE Eberswalde: Berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
  13. Hochschule Darmstadt, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit: RASUM ? Risk Assessment and Sustainability Management ( Memento vom 19. April 2016 im Internet Archive ), abgerufen am 19. April 2016.