Nabu-na?ir

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nabu-na?ir (auch Nabonassar , Nabobasser , Nebo-Adon-Assur ) war von 747 bis 733 v. Chr. babylonischer Konig. Die in babylonischen Quellen vermerkte Mondfinsternis von 731 v. Chr. ermoglichte die genaue Datierung seiner Regierungszeit.

Hintergrund [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im dritten Regierungsjahr von Nabu-na?ir kam in Assyrien Tiglat-Pileser III. an die Macht und zog noch im gleichen Jahr in seinem ersten Feldzug in die Region Akkad zu den Orten Rabbilu sowie Hamranu , um auf dem Ruckweg die Gotter-Statuen von ?apazza nach Assyrien zu entfuhren. Weitere Angriffe auf Babylonien folgten. Bei Borsippa kam es zu einer Schlacht zwischen Tiglat-Pileser III. und Nabu-na?ir.

743 v. Chr., im funften Regierungsjahr von Nabu-na?ir, gelangte Humban-Nika? in Elam auf den Thron. 733 v. Chr. starb Nabu-na?ir an einer Krankheit.

Nabonassar-Ara [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der griechische Astronom Claudius Ptolemaus begann mit dem ersten Regierungsjahr von Nabu-na?ir seine chronologischen Berechnungen unter der Bezeichnung Ara Nabonassar (Anno Nabonassar) . Als Startdatum wahlte er den vermeintlichen Neujahrstag 1. Thot im agyptischen Kalender , den ersten Tag der Jahreszeit Achet . Tatsachlich war der Neujahrstag jedoch an den heliakischen Aufgang von Sothis gebunden.

Der 1. Achet I fiel 747 v. Chr. auf den 18. Februar im gregorianischen Kalender . Claudius Ptolemaus datierte den Tag im proleptisch-julianischen Kalender auf den 26. Februar (Mittwoch). [1] Den eigentlichen Neujahrstag, das Hervorkommen von Sothis , feierten die Agypter 747 v. Chr. dagegen am 22. Peret I (10. Juli) , dem 1. Wepet-renpet im Sothis-Kalender . [2]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Jean-Jacques Glassner, Benjamin R. Foster: Mesopotamian chronicles , Brill, Boston 2005, ISBN 90-04-13084-5
  • Albert-Kirk Grayson: Assyrian and Babylonian chronicles , Eisenbrauns, Winona Lake 2000, ISBN 1-57506-049-3
  • Richard-Anthony Parker: The calendars of ancient Egypt , Chicago Press, Chicago 1950
  • Siegfried Schott: Altagyptische Festdaten , Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Wiesbaden 1950

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Vgl. James Evans: The history and practice of ancient astronomy , Oxford University Press, New York 1998, ISBN 0-19-509539-1 , S. 176.
  2. Vgl. Jean Meeus : Astronomische Algorithmen - Anwendungen fur Ephemeris Tool 4,5 - , Barth, Leipzig 2000 fur: Ephemeris Tool 4,5 nach Jean Meeus, Umrechnungsprogramm, 2001 .
Vorganger Amt Nachfolger
Nabu-?uma-i?kun Konig von Babylonien
747?733 v. Chr.
Nabu-n?din-z?ri