NK ?iroki Brijeg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
NK ?iroki Brijeg
Basisdaten
Name Nogometni klub ?iroki Brijeg
Sitz ?iroki Brijeg
Grundung 1948
Farben blau-weiß
Prasident Miro Kraljevi?
Website nk-sirokibrijeg.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Toni Kara?i?
Spielstatte Pecara-Stadion
Platze 9.093 (5.726 Sitzplatze)
Liga Premijer Liga
2023/24 8. Platz
Heim
Auswarts

Der NK ?iroki Brijeg ist ein 1948 gegrundeter Fußballverein aus der bosnisch-herzegowinischen Stadt ?iroki Brijeg .

Die Fußballmannschaft spielt in der Premijer Liga , die seit ihrer Grundung im Jahr 2000 die hochste Spielklasse im Vereinsfußball von Bosnien und Herzegowina ist. Der NK ?iroki Brijeg ist einer der erfolgreichsten Fußballvereine des Landes und hat zweimal die Meisterschaft sowie viermal die Vizemeisterschaft errungen. Zudem ist er dreifacher Pokalsieger sowie vierfacher Vizepokalsieger. In der ehemaligen 1. Liga von Herceg-Bosna (1993?2000) errang der NK ?iroki Brijeg funfmal die Meisterschaft. Auf europaischer Ebene spielt der Verein regelmaßig in der Qualifikation der UEFA Europa League .

Der Verein verzeichnete in der Saison 2000/01 mit einem 9:0 gegen FK Krajina Cazin sowohl seinen hochsten Sieg als auch mit einem 1:4 bei FK ?eljezni?ar Sarajevo seine hochste Niederlage. [1]

Der Verein wurde im Fruhjahr 1948 im Haus von Luco Zeljko unter dem Namen NK Borak gegrundet. Er wurde nach der Quelle des Flusses Li?tica benannt.

Im darauffolgenden Jahr anderte der Verein seinen Namen in NK Boksit (FC Bauxit ) und verlegte seine Spielstatte vom Ortsteil Puringaj in den Ortsteil Trn.

Im Jahr 1950 anderte der Verein seinen Namen in NK Li?tica und verlegte seine Spielstatte wieder zuruck in den Ortsteil Puringaj. Als NK Li?tica spielte er in der ehemaligen Regionalliga der Herzegowina.

Im Juli 1957 anderte der Verein seinen Namen in NK Mladost (FC Jugend). Seit der Saison 1962/63 spielte der Verein in der Herzegowina Liga und wurde darin 1972/73 Meister. Der Erfolg brachte den Verein damals fast bis in die 2. jugoslawische Fußballliga . Er spielte auch in der Liga von Bosnien und Herzegowina, der damaligen dritten Spielklassenebene in Jugoslawien .

In den nachfolgenden Saisons spielte der Verein an der Spitze der damaligen Regionalliga der Herzegowina und qualifizierte sich 1979 fur die Regionalliga Sud von Bosnien-Herzegowina. In dieser Liga spielte der Verein bis zum Ausbruch des Kroatienkrieges und erreichte mit einem funften Platz im Jahr 1980 sein bestes Ergebnis.

Im Februar 1991 kombinierte der Verein seinen Namen mit dem seines Haupt sponsors und nannte sich NK Mladost-Dubint. Nach der Halfte der Saison loste sich die Regionalliga Sud von Bosnien-Herzegowina durch den Bosnienkrieg auf. Danach spielte der Verein in der 1. Liga von Herceg-Bosna und feierte seine großten Erfolge Mitte der 1990er-Jahre.

Freundschaftsspiel gegen den kroatischen Rekordmeister/-pokalsieger Dinamo Zagreb im heimischen Pecara-Stadion (2013)

Am 1. Oktober 1995 folgte die Umbenennung des Vereins in NK ?iroki Brijeg. Im Mai 1998, dem Jahr des 50-jahrigen Bestehens des Vereins, spielte der Verein als einer der bestplatzierten der Liga von Herceg-Bosna gegen die bestplatzierten Teams der bosnischen Liga um die Startplatze der UEFA -Wettbewerbe.

Die erste Saison der Premijer Liga von Bosnien-Herzegowina im Jahr 2000 beendete der NK ?iroki Brijeg mit dem siebten Platz. Bereits in der darauffolgenden Saison qualifizierte sich der Verein als Zweitplatzierter fur UEFA-Wettbewerbe. Das erste Spiel auf europaischer Ebene fand am 15. Oktober 2002 statt. In der Saison 2003/04 wurde der Verein erstmals Meister der Premijer Liga von Bosnien-Herzegowina; der zweite Meistertitel folgte in der Saison 2005/06.

Im Jahr 2007 wurde der NK ?iroki Brijeg erstmals Bosnisch-herzegowinischer Fußballpokalsieger . 2013 gelang der zweite Pokalsieg gegen den Hauptstadtclub und Rekordpokalsieger FK ?eljezni?ar Sarajevo durch ein 5:4 nach Elfmeterschießen, nachdem Hin- und auch Ruckspiel jeweils mit einem 1:1 geendet waren. [2]

Pecara-Stadion in ?iroki Brijeg

Europapokalbilanz

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Ruck
2002/03 UEFA-Pokal Qualifikation Slowakei   KOBA Senec 5:1 2:1 (A) 3:0 (H)
1. Runde Tschechien   Sparta Prag 0:4 0:3 (A) 0:1 (H)
2004/05 UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde Aserbaidschan   Neftci Baku PFK (a) 2:2 ( a ) 2:1 (H) 0:1 (A)
2005/06 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Albanien   KS Teuta Durres 4:3 1:3 (A) 3:0 (H)
2. Qualifikationsrunde Serbien und Montenegro   Zeta Golubovci 5:2 1:0 (A) 4:2 (H)
1. Runde Schweiz   FC Basel 0:6 0:5 (A) 0:1 (H)
2006/07 UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde Belarus   FK Schachzjor Salihorsk 2:0 1:0 (A) 1:0 (H)
2. Qualifikationsrunde Schottland   Heart of Midlothian 0:3 0:3 (A) 0:0 (H)
2007/08 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Slowenien   FC Anet Koper 6:3 3:1 (H) 3:2 (A)
2. Qualifikationsrunde Israel   Hapoel Tel Aviv 0:6 0:3 (H) 0:3 (A)
2008/09 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Albanien   FK Partizani Tirana 3:1 0:0 (H) 3:1 (A)
2. Qualifikationsrunde Turkei   Be?ikta? Istanbul 1:6 1:2 (H) 0:4 (A)
2009/10 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Armenien   FC Banants Jerewan 2:1 2:0 (A) 0:1 (H)
2. Qualifikationsrunde Osterreich   SK Sturm Graz 2:3 1:2 (A) 1:1 (H)
2010/11 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Slowenien   NK Olimpija Ljubljana 5:0 2:0 (A) 3:0 (H)
2. Qualifikationsrunde Osterreich   FK Austria Wien 2:3 2:2 (A) 0:1 (H)
2011/12 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Slowenien   NK Olimpija Ljubljana 0:3 0:0 (H) 0:3 (A)
2012/13 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Irland   St Patrick’s Athletic 2:3 1:1 (H) 1:2 n. V. (A)
2013/14 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Kasachstan   Ertis Pawlodar 4:3 2:3 (A) 2:0 (H)
3. Qualifikationsrunde Italien   Udinese Calcio 1:7 1:3 (A) 0:4 (H)
2014/15 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Aserbaidschan   FK Q?b?l? 5:0 2:0 (A) 3:0 (H)
3. Qualifikationsrunde Tschechien   FK Mlada Boleslav 1:6 1:2 (H) 0:4 (A)
2016/17 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Malta   FC Birkirkara 1:3 1:1 (H) 0:2 (A)
2017/18 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Kasachstan   Ordabassy Schymkent 2:0 2:0 (H) 0:0 (A)
2. Qualifikationsrunde Schottland   FC Aberdeen 1:3 1:1 (A) 0:2 (H)
2018/19 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Slowenien   NK Domzale (a) 3:3 ( a ) 2:2 (H) 1:1 (A)
2019/20 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Kasachstan   FK Qairat Almaty 2:4 1:2 (H) 1:2 (A)
2021/22 UEFA Europa Conference League 1. Qualifikationsrunde Albanien   KS Vllaznia Shkodra 3:4 3:1 (H) 0:3 (A)
Legende: (H) ? Heimspiel, (A) ? Auswartsspiel, (N) ? neutraler Platz, (a) ? Auswartstorregel , (i. E.) ? im Elfmeterschießen , (n. V.) ? nach Verlangerung

Gesamtbilanz: 56 Spiele, 19 Siege, 11 Unentschieden, 26 Niederlagen, 64:83 Tore (Tordifferenz ?19)

Die Heimspielstatte liegt seit 1953 im Ortsteil Pecara . Das dortige Pecara-Stadion erfullt die Kriterien der UEFA und erhielt im Jahr 1974 erstmals einen neuen Rasen und die sudliche Zuschauertribune.

Das heutige Erscheinungsbild zeigt eine nordliche, ostliche und sudliche Zuschauertribune, mit insgesamt 5.726 uberdachten Sitzplatzen. Eine Flutlichtanlage , Anzeigetafel , moderne Umkleideraume und anderen begleitenden Einrichtungen erhielt das Stadion in den spaten 1990er-Jahren und zu Beginn des neuen Jahrtausends.

Seinen Besucherrekord mit rund 10.000 Zuschauern hatte das Stadion beim Spiel der fuhrenden Spitzenmannschaften Kroatiens Dinamo Zagreb gegen Hajduk Split , im Finale des 3. Gojko-?u?ak -Erinnerungsturniers am 10. Februar 2002.

Seit dem 8. Oktober 2010 unterhalt der Verein im Gebiet Mostarsko Blato , nur 7 km ostlich vom Pecara-Stadion entfernt, das Trainingscamp ?Musa-Kara?i?“. Benannt ist das Camp nach den ehemaligen Spielern Josip Musa (1985?2000) und Ivo Kara?i? (1988?2007).

Das Trainingscamp besitzt einen großen Sportkomplex mit Umkleideraumen, Buros und anderen Hilfseinrichtungen. Es gibt drei Fußballfelder, davon zwei mit naturlichem Rasen und eins mit Kunstrasen . Fur Fußball, Handball , Basketball und Volleyball wird das Camp von allen Altersgruppen des Vereins und Freizeitsportlern aus ?iroki Brijeg und Umgebung genutzt.

Fan-Choreografie der ?kripari (2009)

Der Bevolkerungsstruktur der Stadt entsprechend, wird der NK ?iroki Brijeg von kroatischen Fans unterstutzt. Der Fanclub des Vereins ist die Ultra -Gruppierung ?kripari, gegrundet am 9. September 1996.

Der Name ?kripari wurde in Verehrung fur die gleichnamigen Angehorigen der Kroatischen Streitkrafte im Zweiten Weltkrieg gewahlt, die noch nach dem Ende des Krieges dem kommunistischen Regime in Jugoslawien als antikommunistische Guerillas bewaffneten Widerstand leisteten. Diese versteckten sich oft in Karsthohlen (regional: ?kripine ).

Um die Zeit ihrer Entstehung (ab der Saison 1993/94 mit Hohepunkt 1998) gehorten die ?kripari zu den organisiertesten Fanclubs in der Herzegowina.

Die fruhere Namensidee Broadly Hill Boys entstammte dem Jahr 1989, als Fans wahrend eines Basketballspieles der nationalen Liga von Bosnien-Herzegowina zwischen KK Mladost (heute HKK ?iroki Brijeg ) und KK Borac ?apljina diesen Namen wahlten. Er wurde kurz danach angenommen und bis in die Zeit des Bosnienkrieges, konnte man ein blaues Spruchband mit den in Weiß geschriebenen Worten ?Broadly Hill Boys“ bei allen Spielen der lokalen Vereine von ?iroki Brijeg sehen. Der Name war eine Anspielung auf die Ultra-Gruppierung Bad Blue Boys des kroatischen Fußballvereins Dinamo Zagreb in Verbindung mit dem Namen des Ortes ?iroki Brijeg (?Breiter Hugel“).

Die meisten ?kripari unterstutzen auch andere Sportvereine aus ?iroki Brijeg , vor allem den HKK ?iroki Brijeg im Basketball sowie die Kroatische Fußballnationalmannschaft .

Das offizielle Lied der ?kripari ist Igraj, igraj ?iroki (Spiel, spiel, ?iroki). Zusatzlich nahmen sie mit der kroatischen Hip-Hop-Band Beretta das Lied U mom srcu rije?i te (Diese Worte in meinem Herz) auf. Beide Lieder konnen auf der Internetprasenz der ?kripari heruntergeladen werden (s. Weblinks).

Am 4. Oktober 2009 kam es bei einem sogenannten ?Spiel des Jahres“ gegen den FK Sarajevo in ?iroki Brijeg zu schweren Fanausschreitungen. Die Ultras-Gruppe Horde Zla (Horde des Bosen) aus Sarajevo, die hauptsachlich aus Bosniaken besteht, hatte an diesem Tag ihr 22-jahriges Bestehen und erschien mit uber 600 Personen zum Spiel. Darunter viele Hooligans und Unterweltgestalten, die teils auf Schleichwegen nach ?iroki Brijeg kamen.

Zwei Wochen zuvor waren die ?kripari in Sarajevo in einen Hinterhalt gelockt worden und versuchten sich nun zu revanchieren. Aber die Hooligans aus Sarajevo durchbrachen eine Polizeikette und jagten die ?kripari bis ans Ende des Stadtzentrums. Dazu fingen sie an Pubs und Cafes, in denen sich ?kripari verbarrikadierten, anzugreifen und zu zerstoren. Fur das zu erwartende Risikospiel standen nur 20 Polizisten bereit, die nun die Spielerkabine und die ortliche Tankstelle schutzen. Diverse Hilfspolizisten, die vor dem Spiel ernannt worden waren, gehorten zu den ?kripari oder sympathisierten mit diesen. Die Verantwortlichen hatten versaumt zusatzliche Polizeikrafte fur das Risikospiel anzufordern.

Der 24-jahrige Vedran Pulji? , Mitglied der Horde Zla, wurde durch einen Kopfschuss getotet. Der ortliche Polizist Oliver Knezovi?, angeblich ein ehemaliger Angehoriger des Ka?njeni?ka bojna , wurde spater dafur festgenommen. Die Innenstadt wurde verwustet und es wurden Polizeiautos angezundet. Es entwickelte sich ein Kampf zwischen den Hooligans aus Sarajevo und der ortlichen Polizei, Burgerwehr und Hooligans, bei dem schließlich sogar Sturmgewehre einsetzt wurden. Nur die Ankunft von Spezialpolizisten und Militarpolizisten aus der gesamten Republik brachten die Lage unter Kontrolle. Es kam zu uber 30 schwer verletzten Fans, 16 schwer verletzten Polizisten und einem Toten.

Anlasslich des 60. Geburtstages des NK ?iroki Brijeg im Jahr 2008, gab die Kroatische Post Mostar zwei Sondermarken , einen Sonderstempel und einen Ersttagsbrief fur Bosnien und Herzegowina aus.

Bekannte ehemalige Spieler

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Alexander Mennicke: Jedna si Jedina? : Nationale Identitat und bosnischer Vereinsfußball . In: Anne Hahn, Frank Willmann (Hrsg.): Vereint im Stolz : Fußball, Nation und Identitat im postjugoslawischen Raum . Bonn 2021, ISBN 978-3-8389-7213-8 , NK ?iroki Brijeg, S.   63–67 .
  • Miljenko Kara?i?: Zlatne godine : ?est desetlje?a nogometa u ?irokom Brijegu [Die goldenen Jahre : Sechs Jahrzehnte des Fußballs in ?iroki Brijeg] . Hrsg.: NK ?iroki Brijeg. ?iroki Brijeg 2008 ( nk-sirokibrijeg.com [PDF]).

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Omar Gisler: Das große Buch der Fußball-Rekorde : Superlative, Kuriositaten, Sensationen . 4. uberarbeitete Auflage. Stiebner Verlag GmbH, 2012, ISBN 978-3-7679-1080-5 , S.   102 .
  2. UEFA.com: ?iroki Brijeg gewinnt bosnischen Pokal. Abgerufen am 17. Mai 2013 .