Norddeutscher Rundfunk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von NDR.de )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Norddeutscher Rundfunk
Anstalt des offentlichen Rechts ( Hamburg )
Intendant Joachim Knuth
Horfunk
Fernsehen
Klangkorper
Bestehen 1. Januar 1956 ? 
Vorganger Nordwestdeutscher Rundfunk
Website
Radio BremenNorddeutscher RundfunkRundfunk Berlin-BrandenburgMitteldeutscher RundfunkBayerischer RundfunkSüdwestrundfunkSaarländischer RundfunkHessischer RundfunkWestdeutscher Rundfunk Köln

Der Norddeutsche Rundfunk ( NDR ) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt fur die Freie und Hansestadt Hamburg und die Lander Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen und Schleswig-Holstein . Der Sitz des NDR ist Hamburg. Der NDR entstand 1954 durch die Spaltung des NWDR in NDR und WDR . Am 1. April 1956 nahm er den Sendebetrieb auf. Er ist Mitglied der ARD und hat die Rechtsform einer gemeinnutzigen Anstalt des offentlichen Rechts . [2] Beim NDR waren zum Jahresende 2015 insgesamt 3.426,5 Mitarbeiter (Planstellen) beschaftigt. [3] Mit dem 1929 von der NORAG begrundeten Hamburger Hafenkonzert strahlt NDR 90,3 am Sonntag von 6 bis 8 Uhr morgens die alteste bestehende Radiosendung der Welt aus. [4] [5] [6]

Der NDR ist die Landesrundfunkanstalt fur die Lander Hamburg , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen und Schleswig-Holstein . Sein Programm soll die Burgerinnen und Burger dieser Lander informieren, bilden, beraten, unterhalten und insbesondere Beitrage zur Kultur anbieten. Im NDR-Staatsvertrag ist auch die angemessene Berucksichtigung der vielfaltigen norddeutschen Regionen sowie ihrer Kultur und Sprache im Programm vermerkt. Deshalb soll der NDR sein Programm auch grundsatzlich in allen vier Landern seines Sendegebiets herstellen. [7]

Ein Beitritt der Freien Hansestadt Bremen wurde nach § 45 des NDR-Staatsvertrags ermoglicht, [8] geschieht jedoch nicht, weil Bremen mit Radio Bremen eine eigene Rundfunkanstalt besitzt.

Beitragseinnahmen des NDR aus dem Rundfunkbeitrag :

Jahr Beitragseinnahmen Quelle
2013 949.968.515,85 € [9]
2014 1.025.389.521,78 € [10]
2015 988.625.118,66 € [11]
2016 972.061.911,48 € [12]
2017 968.918.797,00 € [13]
2018 965.542.497,11 € [14]
2019 971.965.802,27 € [15]

Standorte des NDR

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Verwaltung und Horfunk des NDR in Hamburg-Harvestehude
NDR- Landesfunkhaus Niedersachsen in Hannover

Der Sitz des NDR ist Hamburg. In der Stadt hat der Sender zwei großere Standorte: das Funkhaus an der Rothenbaumchaussee in Harvestehude mit der Intendanz, der Verwaltung und großen Teilen des Horfunks sowie ein Gelande in Lokstedt . In Lokstedt ging 1953 das Fernsehstudio des damaligen NWDR in Betrieb, aus dem das NDR-Fernsehzentrum entstand. Zuletzt wurden auch Teile des Horfunks nach Lokstedt verlagert.

In den Landeshauptstadten Hannover , Kiel und Schwerin sowie in Hamburg befinden sich Landesfunkhauser fur Horfunk und Fernsehen, die vorwiegend Regionalprogramme fur das jeweilige Land gestalten. Daruber hinaus unterhalt der NDR in mehreren Stadten seines Sendegebiets Regionalstudios und Korrespondentenburos:

Der NDR betreibt die ARD-Auslandsstudios in London , Stockholm , Peking , Tokio und Singapur . Die Leitung des ARD-Studios in Washington, D.C. wechselt regelmaßig zwischen NDR und WDR. Daneben ist der Sender am ARD-Hauptstadtstudio in Berlin sowie an den ARD-Studios in Moskau , Warschau , Brussel , New York City und Los Angeles beteiligt.

Der NDR produziert in Hamburg-Lokstedt zudem ARD-aktuell . Die Gemeinschaftseinrichtung der ARD-Anstalten publiziert die Nachrichtensendungen Tagesschau , Tagesthemen , Nachtmagazin , tagesschau24 sowie das Online-Portal tagesschau.de .

Ehemalige Reformsynagoge Oberstraße , Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio des NDR
Eingang zum Gelande des NDR-Fernsehens in Hamburg-Lokstedt

Der NDR produziert alleinig oder steuert Inhalte an folgenden Rundfunk- bzw. Fernsehanstalten Fernseh- und Horfunkprogramme bei:

Beitrag zum Gemeinschaftsprogramm Das Erste

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zu den Programminhalten des Fernsehprogramms Das Erste , dem Gemeinschaftsfernsehprogramm der neun offentlich-rechtlichen Regionalrundfunkanstalten, die in der ARD organisiert sind, tragt der NDR 17,45 % bei. Damit liegt der NDR hier nach dem WDR und dem SWR auf Platz 3.

Unter anderem ist beim NDR in Hamburg die Nachrichtenredaktion ARD-aktuell angesiedelt. Dort werden die Tagesschau , die Tagesthemen , das Nachtmagazin , der Wochenspiegel und der Nachrichtensender tagesschau24 produziert. Der NDR war die verantwortliche Rundfunkanstalt fur die Talkshow Anne Will , die sie bis zur Einstellung im Dezember 2023 im Auftrag von der Will Media GmbH produzieren ließ. 2024 ubernahm der Polittalk Caren Miosga den Sendeplatz, moderiert von der gleichnamigen Moderatorin .

Außerdem hat der NDR die deutsche Federfuhrung fur den Eurovision Song Contest und reprasentiert somit die ARD bei einer der großten internationalen Medienveranstaltungen. Nachdem Lena den Wettbewerb 2010 in Oslo fur sich entscheiden konnte, war der NDR fur die Ausrichtung des Eurovision Song Contest 2011 in Dusseldorf verantwortlich.

Der NDR produziert in den vier Landesfunkhausern je ein Landesprogramm pro Bundesland, namlich

  • NDR 90,3 ? fur Hamburg
  • NDR 1 Niedersachsen ? fur Niedersachsen aus Hannover mit starker Regionalberichterstattung, Oldies, Pop und deutschen Kulthits
  • NDR 1 Welle Nord ? fur Schleswig-Holstein aus Kiel mit teilweiser Regionalisierung, Hits, Oldies und deutschsprachige Musik
  • NDR 1 Radio MV ? fur Mecklenburg-Vorpommern aus Schwerin mit teilweiser Regionalisierung

Im ganzen Sendegebiet werden die sogenannten Zentralprogramme aus Hamburg ausgestrahlt, namlich

  • NDR 2 ? Popwelle. NDR 2 darf als einziges NDR-Horfunkprogramm Werbesendungen ausstrahlen
  • NDR Kultur (ehemals NDR 3 bzw. Radio3 als befristete Kooperation mit SFB und ORB) ? Klassik-dominiertes Kulturprogramm
  • NDR Info (ehemals NDR 4 bzw. NDR 4 Info) ? Informationsradio
  • NDR Info Spezial ? erweiterte Version von NDR Info mit Seewetterberichten, Auslanderprogramm und Sportubertragungen ? Verbreitung ausschließlich uber Kabel , DVB-S , DAB+ & Webstream
  • N-Joy (ehemals N-Joy Radio) ? Jugendradio

Daneben gibt es zwei ausschließlich digital ausgestrahlte Programme, namlich

  • NDR Blue ? Musikprogramm mit Musik abseits des Mainstreams ? Verbreitung ausschließlich uber DAB+, DVB-C , DVB-S, Webstream und diverse Kabelnetze
  • NDR Schlager ? Schlagerradio ? Verbreitung ausschließlich uber DAB+, DVB-S und Webstream. NDR Schlager wird aus dem Landesfunkhaus Niedersachsen in Hannover gesendet.

Webchannels [16]

  • N-Joy Abstrait (Loop 25)
  • N-Joy In The Mix (Loop 28)
  • N-Joy Morningshow (Loop 27)
  • N-Joy Pop (Loop 29)
  • N-Joy Soundfiles Alternative (Loop 5)
  • N-Joy Soundfiles Hip-Hop (Loop 6)
  • N-Joy TOP 30 (Loop 8)
  • NDR 1 Niedersachsen TOP 15 Hitparade (Loop 1)
  • NDR 1 Radio MV Kulthitshow (Loop 3)
  • NDR 2 Peter Urban Show (Loop 18)
  • NDR 2 Soundcheck Easy Sounds (Loop 23)
  • NDR 2 Soundcheck Live (Loop 16)
  • NDR 2 Soundcheck Musikszene Deutschland (Loop 17)
  • NDR 2 Soundcheck Neue Musik freitags (Loop 21)
  • NDR 2 Soundcheck Neue Musik montags (Loop 15)
  • NDR 2 Soundcheck Party (Loop 22)
  • NDR Info Jazz Nacht (Loop 19)
  • NDR Info Nachtclub (Loop 20)
  • NDR Info Play Jazz (Loop 31)
  • NDR Kultur Belcanto (Loop 2)
  • NDR Kultur Neo (Loop 24)
  • NDR Kultur Oper in einer Stunde (Loop 4)

Mit NDR.de betreibt der NDR ein Online-Angebot, verantwortet vom Programmbereich Online & Multimedia, der den Programmdirektionen Horfunk (federfuhrend) und Fernsehen zugeordnet ist. [17] Auf der Website werden Meldungen aus den Bereichen Nachrichten, Sport, Ratgeber, Unterhaltung und Kultur bereitgestellt.

Institutionen im NDR

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Marz 2006 wurde die NDR Media GmbH als hundertprozentiges privatwirtschaftliches Tochterunternehmen des offentlich-rechtlichen NDR gegrundet. Sie fungiert als Finanzholding fur Tochterunternehmen und Beteiligungen des Senders. Die Media GmbH arbeitet als sogenannter Mediendienstleister dem NDR zu. Uber die Media GmbH vermarktet die Anstalt Werbezeiten im Horfunk und Fernsehen. Das NDR Event- und Kooperationsmarketing, Sponsoring durch den NDR und der NDR Ticketshop sind im Eigentum der GmbH. [18]

Der NDR verfugt in der Abteilung ?Orchester, Chor und Konzerte“, die der ?Programmdirektion Horfunk“ unterstellt ist, uber vier eigene Klangkorper [19] :

Das Orchester wurde 1945 als ?Sinfonieorchester des NWDR“ in Hamburg gegrundet und von 1955 bis 2016 vom NDR als ?NDR Sinfonieorchester“ weitergefuhrt. 2016 wurde der Name geandert in NDR Elbphilharmonie Orchester . Chefdirigenten waren u. a. Hans Schmidt-Isserstedt , Gunter Wand , John Eliot Gardiner , Christoph Eschenbach , Christoph von Dohnanyi und Thomas Hengelbrock .
Das 1950 als ?Rundfunkorchester Hannover des NWDR“ gegrundete Orchester heißt seit 2003 ?NDR Radiophilharmonie“. Chefdirigenten waren u. a. Willy Steiner , Bernhard Klee und Eiji ?ue . Fur genreubergreifende Konzerte tritt das Orchester auch unter dem Namen ?NDR Pops Orchestra“ auf.
Der Chor wurde 1946 vom damaligen NWDR in Hamburg gegrundet und tragt seit 1955 seinen heutigen Namen; er ist insbesondere der Alten Musik verpflichtet, widmet sich jedoch auch zeitgenossischer Musik.
Gegrundet 1945 vom damaligen NWDR, wird sie seit 1955 vom NDR in Hamburg weitergefuhrt. Seit 1971 tragt sie ihren heutigen Namen. Zuvor hieß sie ?NDR-Studioband“.

Verbreitungswege und Sendernetz

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Norddeutsche Rundfunk betreibt in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg ein eigenes Sendernetz zur terrestrischen Ausstrahlung seiner Horfunk- und Fernsehprogramme. In Mecklenburg-Vorpommern werden diese Leistungen im Auftrag und auf Rechnung des NDR vom Unternehmen Uplink Network GmbH erbracht. [20]

An 16 Standorten betreibt der NDR eigene Grundnetzsender (NDR-Bezeichnung, ggf. Ort/Gemeinde):

In Lubeck betreibt der NDR einen eigenen UKW-Sender, den Sender Lubeck-Wallanlagen . Dazu kommt eine Vielzahl von NDR-eigenen Fullsendern und Sendern der Deutschen Funkturm , die im Auftrag und auf Rechnung des NDR betrieben werden.

Ab Mai 1951 betrieb der NDR mit weiteren ARD-Anstalten im Kreis Pinneberg die NDR-Mess- und Empfangsstation Wittsmoor zur Uberwachung der Rundfunkbander. Inzwischen wird dieser Standort als Sender Wedel genutzt.

Die Anfange bis 1945

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1924 wurde in Hamburg die ? Nordische Rundfunk AG “ (NORAG) gegrundet, die am 2. Mai 1924 ihren Sendebetrieb aufnahm. Im Mai 1925 entstand in Berlin als Dachorganisation der regionalen Rundfunkgesellschaften im Deutschen Reich die Reichs-Rundfunk-Gesellschaft (RRG), der auch die NORAG beitrat. Seit 1928 wurden die Sendungen in der Rothenbaumchaussee in Hamburg produziert. [21] 1933 wurde die Nordische Rundfunk AG in die ?Norddeutsche Rundfunk GmbH“ umgewandelt. Nach der Machtergreifung der NSDAP wurden die regionalen Gesellschaften zu Filialen der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft.

Der Sender erhielt im Sommer 1933 eine Eindrahtantenne, die in Form eines Bronzedrahts senkrecht von dem 145 Meter hohen Funkturm in der Nahe des Bahnhofs Billwerder -Moorfleth herabhing. Hier steht auch heute noch die Sendeantenne Billwerder-Moorfleet . Die Sendeleistung betrug 60 kW. Nach dem Luzerner Wellenplan anderte sich die Sendefrequenz von 806 auf 904 kHz. [22]

Ab dem 1. April 1934 waren die bisherigen Namen nach dem Schema: Reichssender (Sitz) vereinheitlicht und der Norddeutsche Rundfunk wurde zum Reichssender Hamburg . Er war damit Teil des deutschen Einheitsrundfunks, der ab dem 1. Januar 1939 unter dem Namen Großdeutscher Rundfunk sendete.

Logo des NWDR

Wenige Tage vor der deutschen Kapitulation ubernahm die britische Armee am 4. Mai 1945 den Reichssender Hamburg, der als ?Radio Hamburg“ zunachst weiter sendete.

Am 22. September 1945 wurde unter der Kontrolle der britischen Militarregierung der ? Nordwestdeutsche Rundfunk “ (NWDR) zur gemeinsamen Rundfunkanstalt fur die gesamte britische Zone einschließlich Berlin. Hauptsenderstandort war Hamburg. In Koln befand sich ein weiteres, durch den Krieg stark zerstortes Funkhaus (Dagobertstraße 38), das den Sendebetrieb provisorisch am 26. September 1945 aufnehmen konnte. Von hier aus sendete die Anstalt ihr einstundiges Programm auf eigener Welle. Vom 1. Januar 1946 an begann der Gleichwellenbetrieb des Senders Langenberg mit dem Sender Hamburg-Moorfleet und ab Mitte August 1946 wurde noch der NWDR Berlin integriert. Der NWDR wurde am 30. Dezember 1947 von der Militarregierung ubergeben [23] und durch Rundfunkgesetz zu einer Anstalt des offentlichen Rechts fur die Lander Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Berlin. Die Fuhrung des NWDR blieb jedoch britisch, denn Erster Generaldirektor war ab dem 1. Januar 1948 noch Hugh Carleton Greene , dem Chief Controller der BBC.

Die englischen Besatzungsbehorden hatten nicht nur fur die rasche Wiederaufnahme des Rundfunkbetriebs gesorgt, sondern auch fur Schulfunksendungen unter ihrer Kontrolle. Hierbei hatte der Reformpadagoge und Schriftsteller Wilhelm Lamszus die Chance, an seine Tatigkeit bei der NORAG , der 1924 gegrundeten ?Norddeutschen Rundfunk AG“, anzuknupfen. Uber ?Kinder vor dem Mikrofon“ berichtet er in seinen Erinnerungen [24] .

In den Jahren 1945 und 1946 wurden zwei Orchester gegrundet, das Sinfonieorchester mit seinem Dirigenten Hans Schmidt-Isserstedt und das Rundfunkorchester mit seinem Dirigenten Walter Martin , der dieses bis zu seinem Tod 1964 leitete. Danach wurde es aufgelost bzw. integriert in das bereits seit 1950 bestehende Rundfunkorchester des Senders Hannover.

Der NWDR strahlte zunachst nur ein Programm (spater NWDR 1) aus. Ab 1950 folgten auf UKW zwei regionale Horfunkprogramme, UKW Nord (spater NDR 2) und UKW West (spater WDR 2). Im gleichen Jahr war der NWDR Grundungsmitglied der ARD. Zwei Jahre spater (1952) war der NWDR maßgeblich fur den Wiederbeginn des Fernsehens in Deutschland verantwortlich.

Zum 1. Juni 1954 schied der neu gegrundete Sender Freies Berlin (SFB) aus dem NWDR aus, um fur West-Berlin eigenstandige Programme auszustrahlen. Im gleichen Jahr startete das gemeinsame Fernsehprogramm der ARD.

NDR als Drei-Lander-Anstalt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Februar 1955 regelten die Lander Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen den Rundfunk in ihren Landern neu. Infolgedessen wurde der NWDR in zwei eigenstandige Rundfunkanstalten aufgeteilt, der ?Norddeutsche Rundfunk“ mit Sitz in Hamburg sollte kunftig fur die Lander Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein und der ? Westdeutsche Rundfunk “ mit Sitz in Koln fur das Land Nordrhein-Westfalen Rundfunksendungen veranstalten.

Am 1. Januar 1956 starteten die beiden neuen Sendeanstalten mit ihren eigenen Radiosendungen. Den Fernsehbereich ubernahm ab 1. April 1956 zunachst noch der ? Nord- und Westdeutsche Rundfunkverband “ (NWRV) bis 1961. Dann waren beide Sendeanstalten auch im Fernsehbereich fur ihr jeweiliges Sendegebiet verantwortlich.

Der NDR sendete ab 1956 zunachst zwei Horfunkprogramme, NDR/WDR 1 und NDR 2, und lieferte seinen Anteil zum ARD-Gemeinschaftsprogramm des Deutschen Fernsehens. Das erste Radioprogramm wurde noch bis Ende 1980 gemeinsam mit dem WDR veranstaltet, wobei es einen wochentlichen Wechsel gab. So sendete der NDR in der ersten Woche von 5 bis 15 Uhr, der WDR ubernahm dann den Rest des Tages. In der zweiten Woche war es umgekehrt. Die gemeinsamen Wurzeln im NWDR sind im Radioprogramm von NDR und WDR immer noch zu finden. So wird eine der altesten Zeitfunk -Sendungen im deutschen Radio, das Echo des Tages , noch im wochentlichen Wechsel von NDR und WDR gestaltet und ist auf NDR Info und WDR 5 gleichzeitig zu horen. Ebenso verhalt es sich montags bis sonnabends zwischen 13:05 Uhr und 14:00 Uhr mit der Sendung Mittagsecho . Zwischen 23:30 Uhr bis 24:00 Uhr gab es bis Ende 2020 ebenso die Sendung Berichte von heute , wobei diese sogar immer noch mit der alten Erkennungsmelodie Wade in the water des Ramsey-Lewis -Trios eingeleitet bzw. angekundigt wurde (in der wochentlich wechselnden NDR-Version war zudem noch der alte Off-Sprecher belassen worden, der die Sendung ankundigte). Der redaktionelle Wechsel erfolgte dergestalt, dass fur den Fall, dass die eine Landesrundfunkanstalt wahrend einer Woche das Mittagsecho und das Echo des Tages redaktionell verantwortete, die andere die Berichte von heute gestaltete. In einem gelegentlich stattfindenden Wechsel ubernahmen auch Informationskanale anderer Landesrundfunkanstalten die Sendung Berichte von heute , so Radio Bremen und auch der Saarlandische Rundfunk.

Am 1. Dezember 1956 startete der NDR sein 3. Horfunkprogramm NDR 3, das von 1962 bis 1973 gemeinsam mit dem SFB veranstaltet wurde.

Am 4. Januar 1965 startete der NDR zusammen mit Radio Bremen und dem SFB mit der Ausstrahlung eines eigenen ? Dritten Fernsehprogramms “ (zunachst als ?III. Fernsehprogramm der Nordkette“ (kurz ?Das Dritte“), spater N3 (was fur Nord 3 steht)), das bald zu einem Vollprogramm im rundfunkrechtlichen Sinne ausgebaut wurde und inzwischen auch uber Satellit in nahezu ganz Europa zu empfangen ist. Das Studio Kiel nahm am 5. April 1965 seinen Sendebetrieb im Kieler Schloss auf. [25] Im Dezember 2001 wurde es umbenannt in NDR Fernsehen.

Ehemaliges Logo des NDR (bis 1980)

Am 14. Juli 1977 kundigte der schleswig-holsteinische Ministerprasident Gerhard Stoltenberg (CDU) vor dem schleswig-holsteinischen Landtag an, den NDR-Staatsvertrag kundigen zu wollen. Die tatsachliche Kundigung wurde am 9. Juni 1978 zum Jahresende 1980 ausgesprochen. Als Grunde nannte Stoltenberg u. a. die angeblich schwere Finanzkrise des Senders, und er beklagte eine Unterversorgung bei der regionalen Berichterstattung in Teilen des Sendegebietes, insbesondere in Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Die Kundigung war aber auch durch die politische Ausrichtung einiger Sendungen des NDR motiviert. So storte sich Stoltenberg an der von ihm als ?einseitig“ und ? linkslastig “ angesehenen NDR-Berichterstattung, [26] z. B. zu den Protesten gegen den Bau des Kernkraftwerks Brokdorf, u. a. in Sendebeitragen des politischen Magazins Panorama im Herbst 1976. Eine durch das SPD-regierte Hamburg vor dem Verwaltungsgericht Hamburg erhobene Feststellungsklage gegen die Kundigung des Staatsvertrages wurde 1979 als unzulassig abgewiesen.

Zunachst war ungewiss, ob der NDR durch die Kundigung Schleswig-Holsteins aufgelost sei oder von den verbliebenen Staatsvertragspartnern Hamburg und Niedersachsen bis zum regularen Ende der Geltungsdauer des Staatsvertrags am 31. Dezember 1985 fortgefuhrt werden konnte. Der damalige niedersachsische Ministerprasident Ernst Albrecht (CDU) war wie Stoltenberg fur die erste Interpretation. Er schlug eine Fortfuhrung des NDR als Zwei-Lander-Anstalt zwischen Schleswig-Holstein und Niedersachsen oder alternativ die Einrichtung einer eigenen niedersachsischen Landesrundfunkanstalt ?Radio Niedersachsen“ vor, wobei in Schleswig-Holstein dann, auch nach Auffassung Stoltenbergs, ebenfalls ein eigenes Pendant einzurichten sei. Diese Losung wurde von Albrecht und Stoltenberg jedoch nur als Ultima Ratio neben der Fortfuhrung des NDR als Drei-Lander-Anstalt mit Hamburg unter fur sie verbesserten Rahmenbedingungen angesehen. Nach dem endgultigen Scheitern der Verhandlungen mit Hamburg am 7. November 1979 und nochmaligen Gesprachsversuchen am 5. Februar 1980 favorisierten beide Lander als Losung die Fortfuhrung des NDR als neue Zwei-Lander-Anstalt zwischen Schleswig-Holstein und Niedersachsen, wobei Hamburg eine eigene Landesrundfunkanstalt errichten sollte. Albrecht erhoffte sich damit auch die Moglichkeit, das sogenannte Rundfunkmonopol zu beseitigen, um die Einfuhrung privater Horfunk- und Fernsehprogramme speziell in Niedersachsen zu ermoglichen. Stoltenberg hoffte, durch eine veranderte Bestimmung uber die Zusammensetzung der Aufsichtsgremien von Rundfunkrat und Verwaltungsrat die redaktionelle Ausgestaltung der Programme beeinflussen zu konnen. Durch eine neue Programmstruktur mit mehr Eigenverantwortung der Landesfunkhauser sollten regionale Belange starkere Berucksichtigung finden.

Umstrukturierung des NDR ab 1980

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Logo des NDR von 1980 bis 2000 mit dem Walross Antje

Niedersachsen und Schleswig-Holstein legten am 23. Januar 1980 den Entwurf fur einen Staatsvertrag uber den NDR als Zwei-Lander-Anstalt vor, der am 7. Februar 1980 von den beiden Ministerprasidenten paraphiert und von der jeweiligen CDU-gefuhrten Mehrheit der Landesparlamente in Kiel und in Hannover am 11. und 12. Marz 1980 in erster Lesung verabschiedet wurde. Aufgrund der von Niedersachsen vor dem Bundesverwaltungsgericht erhobenen Feststellungsklage stellte der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts mit Urteil vom 28. Mai 1980 (Az.: BVerwG 7 A 2.79) unter Vorsitz seines damaligen Prasidenten Horst Sendler fest, dass es sich bei der von Schleswig-Holstein ausgesprochenen Kundigung des NDR-Staatsvertrages lediglich um eine zulassige Austrittskundigung und nicht um eine Auflosungskundigung gehandelt habe und der NDR von Niedersachsen und Hamburg somit als Zwei-Lander-Anstalt weiter bestehe und entsprechend bis zum Vertragsende fortzufuhren sei. Fur Hamburg bedeutete das Urteil im Wesentlichen eine Bestatigung der eigenen Rechtsauffassung, wahrend Schleswig-Holstein und Niedersachsen mit ihren vorgetragenen Positionen unterlagen.

Nach dieser juristischen Entscheidung schwenkten die bisher zerstrittenen Vertragspartnerlander Schleswig-Holstein und Niedersachsen einerseits und Hamburg andererseits rasch ein und konnten sich im Juni 1980 auf Kompromissformeln fur eine Fortfuhrung des NDR als Drei-Lander-Anstalt einigen. Daraufhin wurde der NDR aufgrund eines neuen Staatsvertragsentwurfs der Lander Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein durch dessen Paraphierung am 17. Juli 1980 und durch entsprechende Verabschiedung der formellen Begleitgesetze durch die Landerparlamente auf eine neue rechtliche Grundlage gestellt.

Wesentliche Kompromissformeln waren:

  1. Hauptziel von Niedersachsen (Albrecht): Das bislang im Staatsvertrag festgeschriebene Rundfunkmonopol des NDR wurde bis 1983 befristet, um ab 1986 die Einrichtung privater Horfunk- und Fernsehprogramme zu ermoglichen. Hamburg (damaliger Burgermeister Hans-Ulrich Klose ) konnte in diesem Zusammenhang erreichen, dass die Einfuhrung privaten Horfunks im Sendebereich des NDR erst nach einer langeren Ubergangsfrist erfolgte.
  2. Hauptziel von Schleswig-Holstein (Stoltenberg) und Nebenziel von Niedersachsen (Albrecht): Die Programme wurden zum Teil im Hinblick auf eine Regionalisierung neu organisiert ? vornehmlich durch Starkung der Positionen der Landesfunkhauser im Sendeverbund.
    NDR-Studio in Flensburg
    Dieser Umstand betraf im Horfunk vornehmlich das bisherige Gemeinschaftsprogramm von NDR/WDR 1: Das Programm NDR 1 wurde in die drei eigenstandigen Landesprogramme NDR 1 Niedersachsen (bis Anfang 2002 NDR 1 Radio Niedersachsen ), NDR 1 Welle Nord und NDR 90,3 (bis 2. Dezember 2001 ?NDR Hamburg-Welle 90,3“) aufgeteilt. NDR 2 und NDR 3 wurden im gesamten Sendegebiet als Popwelle bzw. Klassikwelle weitergefuhrt. Die drei Landesprogramme von NDR 1 nahmen am 2. Januar 1981 den Sendebetrieb auf und wurden Zug um Zug zu Vollprogrammen ausgebaut. Mehrmals taglich schalten sie sich zu regionalen Programmen auseinander. Dabei senden in NDR 1 Radio Niedersachsen die Regionalprogramme aus den Regionen Oldenburg/Ostfriesland/Bremen/Cuxhaven, Osnabruck/Emsland, Großraum Hannover, Braunschweig/Sudniedersachsen und Nordostniedersachsen und in NDR 1 Welle Nord aus den Studios in Flensburg ( NDR-Studio Flensburg ), Heide, Norderstedt, Lubeck und Kiel. Daruber hinaus war ein markantes Neuerungsmerkmal die Einfuhrung von Rundfunkwerbung auf der Popwelle NDR 2 , montags bis sonnabends im Tagesprogramm in Funf-Minuten-Blocken jeweils vor den Nachrichten, wobei die Nachrichtensendezeit entsprechend der Blockverschiebung von der halben auf die volle Stunde verlegt wurde.
    Das NDR-Fernsehen erfuhr zunachst nur wenige entsprechende Veranderungen. In den Regionalfenstern des ARD-Gemeinschaftsprogramms in der Vorabendschiene erfolgte jedoch zum 30. September 1985 ebenfalls eine Regionalisierung mit der Einfuhrung von zwanzigminutigen Regionalmagazinen anstelle der bisherigen abwechselnden, zentral verantworteten gesamtverbreiteten Regionalfenster mit dem Obertitel Nordschau mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten, die von den jeweiligen Landesfunkhausern eigenverantwortlich produziert und gestaltet wurden. Es entstanden die montags bis freitags von 19:25 Uhr bis 19:45 Uhr ausgestrahlten Regionalmagazine Schleswig-Holstein Magazin , Hamburger Journal (der Name existierte bereits vorher als freitagliche Unterrubrik der Nordschau ) und Hallo Niedersachsen . Zum 4. Januar 1993 wurden die Regionalmagazine im Zuge einer Umgestaltung des ARD-Gemeinschaftsprogramms mit der Folge der Einfuhrung auch eines einheitlichen Vorabendprogramms in das NDR-Fernsehvollprogramm integriert, auf eine halbe Stunde ausgedehnt und ab dem 7. Marz 1999 taglich, auch am Wochenende (bis auf Feiertage) ausgestrahlt ? am Sonntag zunachst nur eine Viertelstunde von 19:45 Uhr bis 20:00 Uhr, ab dem 6. Januar 2002 auch wie sonst ublich eine halbe Stunde von 19:30 Uhr bis 20:00 Uhr. Im Zuge des Nordkettenprogramms mit integrierten Anteilen von Radio Bremen wurde auch dessen Regionalfenster Buten un binnen sukzessive ausgeweitet.
  3. Hauptziel von Hamburg (Klose): Das Programmangebot des NDR wurde nicht eingeschrankt. Dem NDR verblieben alle Wellen und Frequenzen.

Am 30. September 1988 startete der NDR im Fernsehprogramm Nord 3 sein regionales Videotext-Angebot Nordtext, das seit 2. Dezember 2001 als NDR Text gefuhrt wird. Das Angebot umfasst aktuelle Meldungen fur das NDR-Sendegebiet und Bremen sowie Begleitinformationen zu Horfunk und Fernsehen. Informationen uber Programm-Angebote von Radio Bremen tragen den Titel radiobremen-text.

Am 1. Januar 1989 startete das Fernsehprogramm Nord 3 mit einer neuen Programmstruktur und neuem Sendeschema als sogenanntes Vollprogramm. Am 1. April 1989 begann das 4. Horfunkprogramm NDR 4, spater NDR 4 Info, das seit dem 2. Juni 1998 als reiner Nachrichtenkanal montags bis sonnabends von 06.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr im neuen Viertelstundenschema als NDR 4 info und seit dem 3. Juni 2002 als NDR Info ausgestrahlt wird.

Entwicklung seit 1990

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zum 1. Januar 1992 wurde dem Norddeutschen Rundfunk gesetzlich der Auftrag erteilt, das Land Mecklenburg-Vorpommern mit offentlich-rechtlichem Horfunk und Fernsehen zu versorgen, [27] bevor am 1. Marz 1992 der neue NDR-Staatsvertrag in Kraft trat. [28] Das Land erhielt ein eigenes Landesprogramm NDR 1 Radio MV, das sich ebenso wie die anderen Landesprogramme mehrmals taglich zur regionalen Berichterstattung aus Schwerin, Rostock, Neubrandenburg und Greifswald auseinander schaltet. Im Oktober desselben Jahres schied der SFB aus dem dritten Fernsehprogramm N3 aus, um sein eigenstandiges Berliner Programm ?B1“ (spater SFB 1) auszustrahlen.

Am 4. April 1994 startete der NDR fur 14- bis 19-jahrige Horer das Jugendprogramm N-Joy , das bis 2001 unter der Bezeichnung N-Joy Radio gefuhrt wurde.

Am 3. Oktober 1997 ging NDR 3 im neu gegrundeten Programm Radio 3 auf, das in Kooperation mit dem Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (fruheres ORB-Programm Radio Brandenburg ) und bis Ende 2000 auch mit dem Sender Freies Berlin (fruheres Programm SFB 3 ) veranstaltet wurde und bis 31. Dezember 2002 sendete.

Als bislang letztes Horfunkprogramm in der Programmgeschichte des NDR begann am 1. November 2001 das Nordwestradio , ein gemeinsames Horfunkprogramm von Radio Bremen und NDR fur das Land Bremen und den Nordwesten von Niedersachsen. In diesem Programm ging das bisherige 2. Horfunkprogramm Radio Bremen 2 auf. Seit 2016 unterliegt es der Alleinregie von Radio Bremen. [29]

Seit 1. Januar 2003 sendet der NDR mit dem Programm NDR Kultur als Nachfolgeprogramm von Radio 3 auch wieder ein von ihm allein gestaltetes Klassik- und Kulturprogramm. Die Bezeichnung Radio 3 gab es jedoch weiterhin bis zum 31. Dezember 2003. Es handelt sich nunmehr um ein Kulturprogramm des RBB , das teilweise auch Sendungen von NDR Kultur ubernahm. Am 1. Januar 2004 ging dieses Programm im neuen RBB Kulturradio auf.

Seit dem 1. Mai 2012 strahlt der NDR auch in HD-Qualitat im Simulcast-Verfahren . [30]

Intendanten des NDR und seiner Vorgangereinrichtungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schleichwerbung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Juli 2005 wurde der Geschaftsfuhrer des NDR-Tochterunternehmens Studio Hamburg , Frank Dohmann fristlos entlassen, weil er den Versuch unternommen hatte, fur Werbung in einer bereits fertiggestellten Sendung nachtraglich finanzielle Zuwendungen zu erlangen. [32] [33]

Falle von Bestechlichkeit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

2009 berichtete die Suddeutsche Zeitung (SZ), dass Doris Heinze als Fernsehspielchefin des NDR jahrelang Vertrage uber die Drehbucher ihres Ehemannes und von sich selbst, die unter den Pseudonymen Niklas Becker und Marie Funder eingereicht worden waren, abgeschlossen und abgerechnet hatte. [34] Der Kontakt lief uber eine Anwaltskanzlei. [35] Heinze wurde vom Landgericht Hamburg wegen Bestechlichkeit, Betrugs und Untreue rechtskraftig zu einer Gefangnisstrafe von einem Jahr und zehn Monaten auf Bewahrung verurteilt, ihr Ehemann sowie eine Filmproduzentin erhielten Geldstrafen. Die Oberstaatsanwaltschaft sprach von einem ?System der Selbstbedienung auf Kosten der Gebuhrenzahler“. [36] [37]

2010 wurde bekannt, dass ein Redakteur aus dem NDR-Landesfunkhaus Kiel gegen Provisionszahlungen Unternehmen und Verbanden zugesagt hatte, diesen Sendezeit zu verschaffen und sie im Programm zu platzieren. Er wurde 2016 vom Landgericht Kiel wegen Bestechlichkeit zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewahrung verurteilt. [38] [39]

Ruckkauf gestohlener Kunst

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ende 2018 gab der NDR 20.000 Euro fur den Ruckkauf eines Nolde-Gemaldes aus, welches im Jahr 1979 mutmaßlich von einem eigenen Mitarbeiter gestohlen worden war. Das Bild ist ebenso wie ein weiterhin verschwundenes Aquarell desselben Kunstlers Teil der Kunstsammlung des Senders. Aus rechtlichen Grunden war der Ruckkauf nach Angaben des NDR die einzige Moglichkeit zur Wiedererlangung des Kunstwerkes. [40] [41]

Der NDR publizierte 2020 den vermeintlichen Dokumentarfilm Lovemobil . In diesem stellte die Regisseurin Elke Lehrenkrauss zwei angebliche Prostituierte und ihre Lovemobil -Vermieterin vor. Der Film wurde mit dem Deutschen Dokumentarfilmpreis 2020 ausgezeichnet [42] und war fur den Deutschen Filmpreis 2020 [43] und den Grimme-Preis [44] nominiert. 2021 deckte das NDR-eigene Rechercheteam STRG_F auf, dass es sich bei den Protagonistinnen nicht um Prostituierte handelte, sondern um Schauspielerinnen. Auch Szenen mit vermeintlichen Freiern waren gestellt, obwohl der Film klar als (reiner) Dokumentarfilm vermarktet worden war. [45]

Der NDR distanzierte sich von der Sendung und entfernte sie aus der Mediathek. Der Sender gab an, von der Regisseurin ?getauscht“ worden zu sein und gelobte, fur die Zukunft ?bessere Wege [zu] finden, wie wir uns vor solchen Irrefuhrungen schutzen“ konnen. [44] Betreuender Redakteur beim NDR war Timo Großpietsch . Lehrenkrauss’ fruhere Dozentin an der Kunsthochschule fur Medien Koln , Sabine Rollberg , bezeichnete es als ?schabig“, dass sich die beim NDR fur den Film Lovemobil Verantwortlichen in der Offentlichkeit als Opfer der Autorin darstellten. [46]

Vorwurf der politischen Einflussnahme im NDR-Funkhaus Schleswig-Holstein

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ende August 2022 veroffentlichte Business Insider einen internen Bericht aus dem September 2021 in dem Redakteure von einem ?politischen Filter“ und einer ?Klima der Angst“ im NDR-Funkhaus Schleswig-Holstein berichteten. ?Berichterstattung werde teilweise verhindert und kritische Informationen heruntergespielt“ und ?Autoren wurden abgezogen und Beitrage in den Abnahmen massiv verandert.“ Leitende Mitarbeiter agierten wie ?Pressesprecher der Ministerien“ in Kiel. In einem Brief forderten 72 NDR-Mitarbeiter eine Aufklarung der Sachverhalte. Der Chefredakteur des NDR-Funkhauses Schleswig-Holstein, Norbert Lorentzen, und die Politikchefin Julia Stein wurden kurz darauf bis auf Weiteres von ihren Aufgaben entbunden. [47]

Der Landesrundfunkrat traf sich am 29. August 2022 zu einer nicht offentlichen Sondersitzung unter der Leitung von Laura Pooth und beschloss, die Vorwurfe zu untersuchen.

Am 27. September 2022 wurde ein auf den Vorwurf veranlasster interner Bericht vorgelegt. Die dem Bericht zugrundeliegende Untersuchung ergab keine Belege fur einen ?politischen Filter“ im Landesfunkhaus Schleswig-Holstein. [48]

Filzvorwurf gegen Direktorin des NDR-Funkhauses Hamburg

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Anfang September 2022 wurden Filzvorwurfe gegen die Direktorin des NDR-Funkhauses Hamburg Sabine Rossbach bekannt. Ihre Tochter Anna Hesse ist Inhaberin der PR-Agentur Hesse und Hallermann und diese konnte zwischen 2014 und 2019 zahlreiche Kunden in unterschiedlichen Sendungen des NDR ?unterbringen“. Rossbach personlich ermunterte NDR-Journalisten zu VIP-Veranstaltungen und offentlichen Anlassen von Kunden der PR-Agentur ihrer Tochter zu gehen. Dieter Petereit, der Ehemann von Rossbach, hat seit 2018 einen Beratervertrag als Musikberater fur bis zu 50.000 Euro im Jahr bei der Regionalwelle Niedersachsen des NDR. Die jungere Tochter bekam bei NDR Kultur vor einigen Jahren eine der seltenen festen Stellen, damalige Programmchefin von NDR-Kultur war Barbara Mirow. Zur selben Zeit bekam eine Hamburger Produktionsfirma, welche die Tochter Mirows leitet, eine Auftrag fur eine Serie ?Hunde in Hamburg“ von Rossbach personlich. [49]

Tatort ?Reifezeugnis“: Nacktszenen mit minderjahriger Schauspielerin

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Februar 2023 berichtete der Spiegel, dass die Schauspielerin Nastassja Kinski erreichen wolle, dass der NDR Nacktszenen mit ihr im bekannten Tatort ?Reifezeugnis“ nicht mehr ausstrahlt. Kinski war 15, als der NDR die Nacktszenen mit ihr drehen ließ. Nastassja Kinski sei damals faktisch ohne Begleitung am Set gewesen, als die Szenen gedreht wurden, wird Kinskis Anwalt Christian Schertz zitiert. Eine rechtswirksame Einwilligung als Minderjahrige sei damit ≫denklogisch ausgeschlossen≪ gewesen. Unabhangig davon habe Schertz im Namen von Frau Kinski fur die Zukunft eine Einwilligung widerrufen. NDR-Fernsehfilm-Chef, Christian Granderath, wird in einem Text auf der Website des NDR zum Film so zitiert: ?Reifezeugnis mit Nastassja Kinski war in den Siebzigern eine sexuelle Initiation fur sehr viele mannliche Jugendliche. Auch deswegen ist dieser Tatort zur Legende geworden.“ [50] Am 22. Februar 2024 erganzte der NDR das Zitat von Granderath um eine Einordnung: Das Zitat stelle eine zeitgeschichtliche Einordnung des Tatorts in die 70er Jahre und keine Bewertung dar. Seit der #MeToo-Debatte sei ?die Sensibilitat fur derartige Fragen entsprechend großer und das ist richtig“. [51]

  • Wolfram Kohler (Hrsg.): Der NDR. Zwischen Programm und Politik . Beitrage zu seiner Geschichte. Schluter, Hannover 1991, ISBN 3-87706-363-2 .
Commons : Norddeutscher Rundfunk  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • Norddeutscher Rundfunk (NDR). In: ABC der ARD. ard.de, 7. Juni 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 20131014184600 ; .
  • Der NDR in der Chronik der ARD
  • Literatur von und uber Norddeutscher Rundfunk im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. NDR vom 10. Mai 2021: Der NDR Chor wird zum NDR Vokalensemble , abgerufen am 10. September 2021
  2. NDR-Staatsvertrag, § 1, (1). (PDF; 210 kB) In: ndr.de. Abgerufen am 7. Dezember 2017 .
  3. Geschaftsbericht 2015. (PDF; 5,3 MB) In: ndr.de. Norddeutscher Rundfunk, 28. September 2016, abgerufen am 5. Dezember 2016 .
  4. Hamburger Hafenkonzert ? Sonntag bei NDR 90,3. In: ndr.de. Norddeutscher Rundfunk, abgerufen am 3. Juni 2021 .
  5. Lars Amenda: ZEITHISTORISCHE FORSCHUNGEN / HAFENKONZERT Gerausche und Gesellschaft in Hamburg im 20. Jahrhundert. In: zeithistorische-forschungen.de. Abgerufen am 4. September 2021 .
  6. Alina Laura Tiews: Das ?Hamburger Hafenkonzert“ der Norag ist die traditionsreichste Rundfunksendung der Welt. In: hans-bredow-institut.de. Hans-Bredow-Institut , abgerufen am 4. September 2021 .
  7. NDR: Programmauftrag des Norddeutschen Rundfunks. Abgerufen am 10. Januar 2021 .
  8. Staatsvertrag_Marz_07_1_.qxp - staatsvertrag100.pdf
  9. NDR Geschaftsbericht 2013. (PDF; 1,6 MB) S. 66 , abgerufen am 26. Marz 2021 .
  10. NDR Geschaftsbericht 2014. (PDF; 4,6 MB) S. 64 , abgerufen am 26. Marz 2021 .
  11. NDR Geschaftsbericht 2015. (PDF; 4,5 MB) S. 70 , abgerufen am 26. Marz 2021 .
  12. NDR Geschaftsbericht 2016. (PDF; 5,3 MB) S. 72 , abgerufen am 26. Marz 2021 .
  13. NDR Geschaftsbericht 2017. (PDF; 4,8 MB) S. 74 , abgerufen am 26. Marz 2021 .
  14. NDR Geschaftsbericht 2018. (PDF; 4,7 MB) S. 74 , abgerufen am 26. Marz 2021 .
  15. NDR Geschaftsbericht 2019. (PDF; 7,4 MB) S. 70 , abgerufen am 26. Marz 2021 .
  16. NDR: Die Radio-Livestream-Links
  17. Impressum. In: NDR.de. Abgerufen am 8. Juli 2017 .
  18. https://www.ndrmedia.de/unternehmen/#unternehmensstruktur
  19. Organigramm des NDR. (PDF; 1,4 MB) NDR, 1. September 2017, abgerufen am 3. Dezember 2017 .
  20. Zwei Drittel des ausgeschriebenen ARD-Sendernetzes werden 2018 von UPLINK betrieben. In: RADIOSZENE. Abgerufen am 3. Mai 2018 .
  21. NDR: Die Norag 1924 - 1932. Abgerufen am 10. Januar 2021 .
  22. ANNO, Radio Wien, 1933-07-14, Seite 29. Abgerufen am 12. Februar 2024 .
  23. Hans-Jurgen Koch, Hermann Glaser: Ganz Ohr. Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland. 2005, S. 230 ( Buchinformation in der Google-Buchsuche).
  24. Wilhelm Lamszus: "Begrabt die lacherliche Zwietracht unter euch!". Erinnerungen eines Schulreformers und Antikriegsschriftstellers (1881?1965) Seite 153ff
  25. Karl-Heinz Groth: Aufgewachsen in Kiel in den 60er und 70er Jahren . 1. Auflage. Wartberg, Gudensberg-Gleichen 2009, ISBN 978-3-8313-2001-1 , S.   15 ( dnb.de [abgerufen am 12. April 2020]).
  26. Enorme Macht . In: Der Spiegel . Nr.   26 , 1978 ( online ).
  27. Gesetz zur ubergangsweisen Regelung des offentlich-rechtlichen Rundfunks in Mecklenburg-Vorpommern vom 5. Dezember 1991 ( GVOBl. M-V S. 529 )
  28. Gesetz zum Staatsvertrag uber den Norddeutschen Rundfunk vom 18. Februar 1992 ( GVOBl. M-V S. 77 ); Bekanntmachung vom 18. Februar 1993 ( GVOBl. M-V S. 482 )
  29. Nordwestradio ab 2016 unter alleiniger Regie von Radio Bremen.
  30. ARD und ZDF sichern sich 5 Transponder auf Astra 19,2° Ost. In: hdtv-pro.de. 15. Februar 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 4. Marz 2016 ; abgerufen am 8. Juli 2017 .
  31. Joachim Knuth zum neuen NDR Intendanten gewahlt. In: ndr.de. 5. Juli 2019, abgerufen am 5. Juli 2019 .  ?
    Joachim Knuth ist neuer Intendant des NDR. In: ndr.de. 13. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020 .
  32. Trennung von Geschaftsfuhrer: Unerlaubte Werbung bei NDR-Tochter Artikel vom 14. Juli 2005 in handelsblatt.com, abgerufen am 18. Marz 2018.
  33. Alle Hande voll … In: Die Tageszeitung -online, 21. Juli 2005, abgerufen am 18. Marz 2018.
  34. Nicolas Richter , Hans Leyendecker : Tatort ARD. sueddeutsche.de , 28. August 2009.
  35. Karin Franzke, Karolin Jacquemain, Jan-Eric Lindner, Kai-Hinrich Renner: Der Staatsanwalt ermittelt. In: Hamburger Abendblatt . 29. August 2009.
  36. Urteile in NDR-Drehbuchaffare. In: lto.de. Legal Tribune Online , 8. Oktober 2012, abgerufen am 20. Januar 2019 .
  37. Verurteilung von Ex-NDR-Chefin Heinze rechtskraftig. In: lto.de. Legal Tribune Online, 1. Oktober 2013, abgerufen am 20. Januar 2019 .
  38. Urteil am Landgericht: Bewahrung fur Ex-NDR-Redakteur. ( Memento vom 15. Marz 2018 im Internet Archive ) In: Kieler Nachrichten -online, 16. Marz 2016, abgerufen am 2. April 2024.
  39. Betrugs-Prozess in Kiel: Bestechlicher Ex-NDR-Redakteur zu zwei Jahren auf Bewahrung verurteilt. In: shz.de , 16. Marz 2016, abgerufen am 15. Marz 2018.
  40. Holger True: Gestohlenes Nolde-Werk zuruck ? NDR musste dafur zahlen. In: abendblatt.de. Hamburger Abendblatt , 25. November 2018, abgerufen am 19. Januar 2019 .
  41. Stefan Arndt: Gestohlenes Nolde-Gemalde zuruck im NDR. In: haz.de. Hannoversche Allgemeine Zeitung , 26. November 2018, abgerufen am 19. Januar 2019 .
  42. NDR-Doku ?Lovemobil“. Sexarbeit in der Provinz. In: Deutschlandfunk Kultur. 8. Dezember 2020, abgerufen am 10. Dezember 2020 .
  43. Preisgekronte Dokumentation uber Sexarbeit gefalscht. In: Der Spiegel . 22. Marz 2021, abgerufen am 23. Marz 2021 .
  44. a b NDR nimmt Doku aus Mediathek und distanziert sich davon. In: t-online.de . 23. Marz 2021, abgerufen am 23. Marz 2021 .
  45. NDR: NDR distanziert sich vom Dokumentarfilm ?Lovemobil“. Abgerufen am 22. Marz 2021 .
  46. Rene Martens : Eine Realitatsshow. In: Die Zeit . 24. Marz 2021, abgerufen am 25. Marz 2021 .
  47. Nach Bericht von Business Insider: Chefredakteur und Politikchefin des NDR-Funkhauses Schleswig-Holstein von Aufgaben entbunden. In: Business Insider . 1. September 2022, abgerufen am 2. September 2022 .
  48. NDR: Interner Bericht zu Vorwurfen gegen NDR in Kiel vorgelegt. Abgerufen am 27. September 2022 .
  49. ?System Rossbach“: Wie Ehemann und Tochter der Hamburger Funkhaus-Direktorin vom NDR profitieren. In: Business Insider . 2. September 2022, abgerufen am 2. September 2022 .
  50. Martin U. Muller : (S+) Sie war erst 15 Jahre alt: Nastassja Kinski will Nacktszenen in ARD-Tatort ≫Reifezeugnis≪ verbieten lassen . In: Der Spiegel . 20. Februar 2024, ISSN   2195-1349 ( spiegel.de [abgerufen am 23. Februar 2024]).
  51. NDR: Reifezeugnis. Abgerufen am 23. Februar 2024 .