Mutsumi Aoki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mutsumi Aoki (* 16. Dezember 1959 in Saitama ) ist eine japanische Kunstlerin . Sie fertigt als bildende Kunstlerin kunstvolle und filigrane Skulpturen aus Papier.

Mutsumi Aoki wurde 1959 in Saitama , Japan , geboren. Aufgewachsen ist die Kunstlerin in Matsudo und Tokio . Dort studierte sie auch von 1978 bis 1981 am Kunst-Institut Ochanomizu. Anschließend besuchte sie von 1981 bis 1984 die Hochschule fur Bildende Kunste Ochanomizu Joshi Daigaku in Tokio. Sie studierte Malerei bei Professor Sato mit den Nebenfachern: Skulptur , Lithografie , Fresko und Tempera . [1]

Die Kunstlerin Mutsumi Aoki arbeitet mit organischen Materialien: Papier , Moos , Algen , Sand . Ihre Kunstwerke scheinen von weitem Modeentwurfe zu sein. Es handelt sich um dreidimensionale Skulpturen. Die Kleider aus Papier sind leere Hullen. Aber die Objekte wirken lebendig, als sei eben noch ein Mensch darin gewesen. Mit einem Rokoko-Kleid verweist die Kunstlerin auf eine besondere japanische Mode, die an Rokoko und Grunderzeitkostumen angelehnte Lolita-Mode ? und so heißt das Kunstwerk auch: Rokoko Lolita .

Aokis Skulpturen und Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen in Galerien und Museen in Deutschland gezeigt, darunter im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe 2009 mit einer Sonderausstellung.

Mutsumi Aoki ist mit dem deutschen Schriftsteller Wulf Noll verheiratet. Die bildende Kunstlerin lebt und arbeitet in Dusseldorf .

Die Kunstlerin sagt von sich selbst: ?Mein Geburtsland ist Japan , das Land der Sonnengottin Amaterasu , mein Aufenthaltsort ist Deutschland , meine Heimat ist die Kunst . Die Kunst vermittelt zwischen den Kulturen und bringt das Innen nach außen und das Außen nach innen.“ [2] Und: ?Ich bin Kunstlerin geworden, weil ich meine Gedanken in Worten nicht so gut ausdrucken kann“. Konzentriert zieht sie einen Kreis aus Sand um zerkluftet geformte Papierschuhe mit schwindelerregenden Stilettoabsatzen. Die Schuhe im Sand stehen fur das Leben der Kunstlerin. ?Ich bin eine Reisende durch das Leben. Das Leben hat weder Anfang noch Ende, so wie der Kreis. Die Schuhe stehen fur das Wandern“, erklart Mutsumi Aoki. Sie nennt diese Arbeit Time Traveller , also Zeitreisende . Man kann das Kunstwerk auch als Symbol fur die japanische und die europaische Kultur sehen. Uber den sorgfaltig geformten Linien des Kreises liegt die meditative Ruhe eines japanischen Steingartens. Aber die Schuhe stehen fur Europa: immer in Bewegung. [3]

??Das Badische Landesmuseum prasentiert seit dem 3. Marz im Museum beim Markt die Sonderausstellung ?Verwandlungen. Kunstler zwischen Japan und Deutschland“. Anmutige Kleiderhullen aus Papier, mit bunten Mustern bemalte Nachtfalter und abstrakte Plastiken aus Porzellan und Keramik ? was verbindet diese auf den ersten Blick so unterschiedlichen Kunstwerke? Die Arbeiten der drei zeitgenossischen Kunstler Mutsumi Aoki, Akihiro Higuchi und Aisaku Suzuki, die das BLM in seiner neuen Ausstellung im Museum beim Markt prasentiert, sind von der japanischen Asthetik gepragt und spielen dennoch mit europaischen Ausdrucksformen“.“

? Kuratorin Rita Anna Szlauzys : ? BADISCHES LANDESMUSEUM ? SONDERAUSSTELLUNG ? VERWANDLUNGEN ? KUNSTLER ZWISCHEN JAPAN UND DEUTSCHLAND [4]

??Die Werke der drei in Japan geborenen Kunstler Mutsumi Aoki, Akihiro Higuchi und Aisaku Suzuki sind originell, zeitlos und erfrischend anders. Bei aller Unterschiedlichkeit der Materialien und Ausdrucksformen ihrer Werke ist den drei Kunstlern eines gemein: Sie spielen kunstvoll mit dem Thema der Verwandlung. Dabei vereinen sie westliche Ausdruckformen mit traditionellen japanischen Einflussen“.“

? Kuratorin Rita Anna Szlauzys : ? M.A. [5]

??Ihre Werke sind durchflutet von der japanischen Kultur … sie fuhren hin zur Meditation und Besinnung“.“

? 8. Mai 2009 : ? OZ [6]

??Die Ausstellung ?Korperbilder“ in der Stadtischen Galerie Offenburg ist eine große Inspiration ? Ebenfalls in Hullen druckt sich die in Dusseldorf lebende Japanerin Mutsumi Aoki (geboren 1959) aus. Bei ihr sind es ins Dramatische gesteigerte skulpturale Gewander aus Papier. Gefaltet, genasst und verzogen entstehen so Plastiken in starkem Bezug zu historischen Vorbildern. Ungemein reizvoll, elegant und individuell treten so geschnurte und doch ungemein bewegt wirkende Frauen der Jahrhundertwende auf, die voller Witz und Leben zu sein scheinen. Surrealistische Anklange und barocke Formzitate evozieren stets neue Bilder und bezeugen die reiche Inspiration dieser Kunstlerin“.“

? Fantastische Hullen : ? BADISCHE ZEITUNG [7]

??Kokons aus Harz und Bienenwachs: Nach einer Phase der informellen Malerei wagte Aoki sich mit Papierobjekten in die dritte Dimension. Die Ideen fur ihre Plastiken findet sie unterwegs, in Schaufenstern oder in Theaterbuchern“.“

? Kunstkritiker Klaus Sebastian : ? RHEINISCHE POST

??Von den aus Papier handwerklich perfekt angefertigten, dann mit Acrylfarbe, Naturharz und Bienenwachs subtil kunstlerisch bearbeiteten Kostumen, die wie Uberreste des Zeitalters der Menschheit an den Wanden hangen, geht eine geheimnisvolle Aura aus“.“

? Journalist Heinz-Norbert Jocks : ? WESTDEUTSCHE ZEITUNG

??Mutsumi Aoki erschafft durch eine besondere Technik ? die Papierschopfung ? fragile Skulpturen, die lebensgroßen Kleiderhullen ahneln. Der melancholische Verweis auf einen verloren gegangenen Inhalt ist stark von der japanischen Empfindung fur Schonheit und deren Verganglichkeit gepragt. Doch den leeren Hullen entwachsen neue Formen, welche auf den ewigen Zyklus des Lebens deuten“.“

? Schriftsteller Wulf Noll
  • 1984: Forderpreis der Hochschule fur Bildende Kunste Ochanomizu in Tokio

Ausstellungen (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelausstellungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1985+86: Galerie 21, Tokyo
  • 1987: Galerie Surugadai, Tokyo
  • 1988: Galerie der Universitat Tsukuba, Tsukuba
  • 1989: Deutsches Kulturzentrum, Tokyo
  • 1990: Creative House Aku-Aku, Tsukuba
  • 1998: CO 10 Galerie, Ulrike Behrends, Dusseldorf
  • 1999+2001+2004: Galerie Beethovenstraße, Dusseldorf
  • 2017: Emslandmuseum Schloss Clemenswerth, Sogel

Gruppenausstellungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1989: Kreisel (OAG Club), Tokio
  • 1991: Kunstpalast, Dusseldorf
  • 1998: Global Art, CulturCitadelle II, CO 10 Galerie, Ulrike Behrends u. Galerie Blau, Dusseldorf
  • 2000: Haus der Kulturen der Welt, Berlin
  • 2001: Kulturverein Zehntscheuer, Rottenburg/Neckar
  • 2001+02: Gesellschaft der Freunde der Kunst, Dusseldorf u. Berlin
  • 2009: Korperbilder ? Skulpturen von Mutsumi Aoki, Anja Luithle , Ekkehart Panek, Tina Stolt, vom 5. Juni bis zum 16. August 2009, Stadtische Galerie Offenburg
  • 2012: Ausstellungen in Museen, Aoki ? Higuchi ? Suzuki: Verwandlungen, vom 3. Marz 2012 bis zum 24. Juni 2012, Museum beim Markt, Galerie, Karlsruhe [8]
  • 2014: 30 Jahre Kunst in der Zehntscheuer, Rottenburg/Neckar
  • 2014: Opulenz Struktur: Mutsumi Aoki ? Sabine Boehl ? Sala Lieber, Schloss Reuschenberg, Neuss
  • 2018: Papier Partout: Aoki ? Behrens ? Ellert ? Justus ? My ? Schubert ? von Loepe, Schloss Reuschenberg, Neuss

Werksammlungen (dauerhafte Ausstellungen)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Seit 2016: Privatmuseum Galerie Beethovenstraße, Dusseldorf
  • Seit 2016: Schloss Reuschenberg, Neuss
  • 2005: Mutsumi Aoki: Papierskulpturen. Illustrated by, Mutsumi Aoki. Publisher, XIM Virgines Ed. Libri, 2005, 32 Seiten, ISBN 978-3-934268-41-8 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  • 1999: Drippings u. Zeichnungen in: Wulf Noll, Freundliche Gruße aus dem Yenseits. Gedichte aus Japan, Sassafras Verlag, Krefeld, 1999 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  • 1995: Buna o meguru, Tokyo: Kabushikikaisha Hakusuisha, 1995

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Mutsumi Aoki in: Kulturamt Landeshauptstadt Dusseldorf
  2. Mutsumi Aoki ? Heimat Kunst (PDF; 42 kB)
  3. Mutsumi Aoki in: Meine Stadt
  4. Mutsumi Aoki in Badisches Landesmuseum
  5. Mutsumi Aoki in Eunique @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.eunique.eu ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Mutsumi Aoki in Edition virgines
  7. Mutsumi Aoki in Badische Zeitung
  8. Mutsumi Aoki in Kulturpur