Museum fur Kunst und Kulturgeschichte Dortmund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MKK Dortmund, Eingang (2014)
Stadtisches Kunst- und Gewerbe-Museum am Ostwall, 1922 (koloriert)
Schloss Cappenberg, Hauptgebaude

Das Museum fur Kunst und Kulturgeschichte ( MKK ) ist ein stadtisches Museum in Dortmund ; es befindet sich in der 1924 von Hugo Steinbach erbauten ehemaligen Stadtischen Sparkasse. Die Sammlungen von Gemalden, Skulpturen, Mobeln und Kunsthandwerk geben einen Einblick in die Kulturgeschichte und die Geschichte der Stadt Dortmund.

Zeitlich umfasst die Sammlung Exponate der Ur- und Fruhgeschichte bis hin zu Exponaten des 20. Jahrhunderts. Der Forderkreis Vermessungstechnisches Museum unterhalt eine standige Ausstellung zur Geschichte des Vermessungswesens und prasentiert seltene geodatische Instrumente. Die Raumlichkeiten des Museums werden regelmaßig zur Prasentation von uberregional bedeutenden Kunst- und Kulturausstellungen genutzt.

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Stadtisches Kunst- und Gewerbemuseum [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auf Anregung des Historikers und Gymnasiallehrers Eduard Roese beschloss die Stadtverordnetenversammlung am 25. Juni 1883, eine ?Sammelstelle“ fur historische und kunstlerische Gegenstande anzulegen. Erster Leiter wurde der Zeichenlehrer Albert Baum , der eine umfangreiche Sammlung anlegte.

Die Sammlung erlebte mehrere Umzuge. Zwischen 1899 und 1905 war sie im damals frisch restaurierten Alten Rathaus beheimatet. 1911 wurde sie im gerade freigewordenen Oberbergamt untergebracht, das von 1872 bis 1875 nach einem Entwurf des Berliner Architekten Gustav Knoblauch errichtet worden war und fur die neue Nutzung nach den Planen des Stadtbaurats Friedrich Kullrich umgebaut worden war. Das ?Stadtische Kunst- und Gewerbe-Museum“ bestand dort aus 70 Raumen und umfasste zu dieser Zeit archaologische Fundstucke sowie kunstgewerbliche und heimatkundliche Objekte.

Neuausrichtung als Kunstmuseum [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vor allem unter der Leitung des Kunsthistorikers Rolf G. Fritz, der 1934 zunachst kommissarisch eingesetzt wurde, wurde die Sammlung neu geordnet und um Kunstobjekte erweitert, vor allem um Gemalde der Romantik.

1937 wurde die archaologische Abteilung des Museums als eigenstandiges Museum fur Vor- und Fruhgeschichte ausgegliedert. [1]

Entfernung von Werken ?entarteter Kunst“ aus der Sammlung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ebenfalls im Jahr 1937 wurde in der Nazi-Aktion ? Entartete Kunst “ eine große Anzahl von Kunstwerken aus der Sammlung des Museums beschlagnahmt, ein großer Teil davon vernichtet. [2] Dies betraf die Werke folgender Kunstler:
Friedrich Ahlers-Hestermann , Josef Albers , Willi Baumeister , Max Beckmann , Karl Blocherer (1989?1964), Peter August Bockstiegel , Walther Botticher , Dora Brandenburg-Polster , Max Burchartz , Karl Caspar , Johann Vincenz Cissarz , Lovis Corinth , Nicolas Mathieu Eekman , Lyonel Feininger , Richard Flegel, Erich Fraaß , Hans Freese , Otto Gleichmann , Gottfried Graf , Rudolf Großmann , George Grosz , Olaf Leonhard Gulbransson , Erich Hartmann , Bernhard Hasler , Sella Hasse , Erich Heckel , Thomas Theodor Heine , Walter Herricht (1898?1953), Otto Hettner , Bernhard Hoetger , Karl Hofer , Karl Holtz , Willy Jaeckel , Franz Maria Jansen , Richard Janthur , Ernst Ludwig Kirchner , Jesekiel David Kirszenbaum , Erich Klossowski , Wilhelm Kohlhoff , Oskar Kokoschka , Leo von Konig , Alfred Kubin , Paul Kuhn (1985?1081), Rudolf Levy , Carlo Mense , Felix Meseck , Johannes Molzahn , Wilhelm Morgner , Heinrich Nauen , Max Neumann (1885?1973), Willi Nowak , Jan Oeltjen , Willem Antonie Oepts (1904?1988), Walter Ophey , August Oppenberg , Richard Paling , Otto Pankok , Max Pechstein , Hermann Peters , Christian Rohlfs , Edwin Scharff , Adolf Schinnerer , Werner Paul Schmidt , Karl Schmidt-Rottluff , Otto Schoff , Werner Schramm , Georg Schrimpf , Otto Schubert , Max Schulze-Solde , Richard Seewald , Arne Siegfried (1893?1985), Karl Sicke (1900?1930), Ottomar Starke , Ferdinand Sturtzkopf, Georg Tappert , Walther Teutsch , Paul Thesing , Hans Tombrock , Max Unold , Eberhard Viegener , Vaclav Vytlaci (1892?1984), Emil Rudolf Weiss und Hans Wildermann .

Zweiter Weltkrieg [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wahrend des Zweiten Weltkrieges wurden die Bestande des Museums ausgelagert und dadurch vor der Zerstorung im Bombenkrieg gerettet. In dieser Zeit erhielt die Sammlung auch den heutigen Namen.

Schloss Cappenberg [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1945 wurde das Museum Ostwall bei einem Bombenangriff schwer beschadigt; nach dem Wiederaufbau ab 1947 fand dort die Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts ihren Platz. Die ausgelagerte Sammlung wurde ab 1946 in angemieteten Raumen im Schloss Cappenberg bei Lunen gezeigt. Die Bestande wurden um Kunstschatze aus verschiedenen zerstorten Kirchen Westfalens, etwa den Marienaltar von Conrad von Soest aus der Marienkirche Dortmund erganzt, wobei die Werkstatt des Museums an der Restauration und Erforschung dieser bedeutenden kirchlichen Kunstwerke mitwirkte.

1966 wurde Horst Appuhn Nachfolger von Rolf G. Fritz. Aufgrund fehlender Mittel fur einen Museumsneubau in Dortmund entwickelte Appuhn zunachst in Cappenberg eine kleine Dauerausstellung. Erweitert wurde der Sammlungsbestand vor allem um historische Mobel aus Westfalen, durch die luckenlos Wohnwelten von Gotik bis Jugendstil dokumentiert werden sollten.

Umzug in die alte Stadtsparkasse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1977 fasste der Stadtrat den Grundsatzbeschluss zum Umzug der Sammlung in das im Art-deco -Stil errichtete und als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragene Gebaude der alten Stadtsparkasse an der unteren Hansastraße. [3] Im November 1983 wurde das neue Museum eroffnet. Leiter war von 1982 bis 1986 der spatere Oberburgermeister der Stadt Dortmund, Gerhard Langemeyer . Allgemein gelobt wurde die Integration der Kunstwerke in die Prasentation kunsthandwerklicher und historischer Fundstucke. Einen besonderen Akzent legte das Museum auf die padagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Caspar David Friedrich , Winterlandschaft (1811)
Ausstellung Cezanne Manet Schuch

Ausstellungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Anlasslich ihres 100. Geburtstages schenkte die Dortmunder Museumsgesellschaft zur Pflege der bildenden Kunst dem Museum die Altartafel ? Die Heilige Sippe “ von Jan Baegert (tatig etwa von 1505 bis 1530). Das Kunstwerk ist Teil eines erst im 20. Jahrhundert in vier Teile getrennten Altarretabels , von dem ein Teil bereits im Besitz des Museums war. Die beiden ubrigen Teile aus dem Besitz der Hamburger Kunsthalle sind an das Museum ausgeliehen, so dass das Retabel derzeit komplett im Museum ausgestellt ist.

Dauerausstellungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Kulturgeschichte im Zeitraffer
  • Ausstellung zur Geschichte des Vermessungswesens

Abteilungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Erdgeschoss ? Zuruck in die Steinzeit; Antiken
  • 1. Etage ? Die alte Stadt; Christliche Kunst im Mittelalter; Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
  • 1. und 2. Zwischenebene ? Gemalde des 19. Jahrhunderts, unter anderem von Caspar David Friedrich, Max Slevogt , Lovis Corinth und Anton von Werner
  • 2. Etage ? Vom Sonn- und Alltag; Apotheke aus Ahlen mit dem Originalinventar des 18. Jahrhunderts
  • 3. Etage ? Schoner Wohnen im 19. Jahrhundert; angewandte Kunst seit 1900, darunter ein Mercator-Erdglobus von 1541
  • 4. Etage ? Die neue Stadt; Vermessungsgeschichte

Sonderausstellungen (Auswahl) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Und wenn sie nicht gestorben sind ..., Bilder zu Grimmschen Marchen (18. November 2006 ? 7. Januar 2007)
  • Schonheit aus dem Feuer, Fliesenkunst aus acht Jahrhunderten im Studio (12. August 2006 bis 29. Oktober 2006)
  • Ferne Welten ? Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter (2. April 2006 bis 16. Juli 2006)
  • Ernst Ludwig Kirchner : Zeichnungen, Aquarellen und Fotografien (27. Juni 2004 ? 5. September 2004)
  • F. K. Waechter und Rudi Hurzlmeier : Satirische Zeichnungen und Karikaturen (2. September 2000 ? 7. Januar 2001)
  • Cezanne Manet Schuch: Drei Wege zur autonomen Kunst (30. Mai 2000 bis 30. Juli 2000)
  • Objekte der Begierde: Schmuckstucke von Miriam Haskell , New York (20. Mai 2000 bis 30. Juli 2000)
  • Frank Lloyd Wright : Die Lebendige Stadt
  • Yves Boucard: Fantastische Mobel (23. Januar 1999 bis 14. Marz 1999)
  • Benno Elkan ? Ein judischer Kunstler aus Dortmund (18. Marz 2011 bis 22. Mai 2011)
  • manu factum (14. Juli 2013 bis 8. September 2013)
  • Rechtsextreme Gewalt in Deutschland 1990?2013 (7. September 2013 bis 27. Oktober 2013)
  • DEW21 Kunstpreis 2013 und Preistragerausstellung Barbara Hlali (21. September 2013 bis 3. November 2013)
  • 200 Jahre Westfalen ? Jetzt! (28. August 2015 bis 28. Februar 2016)
  • Im Rausch der Schonheit. Die Kunst des Jugendstils (9. Dezember 2018 bis 23. Juni 2019)

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Museum fur Kunst und Kulturgeschichte  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Hartmut Polenz : Die Archaologischen Sammlungen und Museen im Ruhrgebiet . In: Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur , ISSN   1436-7661 , Jg. 2002, Heft 2, S. 9?16, hier S. 10.
  2. Stale Session. Abgerufen am 29. Juni 2022 .
  3. Nr. A 0292. Denkmalliste der Stadt Dortmund. (PDF) Denkmalbehorde der Stadt Dortmund, 6. April 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 15. September 2014 ; abgerufen am 4. Oktober 2021 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.dortmund.de

Koordinaten: 51° 30′ 59,9″  N , 7° 27′ 46,8″  O