Motorrad-Weltmeisterschaft 1993

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Motorrad-Weltmeisterschaft 1993
500-cm³-Weltmeister
Fahrer: Kevin Schwantz
Konstrukteur: Yamaha
250-cm³-Weltmeister
Fahrer: Tetsuya Harada
Konstrukteur: Honda
125-cm³-Weltmeister
Fahrer: Dirk Raudies
Konstrukteur: Honda
Gespanne (500-cm³)-Weltmeister
Fahrer: Rolf Biland
Kurt Waltisperg
Konstrukteur: LCR - Krauser
< Saison 1992

Saison 1994 >

Die Motorrad-WM-Saison 1993 war die 45. in der Geschichte der FIM - Motorrad-Straßenweltmeisterschaft .

In den Klassen bis 500 cm³ , bis 250 cm³ und bis 125 cm³ wurden 14 und bei den Gespannen sieben Rennen ausgetragen. Uberschattet wurde die Saison vom Sturz des amtierenden 500-cm³-Weltmeister Wayne Rainey beim GP von Italien, der seitdem querschnittgelahmt ist.

Punkteverteilung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weltmeister wird derjenige Fahrer beziehungsweise der Hersteller, der bis zum Saisonende die meisten Punkte in der Weltmeisterschaft angesammelt hat. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berucksichtigt. Die funfzehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Punkte 25 20 16 13 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

In die Wertung kamen alle erzielten Resultate.

500-cm³-Klasse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Teams und Fahrer [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Team Hersteller Motorrad Nr. Fahrer Laufe
Marlboro Team Roberts Yamaha Yamaha YZR500 1 Vereinigte Staaten   Wayne Rainey 1?12
7 Italien   Luca Cadalora alle
Rothmans Honda Team Honda Honda NSR 500 2 Australien   Mick Doohan 1?13
4 Australien   Daryl Beattie alle
HRC Rothmans Honda Honda Honda NSR 500 6 Japan   Shin’ichi It? alle
Cagiva Team Agostini Cagiva Cagiva C593 3 Vereinigte Staaten   John Kocinski 11?14
5 Vereinigte Staaten   Doug Chandler alle
12 Australien   Mat Mladin 1?7, 9?14
63 Spanien   Joan Garriga 8
68 Vereinigtes Konigreich   Carl Fogarty 10
Marlboro Honda Pons Honda Honda NSR 500 8 Spanien   Alex Criville alle
Team Lucky Strike Suzuki Suzuki Suzuki RGV 500 9 Brasilien   Alex Barros alle
34 Vereinigte Staaten   Kevin Schwantz alle
46 Australien   Peter Goddard 1
Team Valvoline/WCM ROC-Yamaha ROC-Yamaha GP1 11 Vereinigtes Konigreich   Niall Mackenzie alle
Team ROC ROC-Yamaha ROC-Yamaha GP1 13 Japan   Toshiyuki Arakaki 1?3
23 Schweiz   Serge David alle
Yamaha Yamaha YZR500 32 Frankreich   Jose Kuhn 12?14
ROC-Yamaha ROC-Yamaha GP1 38 Italien   Corrado Catalano 4?6
45 Vereinigtes Konigreich   Ron Haslam 10
Librenti Corse Librenti Librenti 500 14 Italien   Marco Papa 1?8, 12?13
Team Udagawa Yamaha Yamaha YZR500 15 Japan   Tsutomu Udagawa 1?9, 11?14
Rallye Sport Harris-Yamaha Harris-Yamaha SLS500 16 Deutschland   Michael Rudroff alle
Yamaha Motor France Yamaha Yamaha YZR500 18 Frankreich   Bernard Garcia alle
19 Vereinigte Staaten   Freddie Spencer 1, 11?12
32 Frankreich   Jose Kuhn 5?11
39 Japan   Toshihiko Honma 3
40 Frankreich   Jehan d’Orgeix 4
51 Frankreich   Jean-Marc Deletang 14
Team Millar Yamaha Yamaha YZR500 20 Vereinigtes Konigreich   Jeremy McWilliams alle
Euro Team ROC-Yamaha ROC-Yamaha GP1 21 Belgien   Laurent Naveau 1?13
69 Vereinigtes Konigreich   James Haydon 14
M.B.M. Racing Team Harris-Yamaha Harris-Yamaha SLS500 22 Vereinigtes Konigreich   Kevin Mitchell alle
Team Doorakkers Racing Harris-Yamaha Harris-Yamaha SLS500 24 Niederlande   Cees Doorakkers alle
Team Ville de Paris ROC-Yamaha ROC-Yamaha GP1 25 Frankreich   Thierry Crine alle
Team Elit ROC-Yamaha ROC-Yamaha GP1 27 Italien   Renzo Colleoni alle
Padgett’s Motorcycles Harris-Yamaha Harris-Yamaha SLS500 28 Vereinigtes Konigreich   John Reynolds 1?7, 9?14
Shell Team Harris
Team Harris
Harris-Yamaha Harris-Yamaha SLS500 29 Vereinigtes Konigreich   Sean Emmett alle
41 Vereinigtes Konigreich   Darren Dixon 6
42 Neuseeland   Andrew Stroud 7?14
44 Vereinigte Staaten   Alan Scott 1?5
Lopez Mella Racing Team ROC-Yamaha ROC-Yamaha GP1 30 Spanien   Juan Lopez Mella alle
M.T.D. Objectif 500 ROC-Yamaha ROC-Yamaha GP1 31 Frankreich   Bruno Bonhuil alle
Euromoto ROC-Yamaha ROC-Yamaha GP1 32 Frankreich   Jose Kuhn 1?4
ARC-Austrian Racing Company ROC-Yamaha ROC-Yamaha GP1 33 Osterreich   Andreas Meklau alle
Argus Racing Team ROC-Yamaha ROC-Yamaha GP1 35 Schweiz   Jean-Luc Romanens 1?7
59 Schweiz   Niggi Schmassmann 6
Team Pedercini ROC-Yamaha ROC-Yamaha GP1 36 Italien   Lucio Pedercini 1?6, 8?14
Peter Graves Racing Team Harris-Yamaha Harris-Yamaha SLS500 37 Neuseeland   Simon Crafar 4?8
43 Vereinigtes Konigreich   David Jefferies 9?14
Kirin Mets RT Yamaha Yamaha Yamaha YZR500 50 Japan   Norihiko Fujiwara 3
Team Great Britain ROC-Yamaha ROC-Yamaha GP1 69 Vereinigtes Konigreich   James Haydon 10
Se.Te.Ces.Co ROC-Yamaha ROC-Yamaha GP1 72 Italien   Aldeo Presciutti 12
Gibi Team ROC-Yamaha ROC-Yamaha GP1 73 Italien   Romolo Balbi 12
Southwest Motorsports Harris-Yamaha Harris-Yamaha SLS500 74 Vereinigte Staaten   Danny Walker 13
Team G.O.J. Motor Harris-Yamaha Harris-Yamaha SLS500 76 Italien   Dario Marchetti 14
Nihontelecom RT Yamaha Yamaha Yamaha YZR500 88 Australien   Kevin Magee 3
Quelle: [1]
Legende
Stammfahrer
Wildcard-Fahrer
Ersatzfahrer

Rennergebnisse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde Gesamtfuhrender
Fahrer
Gesamtfuhrender
Konstrukteur
1 28.03. Australien   GP von Australien Eastern Creek Kevin Schwantz Wayne Rainey Doug Chandler Kevin Schwantz Wayne Rainey Kevin Schwantz Suzuki
2 04.04. Malaysia   GP von Malaysia Shah Alam Wayne Rainey Daryl Beattie Kevin Schwantz Kevin Schwantz Wayne Rainey Wayne Rainey Yamaha
3 18.04. Japan   GP von Japan Suzuka Wayne Rainey Kevin Schwantz Daryl Beattie Kevin Schwantz Kevin Schwantz
4 02.05. Spanien   GP von Spanien Jerez Kevin Schwantz Wayne Rainey Alex Criville Kevin Schwantz Alex Barros
5 16.05. Osterreich   GP von Osterreich Salzburgring Kevin Schwantz Mick Doohan Wayne Rainey Kevin Schwantz Mick Doohan Kevin Schwantz Suzuki
6 13.06. Deutschland   57. GP von Deutschland Hockenheim Daryl Beattie Kevin Schwantz Shin’ichi It? Shin’ichi It? Mick Doohan
7 26.06. Niederlande   63. Dutch TT Assen Kevin Schwantz Mick Doohan Alex Criville Mick Doohan Alex Barros
8 04.07. Europa   GP von Europa Barcelona Wayne Rainey Mick Doohan Kevin Schwantz Mick Doohan Wayne Rainey
9 18.07. San Marino   GP von San Marino Mugello Mick Doohan Kevin Schwantz Wayne Rainey Mick Doohan Mick Doohan
10 01.08. Vereinigtes Konigreich   GP von Großbritannien Donington Luca Cadalora Wayne Rainey Niall Mackenzie Kevin Schwantz Luca Cadalora Yamaha
11 22.08. Tschechien   GP von Tschechien Brunn Wayne Rainey Luca Cadalora Mick Doohan Wayne Rainey Wayne Rainey Wayne Rainey
12 05.09. Italien   GP von Italien Misano Luca Cadalora Mick Doohan Kevin Schwantz Luca Cadalora Mick Doohan Kevin Schwantz
13 12.09. Vereinigte Staaten   GP der USA Laguna Seca John Kocinski Alex Barros Luca Cadalora Mick Doohan Kevin Schwantz
14 26.09. Logo der F.I.M. GP der F.I.M. Jarama Alex Barros Daryl Beattie Kevin Schwantz John Kocinski John Kocinski

Fahrerwertung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1 Vereinigte Staaten   Kevin Schwantz Suzuki 248
2 Vereinigte Staaten   Wayne Rainey Yamaha /
ROC-Yamaha
214
3 Australien   Daryl Beattie Honda 176
4 Australien   Mick Doohan Honda 156
5 Italien   Luca Cadalora Yamaha /
ROC-Yamaha
145
6 Brasilien   Alex Barros Suzuki 125
7 Japan   Shin’ichi It? Honda 119
8 Spanien   Alex Criville Honda 118
9 Vereinigtes Konigreich   Niall Mackenzie Yamaha 103
10 Vereinigte Staaten   Doug Chandler Cagiva 83
11 Vereinigte Staaten   John Kocinski Cagiva 51
12 Spanien   Juan Lopez Mella ROC-Yamaha 46
13 Australien   Mat Mladin Cagiva 45
14 Frankreich   Jose Kuhn ROC-Yamaha /
Yamaha
45
15 Vereinigtes Konigreich   John Reynolds Harris-Yamaha 42
16 Frankreich   Bernard Garcia Yamaha /
ROC-Yamaha
40
17 Italien   Renzo Colleoni ROC-Yamaha 22
18 Belgien   Laurent Naveau ROC-Yamaha 21
19 Vereinigtes Konigreich   Sean Emmett Harris-Yamaha 19
20 Japan   Tsumoto Udagawa ROC-Yamaha 18
21 Deutschland   Michael Rudroff Harris-Yamaha 17
22 Nordirland   Jeremy McWilliams Yamaha 17
23 Vereinigtes Konigreich   Carl Fogarty Cagiva 13
24 Japan   Toshihiko Honma Yamaha 8
25 Australien   Kevin Magee Yamaha 7
Neuseeland   Simon Crafar Harris-Yamaha 7
Spanien   Joan Garriga Cagiva 7
28 Japan   Norihiko Fujiwara Yamaha 6
29 Italien   Lucio Pedercini ROC-Yamaha 6
30 Schweiz   Serge David ROC-Yamaha 6
31 Italien   Corrado Catalano ROC-Yamaha 5
Vereinigtes Konigreich   James Haydon ROC-Yamaha 5
33 Japan   Toshiyuki Arakaki ROC-Yamaha 4
Neuseeland   Andrew Stroud Harris-Yamaha 4
35 Osterreich   Andreas Meklau ROC-Yamaha 3
Vereinigtes Konigreich   Kevin Mitchell Harris-Yamaha 3
37 Niederlande   Cees Doorakkers Harris-Yamaha 2
Vereinigtes Konigreich   Ron Haslam Harris-Yamaha 2
Vereinigte Staaten   Freddie Spencer Yamaha /
ROC-Yamaha
2
40 Frankreich   Bruno Bonhuil ROC-Yamaha 1

Konstrukteurswertung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1 Japan   Yamaha 270
2 Japan   Suzuki 267
3 Japan   Honda 253
4 Italien   Cagiva 148
5 Japan Japan ROC- Yamaha 108
6 Japan Japan Harris- Yamaha 58

250-cm³-Klasse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Rennergebnisse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde Gesamtfuhrender
Fahrer
Gesamtfuhrender
Konstrukteur
1 28.03. Australien   GP von Australien Eastern Creek Tetsuya Harada John Kocinski Max Biaggi Loris Capirossi Tetsuya Harada Tetsuya Harada Yamaha
2 04.04. Malaysia   GP von Malaysia Shah Alam Nobuatsu Aoki Tetsuya Harada Tadayuki Okada Loris Capirossi Nobuatsu Aoki
3 18.04. Japan   GP von Japan Suzuka Tetsuya Harada Tadayuki Okada Doriano Romboni Tetsuya Harada Loris Capirossi
4 02.05. Spanien   GP von Spanien Jerez Tetsuya Harada Max Biaggi Jean-Philippe Ruggia Tetsuya Harada Tetsuya Harada
5 16.05. Osterreich   GP von Osterreich Salzburgring Doriano Romboni Loris Capirossi Helmut Bradl Doriano Romboni Helmut Bradl Honda
6 13.06. Deutschland   57. GP von Deutschland Hockenheim Doriano Romboni Loris Capirossi Helmut Bradl Doriano Romboni Loris Capirossi
7 26.06. Niederlande   63. Dutch TT Assen Loris Capirossi Tetsuya Harada John Kocinski Loris Capirossi John Kocinski
8 04.07. Europa   GP von Europa Barcelona Max Biaggi Tadayuki Okada Alberto Puig Max Biaggi Max Biaggi
9 18.07. San Marino   GP von San Marino Mugello Loris Capirossi Loris Reggiani Tetsuya Harada Loris Reggiani Jean-Philippe Ruggia
10 01.08. Vereinigtes Konigreich   GP von Großbritannien Donington Jean-Philippe Ruggia Loris Capirossi Loris Reggiani Loris Capirossi Jean-Philippe Ruggia
11 22.08. Tschechien   GP von Tschechien Brunn Loris Reggiani Max Biaggi Alberto Puig Loris Capirossi Loris Capirossi
12 05.09. Italien   GP von Italien Misano Jean-Philippe Ruggia Loris Capirossi Loris Reggiani Max Biaggi Tetsuya Harada
13 12.09. Vereinigte Staaten   GP der USA Laguna Seca Loris Capirossi Doriano Romboni Loris Reggiani Loris Capirossi Loris Capirossi Loris Capirossi
14 26.09. GP der F.I.M. Jarama Tetsuya Harada Loris Reggiani Max Biaggi Loris Capirossi Loris Capirossi Tetsuya Harada

Fahrerwertung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1 Japan   Tetsuya Harada Yamaha 197
2 Italien   Loris Capirossi Honda 193
3 Italien   Loris Reggiani Aprilia 158
4 Italien   Max Biaggi Honda 142
5 Italien   Doriano Romboni Honda 139
6 Frankreich   Jean-Philippe Ruggia Aprilia 129
7 Deutschland   Helmut Bradl Honda 126
8 Japan   Tadayuki Okada Honda 120
9 Spanien   Alberto Puig Honda 106
10 Italien   Pierfrancesco Chili Yamaha 106
11 Japan   Nobuatsu Aoki Honda 100
12 Vereinigte Staaten   John Kocinski Suzuki 80
13 Niederlande   Wilco Zeelenberg Aprilia 50
14 Deutschland   Jochen Schmid Yamaha 50
15 Spanien   Luis d’Antin Honda 43
16 Niederlande   Patrick van den Goorbergh Aprilia 31
17 Osterreich   Andreas Preining Aprilia 30
18 Spanien   Carlos Cardus Honda 27
19 Schweiz   Eskil Suter Aprilia 24
20 Schweiz   Adrian Bosshard Honda 21
21 Neuseeland   Simon Crafar Suzuki 17
22 Frankreich   Jean-Michel Bayle Aprilia 16
23 Spanien   Carlos Checa Honda 9
24 Japan   Takuma Aoki Honda 8
25 Frankreich   Frederic Protat Aprilia 8
26 Italien   Paolo Casoli Gilera 7
27 Vereinigte Staaten   Kenny Roberts junior Yamaha 6
28 Italien   Marcellino Lucchi Aprilia 5
29 Spanien   Juan Borja Honda 5
30 Deutschland   Bernd Kassner Aprilia 2
Italien   Alessandro Gramigni Gilera 2
32 Niederlande   Jurgen van den Goorbergh Aprilia 1
Frankreich   Jean-Pierre Jeandat Aprilia 1
Schweiz   Bernard Haenggeli Aprilia 1

Konstrukteurswertung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1 Japan   Honda 307
2 Japan   Yamaha 222
3 Italien   Aprilia 222
4 Japan   Suzuki 97
5 Italien   Gilera 9

125-cm³-Klasse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Rennergebnisse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde Gesamtfuhrender
Fahrer
Gesamtfuhrender
Konstrukteur
1 28.03. Australien   GP von Australien Eastern Creek Dirk Raudies Kazuto Sakata Herri Torrontegui Carlos Giro jr. Dirk Raudies Dirk Raudies Honda
2 04.04. Malaysia   GP von Malaysia Shah Alam Dirk Raudies Kazuto Sakata Takeshi Tsujimura Dirk Raudies Dirk Raudies
3 18.04. Japan   GP von Japan Suzuka Dirk Raudies Kazuto Sakata Takeshi Tsujimura Dirk Raudies Kazuto Sakata
4 02.05. Spanien   GP von Spanien Jerez Kazuto Sakata Ralf Waldmann Takeshi Tsujimura Dirk Raudies Ralf Waldmann Kazuto Sakata
5 16.05. Osterreich   GP von Osterreich Salzburgring Takeshi Tsujimura Kazuto Sakata Dirk Raudies Kazuto Sakata Takeshi Tsujimura
6 13.06. Deutschland   57. GP von Deutschland Hockenheim Dirk Raudies Kazuto Sakata Takeshi Tsujimura Dirk Raudies Kazuto Sakata
7 26.06. Niederlande   63. Dutch TT Assen Dirk Raudies Kazuto Sakata Manfred Baumann Dirk Raudies Kazuto Sakata
8 04.07. Europa   GP von Europa Barcelona Noboru Ueda Ralf Waldmann Akira Sait? Takeshi Tsujimura Ralf Waldmann Dirk Raudies
9 18.07. San Marino   GP von San Marino Mugello Dirk Raudies Kazuto Sakata Akira Sait? Kazuto Sakata Carlos Giro jr.
10 01.08. Vereinigtes Konigreich   GP von Großbritannien Donington Dirk Raudies Kazuto Sakata Ralf Waldmann Kazuto Sakata Kazuto Sakata
11 22.08. Tschechien   GP von Tschechien Brunn Kazuto Sakata Dirk Raudies Takeshi Tsujimura Kazuto Sakata Kazuto Sakata
12 05.09. Italien   GP von Italien Misano Dirk Raudies Kazuto Sakata Peter Ottl Kazuto Sakata Dirk Raudies
13 12.09. Vereinigte Staaten   GP der USA Laguna Seca Dirk Raudies Kazuto Sakata Ralf Waldmann Kazuto Sakata Kazuto Sakata
14 26.09. GP der F.I.M. Jarama Ralf Waldmann Takeshi Tsujimura Kazuto Sakata Dirk Raudies Noboru Ueda

Fahrerwertung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1 Deutschland   Dirk Raudies Honda 280
2 Japan   Kazuto Sakata Honda 266
3 Japan   Takeshi Tsujimura Honda 177
4 Deutschland   Ralf Waldmann Aprilia 160
5 Japan   Noboru Ueda Honda 129
6 Japan   Akira Sait? Honda 117
7 Schweiz   Oliver Petrucciani Aprilia 82
8 Spanien   Jorge Martinez Honda 74
9 Spanien   Herri Torrontegui Aprilia 65
10 Deutschland   Peter Ottl Aprilia 64
11 Italien   Fausto Gresini Honda 61
12 Italien   Ezio Gianola Honda 59
13 Deutschland   Oliver Koch Honda 52
14 Japan   Haruchika Aoki Honda 39
15 Deutschland   Stefan Prein Honda 38
16 Osterreich   Manfred Baumann Honda 36
17 Japan   Kin'ya Wada Honda 30
18 Japan   Masafumi Ono Honda 26
19 Australien   Garry McCoy Aprilia 25
20 Spanien   Carlos Giro jr. Aprilia 22
21 Italien   Bruno Casanova Aprilia 22
22 Italien   Luigi Ancona Honda 22
23 Deutschland   Maik Stief Honda 21
24 Vereinigtes Konigreich   Neil Hodgson Honda 18
25 Niederlande   Hans Spaan Rumi /
Honda
16
26 Deutschland   Stefan Kurfiss Aprilia 14
27 Spanien   Carlos Checa Honda 9
28 Japan   Hideyuki Nakaj? Honda 8
29 Italien   Gabriele Debbia Honda 7
30 Deutschland   Manfred Geissler Aprilia /
Honda
6
31 Japan   Ken Miyasaka Honda 4
32 Spanien   Julian Miralles Honda 4
33 Italien   Emilio Cuppini Aprilia /
Honda
3
Japan   Shin’ya Satoh Honda 3
35 Niederlande   Arie Molenaar Honda 1

Konstrukteurswertung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1 Japan   Honda 345
2 Italien   Aprilia 203

Gespanne (500 cm³) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Rennergebnisse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde Gesamtfuhrender
1 09.05. Deutschland Deutschland [2] Hockenheim Steve Webster /
Gavin Simmons
Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
Klaus Klaffenbock /
Christian Parzer
Steve Webster /
Gavin Simmons
Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
Steve Webster /
Gavin Simmons
2 13.06. Deutschland   57. GP von Deutschland Hockenheim Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
Steve Abbott /
Julian Tailford
Paul Gudel /
Charly Gudel
Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
3 26.06. Niederlande   63. Dutch TT Assen Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
Steve Webster /
Gavin Simmons
Darren Dixon /
Andy Hetherington
Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
4 11.07. Osterreich Österreich Osterreich [2] Osterreichring wegen starken Regens annulliert
5 18.07. Tschechien Tschechien [2] Brunn Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
Klaus Klaffenbock /
Christian Parzer
Paul Gudel /
Charly Gudel
Paul Gudel /
Charly Gudel
Derek Brindley /
Paul Hutchinson
6 01.08. Vereinigtes Konigreich   GP von Großbritannien Donington Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
Derek Brindley /
Paul Hutchinson
Klaus Klaffenbock /
Christian Parzer
Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
Steve Webster /
Gavin Simmons
7 07.08. Schweden Schweden Schweden [2] Anderstorp Steve Webster /
Gavin Simmons
Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
Klaus Klaffenbock /
Christian Parzer
Steve Webster /
Gavin Simmons
Steve Webster /
Gavin Simmons
8 22.08. Tschechien   GP von Tschechien Brunn Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
Paul Gudel /
Charly Gudel
Steve Webster /
Gavin Simmons
Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
9 26.09. GP der F.I.M. Jarama Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
Steve Webster /
Gavin Simmons
Paul Gudel /
Charly Gudel
Rolf Biland /
Kurt Waltisperg
Rolf Biland /
Kurt Waltisperg

Fahrerwertung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1 Schweiz   Rolf Biland Schweiz Kurt Waltisperg LCR - Krauser 190
2 Vereinigtes Konigreich   Steve Webster Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Gavin Simmons LCR-ADM 119
3 Osterreich   Klaus Klaffenbock Osterreich Österreich Christian Parzer LCR-ADM 106
4 Schweiz   Paul Gudel Deutschland Thomas Bottcher bzw.
Schweiz Charly Gudel
LCR-Krauser 99
5 Vereinigtes Konigreich   Derek Brindley Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Nick Roche bzw.
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Paul Hutchinson
LCR-ADM 99
6 Vereinigtes Konigreich   Steve Abbott Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Julian Tailford Windle -ADM 81
7 Deutschland   Ralph Bohnhorst Deutschland Siegfried Zillmann bzw.
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Peter Brown
LCR-ADM 61
8 Japan   Yoshisada Kumagaya Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Brian Houghton LCR-Krauser 55
9 Schweiz   Markus Bosiger Schweiz Beat Leibundgut bzw.
Schweden Schweden Peter Linden bzw.
Schweiz Jurg Egli
LCR-ADM 51
10 Vereinigtes Konigreich   Darren Dixon Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Andy Hetherington LCR-Krauser 43
11 Schweiz   Tony Wyssen Schweiz Kilian Wyssen LCR-ADM 40
12 Finnland   Jukka Lauslehto Danemark Jørgen Levinsen bzw.
Finnland Sakari Salomaa
LCR-ADM 29
13 Vereinigtes Konigreich   Barry Brindley Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Scott Whiteside LCR-Krauser 25
14 Schweden   Billy Gallros Schweden Schweden Peter Berglund LCR- Yamaha 22
15 Vereinigtes Konigreich   Mark Reddington Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Trevor Crone LCR-Krauser 22
16 Niederlande   Theo van Kempen Niederlande Niederlande Geral de Haas LCR-ADM 19
17 Schweiz   Markus Egloff Schweiz Urs Egloff LCR-Yamaha 17
18 Schweiz   Hans Hugli Schweiz   Adolf Hanni LCR-Krauser 14
19 Schweiz   Reiner Koster Schweiz Oscar Combi LCR-ADM 12
20 Vereinigtes Konigreich   Tony Baker Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Simon Prior LCR-Krauser 7
21 Niederlande   Benny Janssen Niederlande Niederlande Frans Geurts van Kessel LCR-Krauser 4
22 Neuseeland   Kieron Kavanagh Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Ian Stapleton LCR-Krauser 2
23 Vereinigtes Konigreich   Gary Knight Deutschland Peter Hoss bzw.
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Trevor Hopkinson bzw.
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Peter Hill
Windle-Krauser 2
24 Deutschland   Reinhold Hollweg Deutschland Bernhard Hillmer LCR-Krauser 1

Verweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Motorrad-WM-Saison 1993  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Dan Moakes: 500cc Grand Prix entry list for 1993. www.f1network.net, 22. Februar 2006, abgerufen am 7. November 2022 (englisch).
  2. a b c d Im Rahmen der Superbike-Weltmeisterschaft ausgetragen.