Motorrad-Weltmeisterschaft 1970

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Motorrad-Weltmeisterschaft 1970
500-cm³-Weltmeister
Fahrer: Giacomo Agostini
Konstrukteur: MV Agusta
350-cm³-Weltmeister
Fahrer: Giacomo Agostini
Konstrukteur: MV Agusta
250-cm³-Weltmeister
Fahrer: Rodney Gould
Konstrukteur: Yamaha
125-cm³-Weltmeister
Fahrer: Dieter Braun
Konstrukteur: Suzuki
50-cm³-Weltmeister
Fahrer: Angel Nieto
Konstrukteur: Derbi
Gespanne (500-cm³)-Weltmeister
Fahrer: Klaus Enders
Wolfgang Kalauch
Ralf Engelhardt
Konstrukteur: BMW
< Saison 1969

Saison 1971 >

Die Motorrad-WM-Saison 1970 war die 22. in der Geschichte der FIM - Motorrad-Straßenweltmeisterschaft .

In den Klassen bis 500 cm³ und bis 125 cm³ wurden elf, in den Klassen bis 350 cm³ und bis 50 cm³ zehn, in der Klasse bis 250 cm³ zwolf und bei den Gespannen acht Rennen ausgetragen.

Punkteverteilung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Punktewertung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Punkte 15 12 10 8 6 5 4 3 2 1
  • Die Zahl gewerteter Laufe wurde bei gerader Anzahl an ausgetragenen Rennen berechnet, indem man diese Anzahl halbierte und dann mit eins addierte. Beispielsweise gingen bei sechs Rennen also vier in die WM-Wertung ein.
  • Wurde eine ungerade Zahl Rennen ausgetragen, wurde die Zahl der Laufe mit eins addiert und dann halbiert. Beispielsweise gingen bei sieben Rennen somit vier in die Wertung ein.

Regelanderungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zur Saison 1970 wurden von der FIM folgende Anderungen des technischen Reglements beschlossen:

  • die Maximale Zylinderzahl fur die 125- sowie die 250-cm³-Klasse von vier auf zwei beschrankt, was schnell zum Verschwinden der Viertakter aus diesen Klassen fuhrte
  • fur alle Klassen wurde die Getriebe auf maximal sechs Gange begrenzt
  • In den WM-Rennen der Saison 1970 kamen insgesamt sieben Fahrer ums Leben. Prominentestes Opfer war der Spanier Santiago Herrero , der am 8. Juni 1970 als WM-Fuhrender der 250-cm³-Klasse im Lightweight-TT -Rennen (250-cm³-Klasse) sturzte und zwei Tage spater seinen Verletzungen erlag. [1]

500-cm³-Klasse

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Schn. Rennrunde
1 03.05. Deutschland   34. GP von Deutschland Nurburgring -
Nordschleife
Giacomo Agostini Alan Barnett Tommy Robb Giacomo Agostini
2 17.05. Frankreich   GP von Frankreich Le Mans Giacomo Agostini Ginger Molloy Alberto Pagani Giacomo Agostini
3 24.05. Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik   GP der Adria Opatija Giacomo Agostini Angelo Bergamonti Roberto Gallina Giacomo Agostini
4 08.?12.06. Isle of Man   52. Isle of Man TT Mountain Course Giacomo Agostini Peter Williams Bill Smith Giacomo Agostini
5 27.06. Niederlande   40. Dutch TT Assen Giacomo Agostini Angelo Bergamonti Alberto Pagani Giacomo Agostini
6 05.07. Belgien   43. GP von Belgien Spa-Francorchamps Giacomo Agostini Christian Ravel Tommy Robb Giacomo Agostini
7 12.07. Deutschland Demokratische Republik 1949   13. GP der DDR Sachsenring Giacomo Agostini John Dodds Martin Carney Giacomo Agostini
8 02.08. Finnland   GP von Finnland Imatra Giacomo Agostini Ginger Molloy Alberto Pagani Giacomo Agostini
9 15.08. Nordirland   42. Ulster GP Dundrod Giacomo Agostini Ginger Molloy Percy Tait Giacomo Agostini
10 13.09. Italien   48. GP der Nationen Monza Giacomo Agostini Angelo Bergamonti Silvano Bertarelli Renzo Pasolini
11 27.09. Spanien 1945   20. GP von Spanien Montjuic Angelo Bergamonti Ginger Molloy Giuseppe Mandolini Angelo Bergamonti
1 Italien   Giacomo Agostini MV Agusta 90 (150)
2 Neuseeland   Ginger Molloy Bultaco /
Kawasaki
62 (71)
3 Italien   Angelo Bergamonti Aermacchi /
MV Agusta
59
4 Nordirland   Tommy Robb Seeley 36
5 Italien   Alberto Pagani Linto 30
6 Vereinigtes Konigreich   Alan Barnett Seeley 24
7 Frankreich   Christian Ravel Kawasaki 24
8 Australien   Jack Findlay Seeley /
Seeley- Suzuki
24
9 Finnland   Martti Pesonen Yamaha 24
10 Vereinigtes Konigreich   Peter Williams Matchless 22
11 Italien   Roberto Gallina Paton 20
12 Vereinigtes Konigreich   Martin Carney Kawasaki 20
13 Schweiz   Gyula Marsovszky Kawasaki 18
14 Frankreich   Eric Offenstadt Kawasaki 14
15 Australien   John Dodds Konig /
Linto
12
16 Vereinigtes Konigreich   Bill Smith Kawasaki 10
Vereinigtes Konigreich   Percy Tait Seeley 10
Italien   Silvano Bertarelli Kawasaki 10
Italien   Giuseppe Mandolini Aermacchi 10
20 Vereinigtes Konigreich   Dave Simmonds Kawasaki 10
21 Deutschland   Karl Hoppe Munch - URS 8
Osterreich   Karl Auer Matchless 8
23 Italien   Giampiero Zubani Kawasaki 8
Vereinigtes Konigreich   John Williams Metisse -Matchless 8
25 Vereinigtes Konigreich   Billie Nelson Paton 7
Vereinigtes Konigreich   Godfrey Nash Tickle Manx T5 7
27 Deutschland   Ernst Hiller Kawasaki 7
28 Nordirland   Brian Steenson (†) Seeley 6
Vereinigtes Konigreich   Paul Smart Seeley 6
Vereinigtes Konigreich   Lewis Young Honda 6
31 Australien   Terry Dennehy Drixton-Honda 6
32 Schweiz   Walter Rungg Aermacchi 5
Vereinigtes Konigreich   Tony Jefferies Matchless 5
Niederlande   Rob Bron Suzuki 5
35 Vereinigtes Konigreich   Steve Ellis Matchless 5
36 Vereinigtes Konigreich   Ron Chandler Seeley 5
37 Vereinigtes Konigreich   Selwyn Griffiths Matchless 4
38 Vereinigtes Konigreich   Brian Adams Norton 3
Nordirland   Gerry Mateer Norton 3
Italien   Giovanni Perrone Kawasaki 3
41 Vereinigtes Konigreich   Vincent Duckett Seeley 2
Deutschland   Hans-Otto Butenuth BMW 2
Italien   Paolo Campanelli Kawasaki 2
44 Schweiz   Jean Campiche Honda 2
45 Frankreich   Andre-Luc Appietto Paton 1
Vereinigtes Konigreich   Steve Spencer Norton 1
Vereinigtes Konigreich   Charlie Dobson Seeley 1
Italien   Vasco Loro Norton /
Kawasaki
1
Rhodesien Sud 1923   Gordon Keith Velocette 1

(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate )

Konstrukteurswertung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
1 Italien   MV Agusta 90 (165)
2 Japan   Kawasaki 70 (106)
3 Vereinigtes Konigreich   Seeley 56 (82)
4 Italien   Aermacchi 47
5 Italien   Linto 42
6 Vereinigtes Konigreich   Matchless 34
7 Italien   Paton 28
8 Japan   Yamaha 24
9 Japan   Suzuki 13
10 Japan   Honda 9
11 Deutschland   Munch - URS 8
12 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Tickle Manx 7
13 Spanien 1945   Bultaco 6
14 Vereinigtes Konigreich   Norton 6
15 Deutschland   BMW 2
16 Vereinigtes Konigreich   Velocette 1

(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate )

350-cm³-Klasse

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Schn. Rennrunde
1 03.05. Deutschland   34. GP von Deutschland Nurburgring -
Nordschleife
Giacomo Agostini Kel Carruthers Chas Mortimer Giacomo Agostini
2 24.05. Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik   GP der Adria Opatija Giacomo Agostini Kel Carruthers Silvio Grassetti Giacomo Agostini
3 08.?12.06. Isle of Man   52. Isle of Man TT Mountain Course Giacomo Agostini Alan Barnett Paul Smart Giacomo Agostini
4 27.06. Niederlande   40. Dutch TT Assen Giacomo Agostini Renzo Pasolini Phil Read Giacomo Agostini und
Renzo Pasolini
5 12.07. Deutschland Demokratische Republik 1949   13. GP der DDR Sachsenring Giacomo Agostini Renzo Pasolini Kel Carruthers Giacomo Agostini
6 19.07. Tschechoslowakei   GP der Tschechoslowakei Masaryk-Ring Giacomo Agostini Renzo Pasolini Kent Andersson Giacomo Agostini
7 02.08. Finnland   GP von Finnland Imatra Giacomo Agostini Kent Andersson Rodney Gould Giacomo Agostini
8 15.08. Nordirland   42. Ulster GP Dundrod Giacomo Agostini Gunter Bartusch Tommy Robb Giacomo Agostini
9 13.09. Italien   48. GP der Nationen Monza Giacomo Agostini Angelo Bergamonti Renzo Pasolini Giacomo Agostini
10 27.09. Spanien 1945   20. GP von Spanien Montjuic Angelo Bergamonti Rodney Gould Kent Andersson Angelo Bergamonti
1 Italien   Giacomo Agostini MV Agusta 90 (135)
2 Australien   Kel Carruthers Benelli /
Yamaha
58
3 Italien   Renzo Pasolini Benelli 46
4 Schweden   Kent Andersson Yamaha 44
5 Finnland   Martti Pesonen Yamaha 38
6 Vereinigtes Konigreich   Rodney Gould Yamaha 28
7 Italien   Angelo Bergamonti MV Agusta 27
8 Deutschland Demokratische Republik 1949   Gunter Bartusch MZ 20
9 Vereinigtes Konigreich   Alan Barnett Aermacchi 20
10 Nordirland   Tommy Robb Yamaha 18
11 Deutschland   Dieter Braun MZ /
Yamaha
17
12 Italien   Silvio Grassetti Jawa 16
13 Deutschland   Karl Hoppe Yamaha 16
14 Vereinigtes Konigreich   Billie Nelson Yamaha 16
15 Vereinigtes Konigreich   Chas Mortimer Yamaha 15
16 Vereinigtes Konigreich   Tony Rutter Yamaha 14
17 Vereinigtes Konigreich   Paul Smart Yamaha 10
Vereinigtes Konigreich   Phil Read Yamaha 10
19 Australien   Terry Dennehy Yamaha 10
20 Italien   Roberto Gallina Aermacchi 9
Australien   Jack Findlay Yamaha 9
22 Vereinigtes Konigreich   Malcolm Uphill Yamaha 8
23 Schweden   Bosse Granath Yamaha 8
24 Deutschland   Hans-Dieter Gorgen Yamaha 6
25 Vereinigtes Konigreich   Jim Curry Drixton-Aermacchi /
Honda
6
26 Vereinigtes Konigreich   Peter Berwick Aermacchi 5
27 Schweiz   Walter Rungg Aermacchi 4
Tschechoslowakei   Karel Bojer ?Z 4
Vereinigtes Konigreich   Ray Pickrell Aermacchi 4
Niederlande   Theo Louwes Yamaha 4
Italien   Giuseppe Visenzi Yamaha 4
32 Deutschland   Walter Scheimann Yamaha 3
Vereinigtes Konigreich   Robin Duffty Aermacchi 3
Vereinigtes Konigreich   Cliff Carr Yamaha 3
Niederlande   Theo Bult Yamaha 3
Vereinigtes Konigreich   Tony Jefferies Yamaha 3
37 Italien   Vasco Loro Yamaha 2
Danemark   Franz Kroon Yamaha 2
Vereinigtes Konigreich   Mick Chatterton Yamaha 2
Vereinigtes Konigreich   Jerry Lancaster Yamaha 2
Vereinigtes Konigreich   Martin Carney Kawasaki 2
42 Deutschland   Walter Sommer Aermacchi 1
Deutschland   Paul Eickelberg Aermacchi 1
Vereinigtes Konigreich   John Trevor Findlay Norton 1
Finnland   Pentti Lehtela Yamaha 1
Vereinigtes Konigreich   Denis Gallagher Aermacchi 1
Osterreich   Ernst Holzeis Yamaha 1

(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate )

Konstrukteurswertung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
1 Italien   MV Agusta 90 (150)
2 Italien   Benelli 70
3 Japan   Yamaha 64 (97)
4 Italien   Aermacchi 34
5 Deutschland Demokratische Republik 1949   MZ 26
6 Tschechoslowakei   Jawa 16
7 Tschechoslowakei   ?Z 4
8 Japan   Kawasaki 2
9 Vereinigtes Konigreich   Norton 1
Japan   Honda 1

(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate )

250-cm³-Klasse

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Schn. Rennrunde
1 03.05. Deutschland   74. GP von Deutschland Nurburgring -
Nordschleife
Kel Carruthers Klaus Huber Chas Mortimer Klaus Huber
2 17.05. Frankreich   GP von Frankreich Le Mans Rodney Gould Santiago Herrero Laszlo Szabo Santiago Herrero
3 24.05. Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik   GP der Adria Opatija Santiago Herrero Kent Andersson Rodney Gould Kel Carruthers
4 08.?12.06. Isle of Man   52. Isle of Man TT Mountain Course Kel Carruthers Rodney Gould Gunter Bartusch Kel Carruthers
5 27.06. Niederlande   40. Dutch TT Assen Rodney Gould Phil Read Jarno Saarinen Phil Read
6 05.07. Belgien   43. GP von Belgien Spa-Francorchamps Rodney Gould Kel Carruthers Borje Jansson Rodney Gould
7 12.07. Deutschland Demokratische Republik 1949   13. GP der DDR Sachsenring Rodney Gould Silvio Grassetti Kent Andersson Kel Carruthers
8 19.07. Tschechoslowakei   GP der Tschechoslowakei Masaryk-Ring Kel Carruthers Kent Andersson Jarno Saarinen Kel Carruthers
9 02.08. Finnland   GP von Finnland Imatra Rodney Gould Kent Andersson Paul Smart Rodney Gould
10 15.08. Nordirland   42. Ulster GP Dundrod Kel Carruthers Rodney Gould Paul Smart Kel Carruthers
11 13.09. Italien   48. GP der Nationen Monza Rodney Gould Kel Carruthers Phil Read Rodney Gould
12 27.09. Spanien 1945   20. GP von Spanien Montjuic Kent Andersson Ginger Molloy Silvio Grassetti Kent Andersson
1 Vereinigtes Konigreich   Rodney Gould Yamaha 102 (124)
2 Australien   Kel Carruthers Yamaha 84
3 Schweden   Kent Andersson Yamaha 67
4 Finnland   Jarno Saarinen Yamaha 57
5 Schweden   Borje Jansson Yamaha 34
6 Vereinigtes Konigreich   Chas Mortimer Yamaha 30
7 Schweiz   Gyula Marsovszky Yamaha 28
8 Spanien 1945   Santiago Herrero (†) OSSA 27
9 Schweden   Bosse Granath Yamaha 25
10 Italien   Silvio Grassetti Yamaha /
MZ
24
11 Ungarn 1957   Laszlo Szabo MZ 23
12 Vereinigtes Konigreich   Phil Read Yamaha 22
13 Vereinigtes Konigreich   Paul Smart Yamaha 20
14 Deutschland   Dieter Braun MZ 19
15 Deutschland Demokratische Republik 1949   Gunter Bartusch MZ 16
16 Niederlande   Theo Bult Yamaha 15
17 Deutschland   Klaus Huber Yamaha 14
18 Vereinigtes Konigreich   Tony Rutter Yamaha 14
19 Neuseeland   Ginger Molloy Yamaha 12
20 Vereinigtes Konigreich   Alex George Yamaha 11
21 Deutschland   Lothar John Yamaha 11
22 Niederlande   Cees van Dongen Yamaha 10
23 Deutschland   Walter Sommer Yamaha 8
24 Vereinigtes Konigreich   Peter Berwick Suzuki 8
25 Deutschland   Heinrich Rosenbusch Yamaha 7
Belgien   Oronzo Memola Yamaha 7
27 Finnland   Teuvo Lansivuori Yamaha 7
28 Italien   Angelo Bergamonti Aermacchi 6
Neuseeland   Keith Turner Yamaha 6
30 Schweden   Roland Olsson Yamaha 5
Italien   Giuseppe Visenzi Yamaha 5
32 Vereinigtes Konigreich   Ian Richards Yamaha 4
Niederlande   Leo Commu Yamaha 4
Finnland   Pentti Korhonen Yamaha 4
Vereinigtes Konigreich   Derek Chatterton Yamaha 4
Italien   Luigi Anelli Yamaha 4
Italien   Alberto Pagani Aermacchi 4
38 Vereinigte Staaten   Marty Lunde Yamaha 3
Vereinigtes Konigreich   Malcolm Uphill Suzuki 3
Vereinigtes Konigreich   Maurice Hawthorne Yamaha 3
41 Finnland   Seppo Kangasniemi Yamaha 2
Vereinigtes Konigreich   Tony Smith Yamaha 2
Deutschland   Toni Gruber Yamaha 2
Nordirland   Bob Coulter Yamaha 2
45 Frankreich   Christian Bourgeois Yamaha 1
Danemark   Gøsta Jensen Yamaha 1
Vereinigtes Konigreich   Bill Smith Yamaha 1
Deutschland   Adolf Ohligschlager Yamaha 1
Vereinigtes Konigreich   Mick Chatterton Yamaha 1

(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate )

Konstrukteurswertung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
1 Japan   Yamaha 105 (177)
2 Deutschland Demokratische Republik 1949   MZ 56 (58)
3 Spanien 1945   OSSA 27
4 Italien   Aermacchi 10
5 Japan   Suzuki 9

(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate )

125-cm³-Klasse

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Schn. Rennrunde
1 03.05. Deutschland   34. GP von Deutschland Nurburgring -
Nordschleife
John Dodds Heinz Kriwanek Walter Sommer Laszlo Szabo
2 17.05. Frankreich   GP von Frankreich Le Mans Dieter Braun Borje Jansson Gunter Bartusch Angel Nieto
3 24.05. Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik   GP der Adria Opatija Dieter Braun Angel Nieto Angelo Bergamonti Angel Nieto
4 08.?12.06. Isle of Man   52. Isle of Man TT Mountain Course Dieter Braun Borje Jansson Gunter Bartusch Dave Simmonds
5 27.06. Niederlande   40. Dutch TT Assen Dieter Braun Dave Simmonds Laszlo Szabo Angel Nieto
6 05.07. Belgien   43. GP von Belgien Spa-Francorchamps Angel Nieto Dave Simmonds Borje Jansson Angel Nieto
7 12.07. Deutschland Demokratische Republik 1949   13. GP der DDR Sachsenring Angel Nieto Dieter Braun Borje Jansson Angel Nieto
8 19.07. Tschechoslowakei   GP der Tschechoslowakei Masaryk-Ring Gilberto Parlotti Dieter Braun Dave Simmonds Gilberto Parlotti
9 02.08. Finnland   GP von Finnland Imatra Dave Simmonds Thomas Heuschkel Hartmut Bischoff Angel Nieto
10 13.09. Italien   48. GP der Nationen Monza Angel Nieto Laszlo Szabo Cees van Dongen Gilberto Parlotti
11 27.09. Spanien 1945   20. GP von Spanien Montjuic Angel Nieto Barry Sheene Borje Jansson Angel Nieto
1 Deutschland   Dieter Braun Suzuki 84 (92)
2 Spanien 1945   Angel Nieto Derbi 72
3 Schweden   Borje Jansson Maico 62 (73)
4 Vereinigtes Konigreich   Dave Simmonds Kawasaki 57
5 Ungarn 1957   Laszlo Szabo MZ 34
6 Deutschland   Toni Gruber Maico 33
7 Niederlande   Aalt Toersen Suzuki 31
8 Australien   John Dodds Aermacchi 24
9 Deutschland Demokratische Republik 1949   Gunter Bartusch MZ 22
10 Osterreich   Heinz Kriwanek Rotax 21
11 Italien   Gilberto Parlotti Morbidelli 15
12 Deutschland Demokratische Republik 1949   Hartmut Bischoff MZ 15
13 Deutschland Demokratische Republik 1949   Thomas Heuschkel MZ 12
Vereinigtes Konigreich   Barry Sheene Suzuki 12
15 Deutschland   Walter Sommer Yamah 12
16 Italien   Giuseppe Mandolini Villa 11
17 Italien   Angelo Bergamonti Aermacchi 10
Niederlande   Cees van Dongen Yamaha 10
19 Deutschland Demokratische Republik 1949   Bernd Kohler MZ 10
20 Italien   Giuseppe Consalvi Villa 10
21 Ungarn 1957   Janos Reisz MZ 9
22 Vereinigtes Konigreich   Steve Murray Honda 8
23 Deutschland   Klaus Huber Maico 8
24 Vereinigtes Konigreich   Jerry Lancaster Drixton-Yamaha 8
25 Italien   Otello Buscherini Villa 6
26 Vereinigtes Konigreich   Fred Launchbury Bultaco 6
27 Monaco   Jean-Louis Pasquier Maico 6
28 Finnland   Matti Salonen Yamaha 6
29 Italien   Walter Villa Villa 6
30 Polen 1944   Ryszard Mankiewicz MZ 6
31 Italien   Eugenio Lazzarini Morbidelli 5
Vereinigtes Konigreich   Jim Curry Honda 5
Vereinigtes Konigreich   Chas Mortimer Villa 5
34 Deutschland Demokratische Republik 1949   Jurgen Lenk MZ 5
35 Deutschland   Siegfried Mohringer Yamaha 4
Nordirland   Tommy Robb Maico 4
Niederlande   Jan de Vries MZ 4
Kuba   Jose Peon MZ 4
Deutschland   Lothar John Yamaha 4
Spanien 1945   Jose Medrano Bultaco 4
41 Finnland   Teuvo Lansivuori Yamaha 4
42 Deutschland   Walter Scheimann Villa 4
43 Deutschland   Herbert Mann MZ 3
Frankreich   Pierre Viura Maico 3
Vereinigtes Konigreich   John Kiddie Honda 3
Deutschland Demokratische Republik 1949   Roland Rentzsch MZ 3
47 Frankreich   Jean Aureal Yamaha 2
Vereinigtes Konigreich   Barrie Dickinson Honda 2
Deutschland Demokratische Republik 1949   Ingo Koppe (†) MZ 2
Italien   Luigi Rinaudo Aermacchi 2
Schweiz   Ulrich Graf Honda 2
52 Deutschland   Hans-Joachim Dittberner Honda 1
Vereinigtes Konigreich   Ken Armstrong Honda 1
Niederlande   Aad Droog Yamaha 1
Deutschland Demokratische Republik 1949   Wolfgang Rosch MZ 1
Finnland   Mikko Hamunen Yamaha 1
Ungarn 1957   Janos Drapal MZ 1
Spanien 1945   Benjamin Grau Bultaco 1

(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate )

Konstrukteurswertung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
1 Japan   Suzuki 84 (96)
2 Spanien 1945   Derbi 72
3 Deutschland   Maico 62 (90)
4 Deutschland Demokratische Republik 1949   MZ 59 (74)
5 Japan   Kawasaki 57
6 Italien   Aermacchi 42
7 Japan   Yamaha 31
8 Italien   Villa 29
9 Osterreich   Rotax 21
10 Italien   Morbidelli 20
11 Japan   Honda 11
12 Spanien 1945   Bultaco 10

(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate )

Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Schn. Rennrunde
1 03.05. Deutschland   34. GP von Deutschland Nurburgring -
Nordschleife
Angel Nieto Rudolf Kunz Gilberto Parlotti Angel Nieto
2 17.05. Frankreich   GP von Frankreich Le Mans Angel Nieto Aalt Toersen Rudolf Kunz Angel Nieto
3 24.05. Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik   GP der Adria Opatija Angel Nieto Jan de Vries Jos Schurgers Angel Nieto
4 27.06. Niederlande   40. Dutch TT Assen Angel Nieto Jan de Vries Salvador Canellas Angel Nieto
5 05.07. Belgien   43. GP von Belgien Spa-Francorchamps Aalt Toersen Angel Nieto Jos Schurgers Aalt Toersen
6 12.07. Deutschland Demokratische Republik 1949   13. GP der DDR Sachsenring Aalt Toersen Jos Schurgers Angel Nieto Aalt Toersen
7 19.07. Tschechoslowakei   GP der Tschechoslowakei Masaryk-Ring Aalt Toersen Rudolf Kunz Salvador Canellas Aalt Toersen
8 15.08. Nordirland   42. Ulster GP Dundrod Angel Nieto Salvador Canellas Aalt Toersen Angel Nieto
9 13.09. Italien   48. GP der Nationen Monza Jan de Vries Rudolf Kunz Ludwig Faßbender Jan de Vries
10 27.09. Spanien 1945   20. GP von Spanien Montjuic Salvador Canellas Rudolf Kunz Jan de Vries Rudolf Kunz
1 Spanien 1945   Angel Nieto Derbi 87 (105)
2 Niederlande   Aalt Toersen Jamathi 75 (84)
3 Deutschland   Rudolf Kunz Kreidler 66 (88)
4 Spanien 1945   Salvador Canellas Derbi 63 (74)
5 Niederlande   Jan de Vries Kreidler 60 (66)
6 Niederlande   Jos Schurgers Kreidler 41
7 Niederlande   Martin Mijwaart Jamathi 40 (45)
8 Deutschland   Ludwig Faßbender Kreidler 17
9 Italien   Gilberto Parlotti Tomos 15
10 Osterreich   Harald Bartol Kreidler 11
11 Spanien 1945   Juan Bordons Derbi 10
12 Italien   Eugenio Lazzarini Morbidelli 9
13 Italien   Luigi Rinaudo Tomos 9
14 Italien   Bruno Cretti Malanca 8
15 Frankreich   Andre Millard Kreidler 8
16 Niederlande   Cees van Dongen Kreidler 7
17 Tschechoslowakei   Michal Stripacuk Jamathi 6
18 Italien   Otello Buscherini Honda 5
Schweiz   Ulrich Graf Kreidler 5
25 Deutschland   Manfred Bernsee Maico 4
Niederlande   Teunis Ramaker Kreidler 4
Vereinigtes Konigreich   Chris Geary Honda 4
Deutschland   Gerhard Thurow Kreidler 4
Spanien 1945   Federico van der Hoeven Kreidler 4
25 Polen 1944   Ryszard Mankiewicz Kreidler 4
26 Niederlande   Rob Bron Kreidler 3
Schweden   Lasse Johansson Maico 3
Vereinigtes Konigreich   Chris Walpole Honda 3
29 Italien   Franco Ringhini Morbidelli 3
30 Niederlande   Ton Daleman Kreidler 2
Osterreich   Hans Kroismayr Kreidler 2
Nordirland   Ray Simpson Honda 2
33 Niederlande   Jan Bruins Kreidler 1
Deutschland Demokratische Republik 1949   Gernot Weser Kreidler 1
Nordirland   Denis Clancy Yamaha 1
Italien   Michele Cannizzaro Guazzoni 1
Deutschland   Gottlob Schweikardt Kreidler 1

Konstrukteurswertung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
1 Spanien 1945   Derbi 90 (125)
2 Niederlande   Jamathi 75 (89)
3 Deutschland   Kreidler 75 (115)
4 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik   Tomos 24
5 Italien   Morbidelli 12
6 Japan   Honda 9
7 Italien   Malanca 8
8 Deutschland   Maico 7
9 Japan   Yamaha 1
Italien   Guazzoni 1

(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate )

Gespanne (500 cm³)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Schn. Rennrunde
1 03.05. Deutschland   34. GP von Deutschland Nurburgring -
Nordschleife
Georg Auerbacher /
Hermann Hahn
Heinz Luthringshauser /
Hans-Jurgen Cusnik
Richard Wegener /
Adi Heinrichs
Klaus Enders /
Wolfgang Kalauch
2 17.05. Frankreich   GP von Frankreich Le Mans Klaus Enders /
Wolfgang Kalauch
Georg Auerbacher /
Hermann Hahn
Siegfried Schauzu /
Horst Schneider
Klaus Enders /
Wolfgang Kalauch
3 08.?12.06. Isle of Man   52. Isle of Man TT Mountain Course Klaus Enders /
Wolfgang Kalauch
Siegfried Schauzu /
Horst Schneider
Heinz Luthringshauser /
Hans-Jurgen Cusnik
Klaus Enders /
Wolfgang Kalauch
4 27.06. Niederlande   40. Dutch TT Assen Georg Auerbacher /
Hermann Hahn
Horst Owesle /
Julius Kremer
Siegfried Schauzu /
Peter Rutterford
Georg Auerbacher /
Hermann Hahn
5 05.07. Belgien   43. GP von Belgien Spa-Francorchamps Arsenius Butscher /
Josef Huber
Jean-Claude Castella /
Albert Castella
Pip Harris /
Ray Lindsay
Klaus Enders /
Wolfgang Kalauch
6 19.07. Tschechoslowakei   GP der Tschechoslowakei Masaryk-Ring Klaus Enders /
Ralf Engelhardt
Georg Auerbacher /
Hermann Hahn
Arsenius Butscher /
Josef Huber
Klaus Enders /
Ralf Engelhardt
7 02.08. Finnland   GP von Finnland Imatra Klaus Enders /
Ralf Engelhardt
Siegfried Schauzu /
Peter Rutterford
Arsenius Butscher /
Josef Huber
Klaus Enders /
Ralf Engelhardt
8 15.08. Nordirland   42. Ulster GP Dundrod Klaus Enders /
Ralf Engelhardt
Siegfried Schauzu /
Peter Rutterford
Jean-Claude Castella /
Albert Castella
Klaus Enders /
Ralf Engelhardt
1 Deutschland   Klaus Enders Deutschland   Wolfgang Kalauch bzw.
Deutschland Ralf Engelhardt
BMW 62 (67)
2 Deutschland   Georg Auerbacher Deutschland   Hermann Hahn BMW 26
3 Deutschland   Siegfried Schauzu Deutschland Horst Schneider bzw.
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Peter Rutterford
BMW 56 (66)
4 Deutschland   Arsenius Butscher Deutschland Josef Huber bzw.
Deutschland Karl Lauterbach bzw.
Deutschland Werner Metzger
BMW 51 (55)
5 Schweiz   Jean-Claude Castella Schweiz Albert Castella BMW 42 (53)
6 Deutschland   Heinz Luthringshauser Deutschland Hans-Jurgen Cusnik bzw.
Niederlande Niederlande Klaas de Geus bzw.
Deutschland Armgard Neumann
BMW 35
7 Deutschland   Horst Owesle Deutschland Julius Kremer Munch - URS 34
8 Deutschland   Richard Wegener Deutschland Adi Heinrichs BMW 22
9 Vereinigtes Konigreich   Tony Wakefield Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Flaxman BMW 16
10 Vereinigtes Konigreich   Graham Milton Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Thornton BMW 12
11 Deutschland   Egon Schons Deutschland Karl Lauterbach BMW 11
12 Vereinigtes Konigreich   Pip Harris Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Ray Lindsay BMW 10
13 Vereinigtes Konigreich   Mick Boddice Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Clive Pollington BSA 10
14 Deutschland   Siegfried Maier Deutschland Siegfried Brauning BMW 6
Deutschland   Helmut Lunemann Deutschland Michael Stockel BMW 6
16 Deutschland   Gerhard Muller Deutschland Willy Buchecker BMW 6
17 Vereinigtes Konigreich   Jeff Gawley Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Graham Alcock BSA 5
18 Deutschland   Hermann Binding Deutschland Helmut Fleck bzw.
Deutschland Heinrich Kuchler
BMW 5
19 Frankreich   Joseph Duhem Frankreich Frankreich Pierre Longet BMW 4
Vereinigtes Konigreich   Fred Cornbill Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Gordon Tinkler Triumph 4
21 Vereinigtes Konigreich   Colin Hornby Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Mike Griffiths BMW 3
Vereinigtes Konigreich   Charlie Freeman Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Eddie Fletcher Norton 3
Vereinigtes Konigreich   Chris Vincent Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Brian Haddrell BSA 3
Irland   Joe Coxon Irland S. Nolan BSA 3
25 Deutschland   Gustav Pape Deutschland Franz Kallenberg BMW 3
26 Deutschland   Willy Emrich Deutschland Rolf Emrich BMW 2
Vereinigtes Konigreich   Bill Currie Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Frank Kay GSM 2
Schweden   Ruben Bjarnemark Schweden Schweden Marianne Kjellmodin-Hansen BMW 2
Vereinigtes Konigreich   Dick Hawes Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Mann Seeley 2
30 Vereinigtes Konigreich   Mick Horspole Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John McPherson Triumph 1
Niederlande   Herman Oosterloo Niederlande Niederlande Karel Hermans BMW 1
Vereinigtes Konigreich   Bob Kewley Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich A. Hardy BSA 1

(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate )

Konstrukteurswertung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
1 Deutschland   BMW 75 (120)
2 Deutschland   Munch - URS 34
3 Vereinigtes Konigreich   BSA 13
4 Vereinigtes Konigreich   Triumph 5
5 Vereinigtes Konigreich   Norton 4
6 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich GSM 2
Vereinigtes Konigreich   Seeley 2

(Punkte in Klammern inklusive Streichresultate )

Commons : Motorrad-Weltmeisterschaft 1970  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Santiago Herrero. www.motorsportmemorial.org, abgerufen am 16. Februar 2009 (englisch).