Motorrad-Europameisterschaft 1929

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Titel der Motorrad-Europameisterschaft 1929 wurden beim VI. Großen Preis der F.I.C.M. vergeben, der am 19. und 20. Oktober 1929 in L’Ametlla del Valles , etwa 30 Kilometer nordlich von Barcelona in Spanien ausgetragen wurde.

Der Große Preis von Europa fand erstmals nicht im Rahmen eines nationalen Grand Prix statt, sondern wurde wegen des jahrlichen Kongresses der F.I.C.M., der diesmal in Spanien stattfand, und der Weltausstellung 1929 in Barcelona in Spanien veranstaltet, das zur damaligen Zeit noch keinen nationalen Motorrad-Grand-Prix austrug.

Die etwa 16 Kilometer lange Strecke fuhrte durch die Orte L’Ametlla del Valles, Granollers , Caldes de Montbui und Sant Feliu de Codines . [1]

Rennverlaufe [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der 175-cm³-Klasse gingen zehn Piloten an den Start. Der DKW - Werkspilot Josef Klein aus Merzig duellierte sich von Rennbeginn an mit dem Italiener Riccardo Brusi ( Benelli ). Etwa zur Mitte des Laufes setzte sich Klein ab und behielt die Fuhrung bis ins Ziel. Wie schon im Vorjahr wurde Brusi Vize-Europameister und der Franzosen Albert Sourdot auf Monet et Goyon Dritter.

Den Lauf der Viertelliterklasse siegte der Brite Frank Longman auf OK-Supreme vor Mario Ghersi aus Italien, der fur Moto Guzzi startete, und seinem Landsmann George Himing auf Zenith . Fur Longman war es nach 1926 bereits der zweite EM-Titel.

Im Rennen der 350-cm³-Klasse, das uber eine Renndistanz von 330 Kilometern fuhrte, erreichten nur vier Piloten das Ziel. Josef Klein ging erneut an den Start, musste seine DKW jedoch noch in der ersten Runde mit Kettenschaden abstellen. Es siegte Leo Davenport aus England auf Norton .

In der Halbliterklasse gewann der britische Rudge -Pilot Percy Hunt vor seinem Teamkollegen Graham Walker .

Zum zweiten Mal in der Geschichte der Motorrad-EM wurden auch Laufe fur Gespanne ausgetragen. In der 350-cm³-Kategorie, in der nur ein Gespann die Zielflagge sah, siegte der Brite Freddie Hicks auf Velocette . Bei den 600ern gewann Dennis Mansell auf Norton vor den Scott -Piloten Edgar d’Eternod aus der Schweiz und dem einheimischen Vicente Naure .

Rennergebnisse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Klasse Sieger Zweiter Dritter
175 cm³ Deutsches Reich   Josef Klein ( DKW ) Italien 1861   Riccardo Brusi ( Benelli ) Frankreich   Albert Sourdot ( Monet et Goyon )
250 cm³ Vereinigtes Konigreich   Frank Longman ( OK-Supreme ) Italien 1861   Mario Ghersi ( Moto Guzzi ) Vereinigtes Konigreich   George Himing ( Zenith )
350 cm³ Vereinigtes Konigreich   Leo Davenport ( Norton ) Vereinigtes Konigreich   George Rowley ( A.J.S. ) Spanien 1875   Fernando Aranda ( New Imperial )
500 cm³ Vereinigtes Konigreich   Percy Hunt ( Rudge ) Vereinigtes Konigreich   Graham Walker ( Rudge ) Vereinigtes Konigreich   Charlie Dodson ( Sunbeam )
Gespanne (350 cm³) Vereinigtes Konigreich   Freddie Hicks / unbekannt   unbekannt ( Velocette ) nur ein Gespann erreichte das Ziel
Gespanne (600 cm³) Vereinigtes Konigreich   Dennis Mansell / unbekannt   unbekannt ( Norton ) Schweiz   Edgar d’Eternod / unbekannt   unbekannt ( Scott ) Spanien 1875   Vicente Naure / unbekannt   unbekannt ( Scott )

Verweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Steffen Ottinger: DKW Motorradsport 1920?1939. Von den ersten Siegen des Zschopauer Zweitakters bei Bahnrennen bis zu den Europameisterschafts-Erfolgen . 1. Auflage. HB-Werbung und Verlag, Chemnitz 2009, ISBN 978-3-00-028611-7 , S.   44 .

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. El circuit de Catalunya, regreso a las raices. especiales.ideal.es, 12. Juni 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 4. Marz 2016 ; abgerufen am 22. Februar 2015 (spanisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/especiales.ideal.es