Moscheh Ya’akov Ben-Gavriel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Moscheh Ya’akov Ben-Gavriel (1950)

Moscheh Ya’akov Ben-Gavriel (geboren 15. September 1891 als Eugen Hoeflich in Wien , Osterreich-Ungarn ; gestorben 17. September 1965 in Jerusalem ) war ein osterreichischer und israelischer Schriftsteller und Publizist. Er war Aktivist der Hagana und ein Vertreter des Pansemitismus .

Leben und Wirken

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Eugen Hoeflich stammte aus einer Wiener judischen Familie; der Vater war Medizinalrat . Hoeflich brach den Besuch des Piaristengymnasiums ab und absolvierte die Neue Wiener Handelsakademie . Er begann ein Studium der Arabistik , von dem er jedoch wegen seiner sozialistischen Gesinnung mehrfach relegiert wurde und das er daher schließlich abbrach. Er arbeitete zeitweise als Angestellter bei einer Versicherungsgesellschaft und versuchte sich als freier Schriftsteller .

Hoeflich nahm ab 1914 als Soldat am Ersten Weltkrieg teil; 1915 wurde er nach einer schweren Verwundung in Polen fur felddienstuntauglich erklart, gleichzeitig aber zum Offizier befordert. 1917 ging er als Kommandant einer osterreichischen Kompanie nach Jerusalem, wurde allerdings schon nach kurzer Zeit auf Betreiben des deutschen Gesandten in Palastina wegen pansemitischer Propaganda des Landes verwiesen. Er wurde nach Wien zuruckberufen; dort befehligte er wahrend der Revolution von 1918 eine ?Judische Legion“.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs hielt er sich mit dem Schreiben von Fortsetzungsromanen uber Wasser. Daneben versuchte er zweimal erfolglos, eine judische Monatsschrift herauszugeben. Im Jahre 1927 wurde das langjahrige Einreiseverbot, das die britische Mandatsverwaltung gegen ihn verhangt hatte, aufgehoben, und Hoeflich durfte nach Palastina zuruckkehren. Er nahm nunmehr den Namen Moscheh Yaakov Ben-Gavriel an. Doch schrieb er weiterhin ausschließlich in deutscher Sprache.

In den 1930er Jahren schloss Ben-Gavriel sich der judischen Untergrundbewegung Hagana an, die fur einen unabhangigen judischen Staat in Palastina kampfte. Im Zweiten Weltkrieg trat Ben-Gavriel als Freiwilliger der britischen Armee bei; er war in Palastina und Agypten stationiert und wurde nochmals verwundet. Ab 1948 lebte er als freier Schriftsteller und Journalist in Jerusalem.

Ben-Gavriel vertrat seit seinem ersten Palastina-Aufenthalt die Philosophie des Pansemitismus, der eine Verbruderung aller semitischen Volker als Vorstufe zum Panasiatismus propagiert. Dieser ?große bruderliche Bund Allasiens“ sollte letztlich jeglichen Nationalismus auf dem asiatischen Kontinent uberwinden. Den judisch-arabischen Konflikt fasste Ben-Gavriel daher nur als eine Art Streit unter nahen Verwandten auf; in seinen Romanen ist dagegen die judisch-arabische Freundschaft immer wieder Thema. Daneben verfasste der Autor mit Das Haus in der Karpfengasse eine bedeutende Schilderung des Untergangs der Prager judischen Gemeinde im Zweiten Weltkrieg.

Als Journalist schrieb er haufig Beitrage fur deutsche Zeitungen. Als Rundfunkautor war Ben-Gavriel ein wichtiger Vermittler der israelischen Wirklichkeit und ihrer Probleme fur den deutschsprachigen Raum. Als haufiger Helfer und ebenfalls Brit-Schalom-Befurworter beriet ihn fur seine Roman-Recherchen oft Felix Weltsch , Philosoph und Bibliothekar und enger Freund von Franz Kafka und Max Brod . Auf Ben Gavriels Anraten wurde 1957 der literarische Nachlass seines langjahrigen Bekannten Albert Ehrenstein , um dessen wissenschaftliche Auswertung er sich intensiv bemuhte, an die Israelische Nationalbibliothek ubergeben.

Ben Gavriels umfangreicher Nachlass befindet sich in der Archivabteilung der Israelischen Nationalbibliothek.

Rezeption zu Das Haus in der Karpfengasse

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

?Was mich an diesem Buch vor allem beruhrte, das ist seine Menschlichkeit, die tiefe Wahrheit, die es enthalt; was mir kunstlerisch besonders wirksam erschien, der sarkastische Humor, mit dem der Autor selbst die tragischsten Situationen meistert  … Romane ahnlicher Thematik, die eine solche Qualitat aufweisen, sind selten.“

Klaus Mockel [1]

Eugen Hoeflich Der Weg in das Land (1918)
Eugen Hoeflich Der rote Mond
Autobiographisches
  • Die Flucht nach Tarschisch. Ein autobiographischer Bericht . Verlag Hoffmann & Campe, Hamburg 1963.
  • Armin A. Wallas (Hrsg.): Eugen Hoeflich. Tagebucher 1915 bis 1927 . Wien : Bohlau, 1999 ISBN 3-205-99137-0
Erzahlungen
  • Kumsits. Geschichten aus der Wuste . Ullstein, Berlin 1956.
  • Die sieben Einfalle der Thamar Dor . Verlag Volk & Welt, Berlin 1989, ISBN 3-353-00496-3 . (Nachdr. d. Ausg. Hamburg 1962)
  • Ein Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Eine Doppelnovelle . Peter-Verlag, Rothenburg/Tauber 1963.
  • Ein Lowe hat den Mond verschluckt . Peter-Verlag, Rothenburg/Tauber 1965.
Feuilleton
  • Traktate uber ganz gewohnliche Dinge . Peter-Verlag, Rothenburg/Tauber 1962.
Lyrik
  • Die Gedichte . Peter-Verlag, Rothenburg/Tauber 1964.
Reisebucher
  • Der Weg in das Land. Palastinensische Aufzeichnungen . Lowit-Verlag, Wien 1918.
  • Feuer im Osten . Arco-Verlag, Wuppertal 2003, ISBN 3-9808410-2-2 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1920).
  • Der rote Mond . Leipzig u. a. 1920, Neuauflage.
  • Die Pforte des Ostens . Verlag. B. Harz, Berlin 1923.
  • Kleines Palastinabuch fur empfindsame Reisende . Nekudah-Verlag, Mukacevo, CSR 1938.
Romane
  • Frieden und Krieg des Burgers Mahaschavi. Alte und neue Abenteuer (= Fischer-Bucherei. Band 1113). Fischer, Frankfurt am Main 1970. (Nachdr. d. Ausg. Schwabisch Gmund 1952)
  • Das anstoßige Leben des Großen Osman (= Ullstein-Buch. Band 451). Ullstein, Frankfurt am Main 1963. (Nachdr. d. Ausg. Berlin 1955)
  • Das Haus in der Karpfengasse . Colloquium Verlag Otto H. Hess, Berlin-Dahlem, 1958
  • Der Mann im Stadttor . Verlag Hoffmann & Campe, Hamburg 1960.
  • Kamele trinken auch aus truben Brunnen . Rowohlt, Hamburg 1965.
  • Jerusalem wird verkauft oder Gold auf der Straße. Roman. Arco Verlag, Wuppertal 2016, ISBN 978-3-938375-69-3 . [2]
Sachbucher
  • Israel. Wiedergeburt eines Staates (= Janus-Bucher. Band 4). Oldenbourg Verlag, Munchen 1957.
  • Die Schriftrollen vom Toten Meer . 2 Bande. Antiquities of the Holy Land, Jerusalem 1958.

Als Herausgeber

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Potzl, Viktoria: “From Pan-Asianism to Safari-Zionism. Gendered Orientalism in Jewish-Austrian Literature.” In: Journal of Modern Jewish Studies. vol 19, issue 2. Spring 2020. Taylor & Francis (Routledge). S. 205?223. [1]
  • Elazar Benyoetz Hoflich, Eugen (spater: Ben-Gavriel, Mosheh Ya’aqov). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7 , S. 314?316 ( Digitalisat ).
  • Josef Schmidt: Der Unterhaltungsschriftsteller Mosche Ya-akov Ben-gavriel. Bio-Bibliographie und literaturkritische Bestimmung (= Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik. Band 89). Bouvier, Bonn 1979, ISBN 3-416-01517-7 .
  • Ben-Gavriel, Mosheh Ya’akov . In: Lexikon deutsch-judischer Autoren . Band 2: Bend?Bins. Hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica. Saur, Munchen 1993, ISBN 3-598-22682-9 , S. 50?65.
  • Hanan Harif: Asiatische Bruder, europaische Fremde: Eugen Hoeflich und der ?panasiatische Zionismus“ in Wien. In: Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft. (7?8), 2012, S. 646?660.
  • Yakob Mosche Ben-Gavriel  In: Internationales Biographisches Archiv. 45/1965, 1. November 1965, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Hoeflich, Eugen , in: Salomon Wininger : Große judische National-Biographie . Band 3. Czernowitz, 1928, S. 144
  • Marcus Pyka: Ben-Gavriel, Moshe Ya’akov , in: Encyclopaedia Judaica , Second Edition, Vol. 3: Ba?Blo, Macmillan Reference USA, Farmington Hill, und Keter Publishing, Jerusalem, 2007, S. 342.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Lektoren lasen II. Klaus Mockel schreibt uber ?Das Haus in der Karpfengasse“. In: Verlagszeitschrift des Verlags Volk und Welt, 1967; keine genaueren Daten vorhanden.
  2. Als Jerusalem turkisch war. In: FAZ . 18. Juli 2016, S. 10.