Monarchen der jungeren serbischen Geschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Monarchen der jungeren serbischen Geschichte enthalt alle Herrscher dieses Landes seit den serbischen Aufstanden zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Entstehung der sozialistischen foderativen Republik Jugoslawien Ende des Zweiten Weltkriegs und somit dem Ende der Monarchie.

Serbische Aufstande

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Name (Lebensdaten) Herrschaftszeit Dynastie Anmerkungen
đorđe Petrovi? (Karađorđe)
(*um 1762; † 1817)
1811?1813 , als Vo?d (Fuhrer) Haus Karađorđevi? Gewahlter Anfuhrer des ersten serbischen Aufstands und Begrunder der Dynastie der Karađorđevi?

Furstentum Serbien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Name (Lebensdaten) Herrschaftszeit Dynastie Anmerkungen
Milo? Obrenovi?
(* 1780; † 1860)
1815?1839 , als Furst von Serbien Haus Obrenovi? Erste Herrschaftsperiode; Anfuhrer im Zweiten serbischen Aufstand gegen das Osmanische Reich 1815, und erkampfte ein selbstandiges serbisches Furstentum im heutigen zentralen Serbien. Uberließ aufgrund außenpolitischen Drucks die Herrschaftsgeschafte seinem Sohn Milan.
Milan Obrenovi? II.
(* 1819; † 1839)
1839 , als Furst von Serbien Haus Obrenovi? Nach der Abdankung seines Vaters wurde er serbischer Furst, verstarb aber aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes zwei Wochen nach Herrschaftsbeginn.
Mihailo Obrenovi? III.
(* 1823; † 1868)
1839?1842 , als Furst von Serbien Haus Obrenovi? Erste Herrschaftsperiode; Nach dem Tod seines Bruders Milan Obrenovi? II. zum Fursten gewahlt, floh jedoch 1842 nach Beginn eines Aufstandes ins Exil.
Aleksandar Karađorđevi?
(* 1806; † 1885)
1842?1858 , als Furst von Serbien Haus Karađorđevi? Nach der Absetzung seines Vorgangers wurde dem Sohn von Karađorđe die Herrschaft zugesprochen. Wahrend seiner Legislatur wurde das burgerliche Gesetzbuch Serbiens 1844 eingefuhrt. Er musste 1858 aufgrund einer innenpolitischen Krise abdanken.
Milo? Obrenovi?
(* 1780; † 1860)
1858?1860 , als Furst von Serbien Haus Obrenovi? Zweite Herrschaftsperiode; kehrte nach der Absetzung von Aleksandar Karađorđevi? nach Serbien zuruck und wurde als Herrscher wiederanerkannt. Er verstarb aufgrund seines hohen Alters zwei Jahre spater.
Mihailo Obrenovi? III.
(* 1823; † 1868)
1860?1868 , als Furst von Serbien Haus Obrenovi? Zweite Herrschaftsperiode; erreichte die juristisch vollstandige Unabhangigkeit vom Osmanischen Reich, ließ das Nationaltheater Belgrad erbauen und verfolgte außenpolitisch den Ansatz, die sudslawischen Volker in einer Art Balkanfoderation zusammenzufassen. Er verstarb 1868 nach einem Mordanschlag im Park von Top?ider bei Belgrad , dessen Auftraggeber unbekannt geblieben sind.
Milan Obrenovi? IV.
(* 1854; † 1901)
1868?1882 , als Furst von Serbien Haus Obrenovi? Nachdem sein Onkel Mihailo verstorben war, wurde der noch minderjahrige Milan zum Fursten ernannt, konnte seine Amtsgeschafte jedoch bis zur Volljahrigkeit nicht ausuben. Unter seiner Herrschaft wurden Versuche unternommen, sich dem Russischen Kaiserreich anzunahern, die jedoch aufgrund von Druck seitens Osterreich-Ungarns eingedammt werden mussten. 1882 proklamierte er das Konigreich Serbien , was das Ende des Furstentums darstellte.

Konigreich Serbien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Name (Lebensdaten) Herrschaftszeit Dynastie Anmerkungen
Milan I.
(* 1854; † 1901)
1882?1889 , als Konig der Serben Haus Obrenovi? Nach der Proklamation des Konigreichs herrschte er als Milan I weiter. Dankte 1889 aufgrund eines Kompetenzkonflikts mit der gewahlten Regierung ab und floh ins Ausland. Er starb 1901 aufgrund einer Lungenentzundung in Wien .
Aleksandar I.
(* 1876; † 1903)
1889?1903 , als Konig der Serben Haus Obrenovi? Seine Herrschaft war gepragt vom Konflikt zwischen prorussischen und proosterreichischen Kraften im Land. Er und seine Frau Draga Obrenovi? fielen im Juni 1903 einer Offiziersverschworung um Dragutin Dimitrijevi? zum Opfer. Mit dem erbenlosen Aleksandar endete die Dynastie des Hauses Obrenovi?.
Petar I.
(* 1844; † 1921)
1903?1918 , als Konig der Serben Haus Karađorđevi? Er kehrte aus dem Exil zuruck und ubernahm die Herrschaft uber das Konigreich Serbien. Unter seiner Regentschaft fiel die Zeit der Balkankriege sowie des Ersten Weltkriegs . Mit dem Entstehen des Konigreichs der Serben, Kroaten und Slowenen endete die Existenz des Konigreichs Serbien.

Konigreich Jugoslawien (bis 1929 Konigreich der Serben, Kroaten und Slowenen)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Name (Lebensdaten) Herrschaftszeit Dynastie Anmerkungen
Petar I.
(* 1844; † 1921)
1918?1921 , als Konig der Serben, Kroaten und Slowenen Haus Karađorđevi? Fuhrte Herrschaft als Petar I. von Jugoslawien fort. Wahrend dieser zeigten sich bereits Differenzen zwischen den Volkern den Serben, die einen zentralistisch von Belgrad aus regierten Staat wollten, und Kroaten, die eine lockere Foderation anstrebten. Aufgrund seines fortgeschrittenen Alters musste er immer mehr Geschafte an seinen Sohn abtreten, bis er 1921 schließlich starb.
Alexander I.
(* 1888; † 1934)
1921?1934 , als Konig der Serben, Kroaten und Slowenen / Konig von Jugoslawien Haus Karađorđevi? 1929 loste er die Verfassung auf und proklamierte die Konigsdiktatur. Der Staat wurde in Konigreich Jugoslawien umbenannt. Er fiel 1934 einem Mordanschlag in Marseille zum Opfer.
Petar II.
(* 1923; † 1970)
1934?1945 , als Konig von Jugoslawien Haus Karađorđevi? Er folgte mit elf Jahren seinem Vater auf den Thron ? die Staatsgeschafte wurden jedoch von seinem Cousin, Prinz Paul gefuhrt. 1941 trat Paul auf deutschen Druck hin dem Dreimachtepakt bei, floh jedoch nach der Kapitulation der Armee ins Exil. 1944 heiratete er im Londoner Exil Alexandra von Griechenland . 1945 musste er auf den Thron verzichten und gab die Macht ab, damit unter Josip Broz Tito die Foderative Volksrepublik Jugoslawien ausgerufen werden konnte.
  • Rodoslovne tablice i grbovi srpskih dinastija i vlastele, Aleksa Ivi? (1928), Du?an Spasi?, Aleksandar Palavestra and Du?an Mrdjenovi? (1987/91); Bata, Belgrade, ISBN 86-7685-007-0 (serbisch).