Mokassin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mokassin

Der Mokassin (engl. moccasin ) ist ein weiches Schuhmodell (Schlupfschuh) ohne Absatz , dessen Schaft unter dem Fuß herumgefuhrt wird und auf der Oberseite meist ein zusatzliches so genanntes Einsatzteil bekommt: ein handtellergroßes Stuck Leder, mit einer haufig auffallig gehaltenen Handnaht unter Krauseln des Lederrands wegen der Formstabilitat angenaht.

Auch andere Schuhtypen wie Bootsschuhe und Loafer werden in Mokassinmachart mit unter dem Fuß durchlaufenden Schaft gefertigt.

Wortherkunft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Wort ist einer der ostlichen Algonkin-Sprachen entlehnt. So lautet es auf Powhatan mohkisson oder mokussin , Massachusett makussin , Ojibwe makizin , Algonkin (im engeren Sinne) makasin und Micmac mks?n [1] [2] (rekonstruiertes Ur-Algonkin: maxkeseni ?Schuh“). [3]

Historisches [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mokassins im Britischen Museum

Der Mokassin gilt als eines der altesten Schuhmodelle der Menschheit. Er ist der Schuh der nordamerikanischen Ureinwohner .

Bei den nordamerikanischen Ureinwohnern war die Herstellung der Mokassins Frauensache. Schuhe, die zum Laufen in Gebieten mit steinigem Untergrund und Dornenpflanzen genutzt wurden, erhielten eine zusatzliche Laufsohle aus Rohleder, wahrend Schuhe zur Verwendung auf Waldboden diese nicht benotigten.

Fur festliche Anlasse wurden Mokassins mit Quillarbeit , spater auch mit Glasperlen von den Siedlern verziert. Im 18. Jahrhundert wurden die ersten Mokassins von den europaisch-stammigen amerikanischen Siedlern nach England geschickt, wo sie als Hausschuhe zur Mode wurden.

Merkmale des Mokassins [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Es handelt sich hierbei um einen weichen Schlupfschuh aus Leder ohne Absatz, bei dem der Schaft unter dem Fuß herumgefuhrt wird. Heute werden nur noch selten echte Mokassins angeboten, die alle Kennzeichen dieses Schuhtyps aufweisen:

  • Eine zusatzlich angenahte Laufsohle ist moglich, jedoch keine separate Brandsohle .
  • Es gibt kein Schaftfutter.
  • Es gibt keine Sohle mit Absatz.
  • Ein mit Krauseln eingenahtes Mokassinblatt pragt den Vorderschuh.

Die heutzutage uberwiegend angebotenen Mokassins werden haufig durch einen vom Original abweichenden Bodenaufbau versteift. Neben der machartbedingt einfachen Sohle, bei der die Innensohle zugleich die Außensohle ist, werden viele modernen Modelle mit einer zusatzlichen Brandsohle und/oder mit einer separaten Laufsohle ausgestattet.

Mokassins konnen sowohl als flache Halbschuhe , knochelhohe Bootees oder um ein angenahtes Stiefelrohr verlangert als Stiefelmokassin bis unter das Knie reichen.

Mokassin

Trageeigenschaften und Verwendung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mokassins werden aus weichen Schaftledern gefertigt, wodurch sie sich dem Fuß anschmiegen. Der Fuß wird kaum gestutzt oder gefuhrt. Aufgrund der fehlenden oder nur dunnen Laufsohle gibt es nur eine sehr geringe Auftrittdampfung.

Aufgrund der meist schlechten Wasserdichtigkeit ist er ein Schonwetterschuh. Mit seinem legeren und sportlichen Erscheinungsbild handelt es sich eher um einen Freizeitschuh. Zur Geschaftskleidung werden manchmal Loafer getragen.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Mokassins  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Moccasin Meaning | Best 11 Definitions of Moccasin. Abgerufen am 26. Dezember 2021 .
  2. moccasin | Etymology, origin and meaning of moccasin by etymonline. Abgerufen am 26. Dezember 2021 (englisch).
  3. Definition of moccasin | Dictionary.com. Abgerufen am 26. Dezember 2021 (englisch).