Mohacs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mohacs
Wappen von Mohács
Mohács (Ungarn)
Mohacs (Ungarn)
Mohacs
Basisdaten
Staat : Ungarn   Ungarn
Region : Sudtransdanubien
Komitat : Baranya
Kleingebiet bis 31.12.2012 : Mohacs
Kreis : Mohacs
Koordinaten : 46° 0′  N , 18° 41′  O Koordinaten: 45° 59′ 45″  N , 18° 40′ 50″  O
Hohe : 82  m
Flache : 112,23  km²
Einwohner : 16.866 (1. Jan. 2022)
Bevolkerungsdichte : 150 Einwohner je km²
Telefonvorwahl : (+36) 69
Postleitzahl : 7700
KSH-kod : 23959
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020)
Gemeindeart : Stadt
Burgermeister : Gabor Pavkovics [1] (Fidesz-KDNP)
Postanschrift : Szechenyi ter 1
7700 Mohacs
Website :
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Kozponti statisztikai hivatal )
Luftaufnahme uber Mohacs mit dem Rathaus im Zentrum
Typische Verkleidung zu Karneval
Dreisprachiges Ortsschild

Mohacs [ ?mohaː? ] (deutsch: Mohatsch , serbisch: Moha? , kroatisch: Moha? [2] ) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis am rechten Donauufer , in der Nahe der Grenze zu Kroatien und zu Serbien .

Uberregional bekannt ist Mohacs fur den dortigen Karneval ( Busojaras ). Das sechstagige Faschingsfest gilt als das großte Ungarns und lockt alljahrlich Zehntausende Schaulustige. Besonderen Wert wird dabei auf den Mummenschanz mit aufwendig geschnitzten Holzmasken gelegt. Ein wichtiger Trager der Veranstaltung sind die Ungarndeutschen . [3] Die Stadt ist Grenzrevisionsstelle fur Schiffe (talwarts ausreisend, bergwarts einreisend nach Ungarn).

Geschichtlich beruhmt wurde Mohacs durch zwei Schlachten:

  1. Schlacht bei Mohacs (1526) ? Die Osmanen besiegen die Ungarn.
  2. Schlacht bei Mohacs (1687) ? Osterreich besiegt das Osmanische Reich .

In Mohacs lebten 1941 uber 700 Juden , das waren etwa 4 Prozent der Bevolkerung. [4] Nach der deutschen Besetzung Ungarns im Marz 1944 richtete die ungarische Verwaltung im Mai 1944 zwei Ghettos ein, in die die Juden aus der Stadt und der Umgebung gezwungen wurden. Anfang Juli wurden die Ghettoinsassen nach Pecs und von dort in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert.

1949 war von den sowjetischen Besatzern geplant, in Mohacs ein großes Stahlwerk zu bauen und es wurde mit ersten Arbeiten angefangen. Im Herbst wurde dann beschlossen, das Werk bei Dunaujvaros zu bauen. Die Bauarbeiten wurden eingestellt und die Arbeiter in Mohacs wurden aufgefordert, sich dorthin zu begeben. [5]

Neben der ungarischen Bevolkerungsmehrheit (laut Volkszahlung 2001) leben in Mohacs Angehorige der Ungarndeutschen, Kroaten , Roma sowie Serben . Folgende Entwicklung der Einwohnerzahlen in den letzten Jahrzehnten hat stattgefunden:

Anzahl Einwohner
Jahr 1991 1995 2000 2005 2010
Einwohner 20.326 20.063 19.453 19.033 18.993

In der Hafenpromenade befindet sich ein aus Edelstahlleisten genietetes dreibeiniges Monument mit einem ganz oben eingeschriebenen Vierfachwurfel. Am Marktplatz, wo die Hafenpromenade in die Hauptstraße Jokai mor utca mundet, ließ die Stadt in den 1970er Jahren eine aus Sandstein und Bronze gefertigte Dreifaltigkeitssaule aufstellen.

Die meisten Wohnhauser im Zentrum sind gut restauriert und stammen aus dem 20. Jahrhundert. Zu den Vororten hin dominieren eingeschossige Wohngebaude. [6] Der Ort verfugt insgesamt uber acht Gotteshauser: Votiv-Kirche (romisch-katholisch), die innerstadtische Pfarrkirche (romisch-katholisch), die Franziskanerkirche (romisch-katholisch), eine Bischofskirche (romisch-katholisch), eine reformierte Kirche, eine evangelische Kirche, eine serbisch-orthodoxe Kirche und die Kapelle St. Rochus .

Stadtepartnerschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Tochter und Sohne der Stadt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Mohacs , in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust . Jerusalem : Yad Vashem, 2009 ISBN 978-965-308-345-5 , S. 496
Commons : Mohacs  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Mohacs id?kozi onkormanyzati valasztas. Nemzeti Valasztasi Iroda, 27. September 2020, abgerufen am 28. September 2020 (ungarisch).
  2. Magyarorszag helysegnevtara: Mohacs. Kozponti Statisztikai Hivatal, abgerufen am 14. November 2019 (ungarisch).
  3. Kurzinformation zum Buschos-Fest auf spiegel.de
  4. Mohacs: Brny. ( Memento des Originals vom 7. Juli 2019 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.iajgsjewishcemeteryproject.org International Jewish Cemetery Project
  5. Anne Applebaum : Der eiserne Vorhang . Siedler, Munchen 2012, S. 415
  6. Sehenswurdigkeiten und Bebauung: Auswertung einer "Fahrt" bei Google earth durch den Ort sowie Erklarungen einer einheimischen Reiseleiterin bei einer Donaukreuzfahrt im Juli 2013.