Mo Ibrahim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mo Ibrahim am World Economic Forum

Sir Mohammed ?Mo“ Ibrahim , KCMG ( arabisch ???? ??????? , DMG Mu?ammad Ibr?h?m ; * 1946 ) ist ein britisch - sudanesischer Mobilfunkunternehmer , der sich fur gute Regierungsfuhrung in Afrika einsetzt.

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mo Ibrahim wurde 1946 als Sohn eines nubischen Baumwollhandlers geboren und wuchs in Agypten auf. Er studierte in Alexandria und war wahrend dieser Zeit gluhender Marxist . Nach dem Studium arbeitete er bei der sudanesischen Telefongesellschaft, bis er die Moglichkeit erhielt, zur Weiterbildung nach Großbritannien zu gehen. Dort schloss er 1981 sein Doktorat ab, anschließend war er bei British Telecom als technischer Direktor fur den damals noch neuen Bereich der Mobiltelefonie tatig.

1989 machte sich Mo Ibrahim mit der Software- und Beratungsfirma MSI selbststandig, die er 2000 fur 618 Mio. US-Dollar an das italienische Unternehmen Marconi Company verkaufte. 1998 grundete er das Unternehmen Celtel , das in Afrika Mobiltelefonie anbietet. Funf Jahre spater verkaufte Ibrahim die Firma Celtel, die unterdessen in 13 Landern tatig und der afrikanische Mobilfunkanbieter mit den hochsten Zuwachsraten war, fur 3,4 Milliarden Dollar an ein kuwaitisches Unternehmen.

Die Mo Ibrahim Foundation [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seine eigene unternehmerische Erfahrung in Afrika veranlasste Mo Ibrahim dazu, sich zu fragen, worin die Hindernisse fur die wirtschaftliche Entwicklung Afrikas liegen. Er kam zu dem Schluss, dass vor allem schlechte Regierungsfuhrung die Entwicklung hemmt, und grundete 2006 die Mo Ibrahim Foundation , eine Stiftung , die gute Regierungsfuhrung ( good governance ) fordern soll.

Der Ibrahim Prize for Achievement in African Leadership und dessen Preistrager [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Stiftung vergibt einen Preis fur vorbildliche ehemalige Staatschefs in Afrika, den Ibrahim Prize for Achievement in African Leadership . Das Preisgeld betragt 5 Mio. US-$ , die innerhalb von zehn Jahren ausgezahlt werden.

Die bisherigen Preistrager [1] :

Die Preise werden zwar jahrlich ausgeschrieben, jedoch nur dann vergeben, wenn das Komitee einen ihren Anspruchen genugenden Kandidaten findet. [4] Dazu erklarte Mo Ibrahim: ?Die Standards, die an den Gewinner gestellt werden, sind hoch und die Zahl potentieller Kandidaten gering. Deshalb ist es vorhersehbar, dass es Jahre gibt, in denen der Preis nicht vergeben wird.“ [5]

Der Ibrahim Index of African Governance [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Mo Ibrahim Foundation erstellt außerdem eine Staatenrangliste hinsichtlich der Regierungsfuhrung, den Ibrahim Index of African Governance (IIAG), oft kurz als Ibrahim-Index bezeichnet. Der IIAG setzt sich aus Benotungen in uber 90 Indikatoren fur folgende Gesichtspunkte von Guter Regierungsfuhrung zusammen: Teilhabe der Burger an den politischen Entscheidungen, Wahrung der Menschenrechte, offentliche Sicherheit, Rechtssicherheit, nachhaltiges Wirtschaftswachstum sowie dem Index der menschlichen Entwicklung . [6] Der Index wurde erstmals 2007 vorgestellt.

Die jungste, 2015 veroffentlichte Ausgabe des Ibrahim Index setzt Mauritius , den Inselstaat Kap Verde und Botswana als Staaten mit der besten Regierungsfuhrung an die Spitze. Schlusslichter sind demzufolge Eritrea , die Zentralafrikanische Republik sowie ? an 54. und letzter Stelle ? Somalia als diejenigen Staaten mit der schlechtesten Regierungsfuhrung. Der Elfenbeinkuste bescheinigt die Stiftung die großten Fortschritte bei der Regierungsfuhrung in den letzten funf Jahren. [7]

Sonstiges [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mo Ibrahim hat sich der Wohltatigkeitsinitiative The Giving Pledge angeschlossen.

Veroffentlichungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Preistrager .
  2. Ex-Prasident von Botswana erhalt weltweit hochstdotierten Preis , Der Standard, 20. Oktober 2008 .
  3. Nobelpreistragerin Johnson-Sirleaf bekommt nochmal Funf-Millionen-Preis , Deutsche Welle , 12. Februar 2018.
  4. Ibrahim Prize for Achievement in African Leadership . In: Mo Ibrahim Foundation . ( ibrahim.foundation [abgerufen am 27. April 2017]).
  5. In: E+Z Entwicklung + Zusammenarbeit , Jg. 2010, S. 269.
  6. Ibrahim Index of African Governance (IIAG) . In: Mo Ibrahim Foundation . ( ibrahim.foundation [abgerufen am 27. April 2017]).
  7. 2015 Ibrahim Index ( Memento vom 18. Oktober 2014 im Internet Archive ), veroffentlicht am 5. Oktober 2015, abgerufen am 7. Oktober 2015.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Mo Ibrahim  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien