Mirko Canevaro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mirko Canevaro (* in Alessandria ) ist ein italienischer Althistoriker .

Mirko Canevaro studierte an der Universita degli Studi di Torino , wo er den BA (2006) und den MA (2008) erwarb. Zum Promotionsstudium ging er fur drei Jahre an die Durham University , wo er in Classics promoviert wurde. Anschließend war er Stipendiat an der British School at Athens sowie 2012/13 Alexander von Humboldt Post-Doctoral Fellow an der Universitat Mannheim . 2013 ging er als Fellow an die Universitat Edinburgh und wurde dort 2017 zum Reader fur griechische Geschichte ernannt.

2019 wurde er zum Mitglied der Academia Europaea gewahlt. [1] 2022 wurde Canevaro in die Royal Society of Edinburgh gewahlt.

Schriften (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • The documents in the Attic orators. Laws and decrees in the public speeches of the Demosthenic corpus . Oxford University Press, Oxford 2007, ISBN 0-19-966890-6 .
  • mit Lucio Bertelli, Mauro Moggi, Michele Curnis, Barbara Guagliumi, Paolo Accattino, Federica Pezzoli, Giuliana Besso: Aristotele : Politica IV. Introduzione, traduzione e commento. Rom 2014, ISBN 978-88-913-0661-6 .
  • Demostene : Contro Leptine. Introduzione, traduzione e commento storico . De Gruyter, Berlin 2016, ISBN 978-3-11-048868-5 .
  • mit Benjamin Gray (Hrsg.): The Hellenistic reception of Classical Athenian democracy and political thought. Oxford University Press, Oxford 2018, ISBN 978-0-19-874847-2 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea