Miguel Aleman Valdes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Miguel Aleman Valdes
Miguel Aleman Valdes vor dem mexikanischen Kongress .

Miguel Aleman Valdes (* 29. September 1903 [1] [2] (andere Angaben: 1900, [3] [4] 1902 [5] , 1905 [6] [7] ) in Sayula , Veracruz ; † 14. Mai 1983 in Mexiko-Stadt ) war ein mexikanischer Politiker der Partei der institutionellen Revolution (PRI). Er war von 1946 bis 1952 Staatsprasident von Mexiko.

Prasidentschaft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aleman trieb die industrielle Entwicklung, den Ausbau der Bahnstrecken und Straßen sowie die Errichtung einer Reihe wichtiger Schulen voran. Um dies zu erreichen handelte er ein hohes Darlehen mit den USA aus. Er verbesserte auch Bewasserung und Landwirtschaft und steigerte so die Produktion von Reis , Zucker , Bananen , Hafer und Ananas . Er musste einem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche begegnen und ließ zu dessen Eindammung Tausende von Tieren keulen. Wahrend seiner Amtszeit erhielten Frauen das Wahlrecht bei Gemeinderatswahlen und Baja California den Status eines Bundesstaates. Er unterschrieb Friedensvertrage mit Deutschland , Japan und Italien und verhandelte mit den USA uber die Tagelohner-Frage. Um sich greifende Korruption und Vetternwirtschaft pragten seine Amtszeit und haben bis heute Einfluss auf das Verhaltnis zwischen Wirtschaft und Politik. Außerdem war er einer der Hauptaktionare der mexikanischen Rundfunkgesellschaft Televisa. Aleman war in zweiter Ehe mit der Osterreicherin Karin Koidl verheiratet, mit der er eine Tochter, Alejandra Aleman, hatte.

Ehrungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Avenida Costera Miguel Aleman in Acapulco ist nach ihm benannt.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Miguel Aleman Valdes  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Fundacion Miguel Aleman, A.C.
  2. http://www.sarpanet.info/miguel_aleman_valdes/index.php
  3. Biografie auf der Website der mexikanischen Prasidentschaft (spanisch) ( Memento vom 2. Februar 2012 im Internet Archive )
  4. Biografie von RedEscolar (spanisch) ( Memento vom 1. November 2011 im Internet Archive )
  5. Miguel Aleman , Encyclopedia Britannica (englisch)
  6. Miguel Aleman Valdes , Centro de Investigacion y Docencia en humanidades del Estado de Morelos (spanisch) ( Memento vom 29. April 2012 im Internet Archive )
  7. MIGUEL ALEMAN VALDES ( Memento vom 14. Dezember 2006 im Internet Archive )