Michael Taylor (Rennfahrer, 1934)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael Taylor
Nation: Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Konigreich
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Großbritannien 1959
Letzter Start: Großer Preis von Großbritannien 1959
Konstrukteure
1959  Alan Brown Equipe
Statistik
WM-Bilanz: keine WM-Platzierung
Starts Siege Poles SR
1 ? ? ?
WM-Punkte : ?
Podestplatze : ?
Fuhrungsrunden : ?

Michael John Clifford ?Mike“ Taylor (* 24. April 1934 in London ; † 4. April 2017 ebenda) war ein britischer Automobilrennfahrer .

Michael Taylor fuhr in den spaten 1950er Jahren als Amateur mit einem Lotus XI Sportwagenrennen in Großbritannien und gewann einige Clubrennen. 1959 gewann er mit seinem Lotus den Grand Prix des Frontieres in Chimay und stieg mit einem Formel-2 - Cooper in die Monoposto -Szene ein. Nach dem Sieg beim BARC 200 in Aintree folgte sein erstes und einziges Rennen in der Automobilweltmeisterschaft .

Fur die Equipe Alan Brown startete er mit einem Cooper T45 beim Großen Preis von Großbritannien in Aintree. Der Auftritt wurde ein Fehlschlag, Taylor musste nach Problemen mit der Kupplung das Rennen knapp vor Schluss aufgeben. 1960 versuchte Taylor sich erneut in der Automobilweltmeisterschaft. Mit einem Lotus 18 meldete er sich beim Großen Preis von Belgien . Bei einem der tragischsten Grand-Prix-Wochenenden der Geschichte ? im Rennen starben Chris Bristow und Alan Stacey , Stirling Moss verungluckte im Training schwer, kam aber mit dem Leben davon ? hatte Taylor einen schweren Unfall. Der Lotus raste nach einem Lenkungsdefekt in den Wald und wurde beim Aufprall fast vollig zerstort. Taylor uberlebte den Unfall mit schweren Verletzungen, konnte aber vollstandig genesen. Seine Rennkarriere war jedoch zu Ende.

Statistik in der Formel 1

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gesamtubersicht

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte WM-Pos.
1959 Alan Brown Equipe Cooper T45 Climax 1.5 L4 1 ? ? ? ? ? ? NC
Gesamt 1 ? ? ? ? ? ?

Einzelergebnisse

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
1959
DNF
1960
DNS
Legende
Farbe Abkurzung Bedeutung
Gold ? Sieg
Silber ? 2. Platz
Bronze ? 3. Platz
Grun ? Platzierung in den Punkten
Blau ? Klassifiziert außerhalb der Punkterange
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zuruckgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P / fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR / kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zuruckgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Fuhrender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1958 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Team Lotus Engineering Lotus 11 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Innes Ireland Ausfall Verteiler
1959 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Team Lotus Engineering Lotus 17 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jonathan Sieff Ausfall Zundungsschaden

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6
1958 Lotus
Gilby Engineering
Lotus Eleven Argentinien   BUA Vereinigte Staaten   SEB Italien   TAR Deutschland   NUR Frankreich   LEM Vereinigtes Konigreich   RTT
DNF 10
1959 Lister
Lotus
Taylor & Crawley
Lister Costin
Lotus 17
Lotus 15
Vereinigte Staaten   SEB Italien   TAR Deutschland   NUR Frankreich   LEM Vereinigtes Konigreich   RTT
DNF DNF DNF
1960 Taylor and Crawley Racing Team Lotus 15 Argentinien   BUA Vereinigte Staaten   SEB Italien   TAR Deutschland   NUR Frankreich   LEM
27
  • Steve Small: Grand Prix Who’s who. 3rd Edition. Travel Publishing, Reading 2000, ISBN 1-902007-46-8 .