Michael Menzel (Historiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael Menzel, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2014.

Michael Menzel (* 28. Dezember 1956 in Ahden ) ist ein deutscher Historiker .

Michael Menzel studierte von 1976 bis 1984 Geschichte und Philosophie an der Universitat Gottingen . Dort wurde er 1983 promoviert mit einer von Hans Patze angeregten Arbeit uber die Sachsische Weltchronik . Von 1985 bis 1989 hatte er ein Habilitationsstipendium der Gorres-Gesellschaft und der Deutschen Forschungsgemeinschaft . Menzel war von 1990 bis 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Kommission fur die Neubearbeitung der Regesta Imperii der Akademie der Wissenschaften und der Literatur auf einer Außenstelle in Munchen zur Bearbeitung der ?Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern “. Seine Habilitation erfolgte 1996 in Munchen mit der Arbeit Predigt und Geschichte. Historische Exempel in der geistlichen Rhetorik des Mittelalters. Seit 2003 lehrt Menzel als Professor fur Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte an der Humboldt-Universitat zu Berlin . Ebenfalls seit 2003 hat er die wissenschaftliche Leitung fur die Bearbeitung der Regesten Ludwigs des Bayern und Friedrichs des Schonen (1314?1347) und die Herausgabe der Regestenhefte inne. Als Nachfolger von Eckhard Muller-Mertens ist Menzel Leiter der Berliner Arbeitsstelle der Monumenta Germaniae Historica (MGH). Seit 2012 ist er ordentliches Mitglied der Zentraldirektion der MGH. In Anerkennung fur seine Verdienste wurde ihm anlasslich seiner Verabschiedung als Leiter der Berliner Arbeitsstelle der MGH am 30. Mai 2022 die Freiherr vom Stein-Medaille verliehen. [1]

In seiner Dissertation befasste er sich mit der Sachsischen Weltchronik. Dabei konnte er gegenuber der MGH-Edition von Ludwig Weiland , die nur 24 Handschriften berucksichtigt, 36 Handschriften ausfindig machen. [2] Er beabsichtigt, die Sachsische Weltchronik ?als Zeugen eines vergangenen Geschichtsdenkens“ zu betrachten und zu prufen, was der Autor ?als geschriebene Geschichte vorfand und was er selbst als Darstellung der Weltgeschichte an seine Leser weitergibt“. [3]

Er ist der Verfasser des Bandes uber das spate 13. und das fruhe 14. Jahrhundert der neuesten Ausgabe des klassischen Lehrbuchs der deutschen Geschichte, des Gebhardt . Damit liegt erstmals seit etwa dreißig Jahren die Geschichte in der Zeit von Rudolf von Habsburg bis zu Ludwig dem Bayern zusammenhangend vor. [4] Menzel stellte eine ?Freude am Konzipieren“ und ?ein Versiegen des Elans“ seit Mitte des 14. Jahrhunderts fest, weshalb er diese Zeit als ?ein Torso von sieben Jahrzehnten“ charakterisiert. [5] Als Beispiele fur die ?Zeit der Entwurfe“ nennt Menzel in der Politik das Doppelkonigtum, auf furstlicher Ebene die Territorialisierung , in der Siedlungsgeschichte die Urbanisierung und in der Kirchenpolitik das avignonesische Exil . [6] Fur Menzel waren es sechs Aspekte, die eine Wirkung auf die weitere Geschichte hatten: Urbanisierung, Deutschordensstaat , Entwicklung des Konigtums, Wallfahrtswesen , Wissenschaften und die gotische Pragung der Altstadte. [7]

Schriften (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Monografien

  • Die Zeit der Entwurfe (1273?1347) (= Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte . 7a; 10., vollig neu bearb. Auflage). Klett-Cotta, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-608-60007-0 .
  • Predigt und Geschichte. Historische Exempel in der geistlichen Rhetorik des Mittelalters (= Beihefte zum Archiv fur Kulturgeschichte. H. 45). Bohlau, Koln u. a. 1998, ISBN 3-412-13797-9 (Zugleich: Munchen, Univ., Habil.-Schr., 1996/97).
  • Die Sachsische Weltchronik. Quellen und Stoffauswahl (= Konstanzer Arbeitskreis fur Mittelalterliche Geschichte. Vortrage und Forschungen. Sonderbd. 34). Thorbecke, Sigmaringen 1985, ISBN 3-7995-6694-5 (Zugleich: Gottingen, Univ., Diss., 1983/84) ( online ).

Editionen

  • Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Ober- und Niederbayerns (= Kommission fur die Neubearbeitung der Regesta Imperii bei der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften. Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern. (1314?1347). Nach Archiven und Bibliotheken geordnet. H. 7). Bohlau, Koln u. a. 2003, ISBN 3-412-13603-4 .
  • Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken im Regierungsbezirk Schwaben (Bayern) (= Kommission fur die Neubearbeitung der Regesta Imperii bei der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften. Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern. (1314?1347). Nach Archiven und Bibliotheken geordnet. H. 5). Bohlau, Koln u. a. 1998, ISBN 3-412-09398-X .
  • Die Urkunden aus Kloster- und Stiftsarchiven im Bayerischen Hauptstaatsarchiv und in der Bayerischen Staatsbibliothek Munchen (= Kommission fur die Neubearbeitung der Regesta Imperii bei der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften. Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern. (1314?1347). Nach Archiven und Bibliotheken geordnet. H. 3). Bohlau, Koln 1996, ISBN 3-412-13294-2 .
  1. Martina Hartmann : Monumenta Germaniae Historica. Bericht uber das Jahr 2022/23. In: Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 79, 2023, S. I?XVIII, hier: S. II.
  2. Vgl. dazu die Besprechungen von Dieter Brosius in: Niedersachsisches Jahrbuch fur Landesgeschichte 60 (1988), S. 319?321 ( online ); Hans Martin Schaller in: Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 43 (1987), S. 622?623 ( online ); Rolf Lieberwirth in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung fur Rechtsgeschichte , Germanistische Abteilung 104 (1987), S. 300?301; Rudolf Hiestand in: Blatter fur deutsche Landesgeschichte 127 (1991), S. 619?622 ( online ).
  3. Michael Menzel: Die Sachsische Weltchronik. Quellen und Stoffauswahl Sigmaringen 1985, S. 9 ( online ).
  4. Besprechungen von Steffen Krieb in: Historische Zeitschrift . 300 (2015), S. 188?189; Claudia Garnier in: Rheinische Vierteljahrsblatter 78 (2014), S. 304?305 ( online ); Thomas Jeschke in: Zeitschrift fur Historische Forschung 41 (2014), S. 701?703; Martin Kaufhold in: Zeitschrift fur Kirchengeschichte 125 (2014), S. 392f.; Jean-Marie Moeglin in: Francia-Recensio (2013), 2 ( online ); Robert Antonin in: Mitteilungen des Instituts fur Osterreichische Geschichtsforschung 123 (2015), S. 183?185; Volker Rodel in: Zeitschrift fur die Geschichte des Oberrheins 162 (2014), S. 578?579 ( online ); Sabine Penth in: Deutsches Archiv fur Erforschung des Mittelalters 70 (2014), S. 783 ( online ); Verena Turck in: Zeitschrift fur Wurttembergische Landesgeschichte 74 (2015), S. 369?370 ( online ).
  5. Michael Menzel: Die Zeit der Entwurfe (1273?1347) (= Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. Bd. 7a). 10., vollig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart 2012, S. 12 und 288.
  6. Michael Menzel: Die Zeit der Entwurfe (1273?1347) (= Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. Bd. 7a). 10., vollig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart 2012, S. 11.
  7. Michael Menzel: Die Zeit der Entwurfe (1273?1347) (= Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. Bd. 7a). 10., vollig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart 2012, S. 284?288.