Michael Groß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael Groß
Michael Groß 2014
Personliche Informationen
Name: Michael Groß
Spitzname(n): Albatros
Nation: Deutschland   Deutschland
Schwimmstil(e) : Freistil , Schmetterling
Geburtstag: 17. Juni 1964 (59 Jahre alt)
Geburtsort: Frankfurt am Main
Große: 2,01 m
Michael Groß mit Ehefrau Ilona, 2016

Michael Groß [1] (* 17. Juni 1964 in Frankfurt am Main ) ist nach Summe seiner insgesamt 21 Titelgewinne bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften der zweiterfolgreichste deutsche Schwimmsportler . [Anm. 1] Er startete fur den EOSC , einen Schwimmclub aus Offenbach am Main .

Aufgrund seiner großen Armspannweite von 2,13 m bei 2,01 m Korperlange war sein Spitzname Albatros , den er 1983 von einem franzosischen Reporter der Sporttageszeitung L’Equipe bekommen hatte. [2] [3] Wahrend der Olympischen Spiele 1984 kreierte Jorg Wontorra das geflugelte Wort: ?Flieg, Albatros, flieg …!“ [4] Der Ausspruch wurde 2019 sogar in einer Briefmarke der Deutschen Post ?verewigt“. [5]

Sportliche Karriere

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Groß, dessen Vater Prokurist eines Pharmazieunternehmens war, [6] begann 1974 mit dem Schwimmsport und machte bundesweit erstmals 1979 bei den Jahrgangsmeisterschaften auf sich aufmerksam. [7]

Bereits als 16-Jahrigem gelang ihm ein zweiter Platz bei den Deutschen Meisterschaften 1980 in Munchen uber 100 m Schmetterling . Dieser zweite Platz hatte ihm auf Anhieb die Olympiateilnahme in Moskau eingebracht, das bundesdeutsche NOK boykottierte jedoch die Moskauer Spiele. Als der Schwede Par Arvidsson mit 54,92 Sekunden Olympiasieger wurde, schwamm Groß die 100 m Schmetterling fast zur gleichen Zeit in Toronto in 54,69 Sekunden. Ein Jahr spater wurde er dann erstmals deutscher Meister uber 100 m Schmetterling und 200 m Freistil .

Im Jahr 1982 etablierte er sich endgultig in der Weltspitze, als er bei den Weltmeisterschaften in Guayaquil , Ecuador uber 200 m Freistil und 200 m Schmetterling siegte.

Bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles gewann Groß Gold uber 200 m Freistil und uber 100 m Schmetterling (jeweils in Weltrekordzeit) sowie Silber uber 200 m Schmetterling und mit der bundesdeutschen 4 × 200-m- Freistilstaffel . 1985 errang er bei den Europameisterschaften in Sofia bei sechs Starts sechs Goldmedaillen (200 m Freistil, 100 m und 200 m Schmetterling und mit allen drei bundesdeutschen Staffeln).

Nach der Verteidigung seiner Weltmeistertitel uber 200 m Freistil und 200 m Schmetterling 1986 in Madrid gewann er bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul olympisches Gold uber 200 m Schmetterling und Bronze mit der 4 × 200-m-Freistilstaffel. 1991 beendete er nach den Weltmeisterschaften in Perth ? wo er nochmals Gold gewann ? seine Karriere als Schwimmer.

Groß gewann insgesamt dreimal Gold bei Olympischen Spielen , wurde funfmal Weltmeister und dreizehnmal Europameister (siebenmal als Einzelschwimmer, sechsmal mit verschiedenen Staffeln). Er stellte zwolf Weltrekorde und 24 Europarekorde auf, darunter 1985 uber 400 m Freistil, einer Disziplin, uber die er sonst kaum startete. Damit hatte er in diesem Jahr zeitweilig vier Weltrekorde inne (dies gelang vor ihm nur Mark Spitz ), was er in seinem Buch Siegen kann jeder als seine großte sportliche Leistung bezeichnet.

Michael Groß ist neben Ursula Happe , Dagmar Hase und Britta Steffen der einzige Schwimmolympiasieger der Bundesrepublik Deutschland (Stand: 2012). Nur ihm und Britta Steffen gelang es, auch noch einen Weltmeistertitel uber eine Einzelstrecke zu gewinnen.

Der Weltschwimmer der Jahre 1983 und 1985 wurde als erster deutscher Sportler viermal (1982, 1983, 1984, 1988) Sportler des Jahres (nur Boris Becker wurde genauso oft gewahlt). Die Vereinigung der europaischen Sportjournalisten (UEPS) wahlte Groß 1983 zu Europas Sportler des Jahres , ein Jahr spater die Presseagentur Polska Agencja Prasowa (PAP) ebenfalls zu Europas Sportler des Jahres . Im Jahr 1995 wurde er in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen.

Michael Groß war nicht nur Spitzenschwimmer, sondern auch Leitfigur innerhalb der deutschen Nationalmannschaft. Dazu ließ er sich fur die letzte Staffel an großen Wettkampfen immer einen besonderen Auftritt einfallen. Bei seinem letzten Rennen fur Deutschland, der 4 × 100-m-Lagenstaffel bei den Weltmeisterschaften 1991 in Perth, betrat die deutsche Staffel in Kostumen beliebter australischer Tiere (z. B. Kanguru und Koala ) die Startbrucke.

Michael Groß war in seiner Trainingsgestaltung fur neue Wege und Ideen offen. Er war hochstens zweimal 90 Minuten pro Tag im Wasser und forcierte das Gewichtstraining sehr. Dazu holte er sich auch Ausdauer außerhalb des Schwimmbeckens, vor allem auf dem Rennrad. Sein Trainer, der ihn wahrend seiner sportlichen Laufbahn betreute, war Hartmut Oeleker.

Fur seine sportlichen Erfolge wurde er mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.

Weiterer Werdegang

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Groß studierte Germanistik, politische Wissenschaften und Medienwissenschaften und promovierte in Philologie 1994 in Frankfurt/Main uber Asthetik und Offentlichkeit: Die Publizistik der Weimarer Klassik . Im September 2011 publizierte er das Sachbuch Siegen kann jeder . [8] Im August 2013 folgte das Fachbuch Selbstcoaching , [9] im Marz 2014 das Handbuch Change-Manager . [10] Von 2003 bis 2015 war Groß als Lehrbeauftragter an der privaten Universitat Frankfurt School of Finance and Management tatig. [11] Seit 2016 unterrichtet er an der Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main in Frankfurt am Main im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften zum Thema Organisation und Fuhrung im digitalen Zeitalter und wurde dort im Jahr 2023 zum Honorarprofessor ernannt. [12]

Groß ist seit 2001 in Frankfurt/Main und seit 2012 in Konigstein im Taunus als selbststandiger Unternehmensberater tatig. [13] 2003 war er kurzzeitig fur die Position des Geschaftsfuhrers der Olympia-Bewerbung von Leipzig fur 2012 im Gesprach. [14] [15] [16] Schon fur die gescheiterte Kandidatur der Stadt Berlin fur die Olympischen Spiele 2000 war er nebenberuflich als Berater tatig.

Von 2001 bis 2005 war Groß Mitglied im Vorstand der Stiftung Deutsche Sporthilfe (DSH) und im Prasidium des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) fur Deutschland. [17] Zudem leitete er ab 2003 den Wirtschaftsrat des Deutschen Sporthilfe. [18] Ende 2005 legte er sein Mandat als Mitglied des Vorstandes nieder, da er mit den geplanten Anderungen in der Fuhrungsstruktur der DSH nicht einverstanden war. [19] Er unterstutzt seit 2010 als Botschafter die Initiative Respekt! Kein Platz fur Rassismus . [20] [21]

Groß ist seit 1995 verheiratet. Er hat zwei Kinder. [22]

Sportliche Erfolge

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Erfolge bei Olympischen Spielen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1984: Gold uber 200 m Freistil und 100 m Schmetterling, Silber uber 200 m Schmetterling und mit der 4 × 200-m-Freistilstaffel
  • 1988: Gold uber 200 m Schmetterling, Bronze mit der 4 × 200-m-Freistilstaffel

Erfolge bei Weltmeisterschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1982: Gold uber 200 m Freistil und 200 m Schmetterling, Silber uber 100 m Schmetterling, Bronze mit der 4 × 100-m-Lagenstaffel und der 4 × 200-m-Freistilstaffel
  • 1986: Gold uber 200 m Freistil und 200 m Schmetterling, Silber mit der 4 × 100-m-Lagenstaffel und der 4 × 200-m-Freistilstaffel
  • 1991: Gold mit der 4 × 200-m-Freistilstaffel, Silber uber 100 und 200 m Schmetterling, Bronze mit der 4 × 100-m-Lagenstaffel

Erfolge bei Europameisterschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 1981: Gold uber 200 m Schmetterling, Silber mit der 4 × 200-m-Freistilstaffel, Bronze mit der 4 × 100-m-Freistilstaffel
  • 1983: Gold uber 200 m Freistil, 100 m Schmetterling, 200 m Schmetterling und mit der 4 × 200-m-Freistilstaffel, Silber mit der 4 × 100-m-Lagenstaffel
  • 1985: Gold uber 200 m Freistil, 100 m Schmetterling, 200 m Schmetterling, mit der 4 × 100-m-Freistilstaffel, der 4 × 200-m-Freistilstaffel und der 4 × 100-m-Lagenstaffel
  • 1987: Gold uber 200 m Schmetterling und mit der 4 × 200-m-Freistilstaffel, Silber uber 100 m Schmetterling und mit der 4 × 100-m-Freistilstaffel, Bronze uber 200 m Freistil

Sonstige Tatigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Groß war von 2019 bis 2024 Vizeprasident der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main. [26] [27] Er besitzt eine Honorarprofessur an der Goethe-Universitat in Frankfurt am Main im Bereich Personalwirtschaft fur das Fachgebiet Organisation und Fuhrung im digitalen Zeitalter. [28]

  • Michael Groß: Siegen kann jeder. Jeden Tag die richtigen Fragen stellen . Ecowin Verlag, Salzburg 2011, ISBN 978-3-7110-0013-2 .
  • Michael Groß: Selbstcoaching. Eigenmotivation, Karriereplanung, Veranderung als Chance nutzen und den eigenen Erfolgsweg gehen . Verlag Springer Medizin, Berlin 2013, ISBN 978-3-642-38038-9 .
  • Michael Groß: Handbuch Change-Manager . Beltz-Verlag, Weinheim und Basel 2014, ISBN 978-3-407-36552-1 .
  • Michael Groß: Einfach machen . Redline Verlag, Munchen 2016, ISBN 978-3-86881-628-0 .
  • Michael Groß: Digital Leader Gamebook . Haufe-Verlag, Freiburg 2019, ISBN 978-3-648-12124-5 .
  • Michael Groß mit Ilona Groß: Das Beste liegt vor uns . riva-Verlag, Munchen 2020, ISBN 978-3-7423-1376-8 .
  • Michael Groß (Herausgeber mit Jorg Staff): Ki-Revolution der Arbeitswelt , Freiburg 2024, ISBN 978-3-648-17692-4
  • Silke Bernhart: Reziproke Effekte durch Sportberichterstattung. Empirische Untersuchung von Spitzensportlern . Deutscher Universitats-Verlag / VS-Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8350-7019-6 (zugl. Magisterarbeit, Universitat Mainz)
Commons : Michael Groß  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Kristin Otto erzielte mit Unterstutzung des DDR-Zwangsdopingsystems insgesamt 22 Titelgewinne: Sechs bei Olympischen Spielen, sieben bei Welt- und neun bei Europameisterschaften. Bei Weltmeisterschaften ist Thomas Lurz mit zehn gewonnenen Titeln der erfolgreichste deutsche Schwimmer aller Zeiten. (Stand: 9. Juni 2013)

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Impressum seiner eigenen Webseite, abgerufen am 9. Juni 2013
  2. Artikel der Schweriner Volkszeitung vom 9. Dezember 2005: Schwimm-Olympiasieger in Los Angeles und Seoul ist heute Chef einer PR-Agentur in Frankfurt/Main ( Memento vom 5. Dezember 2005 im Internet Archive )
  3. Anhang von Silke Bernhart: Reziproke Effekte durch Sportberichterstattung , Springer DE, E-Book 2007, S. 12 (S. 200 des Gesamtwerks) ( PDF; 104 kB ), abgerufen am 9. Juni 2013
  4. ARD Sport-Geschichte ( Memento vom 22. Juli 2014 im Internet Archive ) zu Olympische Sommerspiele 1984 , abgerufen am 9. Juni 2013
  5. publisher: Vorstellung der Sonderbriefmarken ?Fur den Sport“ Legendare Olympiamomente ? Bundesfinanzministerium ? Presse. Abgerufen am 11. Mai 2019 .
  6. Vater mit Video-Rekorder. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 30. Juli 1984, abgerufen am 24. November 2021 .
  7. Mit 10 Jahren fing’s an. (PDF) In: Hamburger Abendblatt. 30. Juli 1984, abgerufen am 24. November 2021 .
  8. Sein Buch Siegen kann jeder, ( Memento vom 10. Juli 2015 im Internet Archive ) abgerufen am 14. Februar 2015.
  9. Sein Buch Selbstcoaching , ( Memento vom 29. August 2013 im Internet Archive ) abgerufen am 20. August 2013
  10. Sein Buch Handbuch Change-Manager , ( Memento des Originals vom 29. August 2013 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.michael-gross.net abgerufen am 20. August 2013
  11. Artikel der Frankfurter Rundschau vom 27. Juni 2009 Herr Doktor Albatros , abgerufen am 9. Juni 2013
  12. Website der Goethe-Universitat Frankfurt am Main [1] abgerufen am 17. Februar 2023
  13. Unternehmensportrait der Groß & Cie. GmbH, abgerufen am 9. Juni 2013
  14. Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 6. Oktober 2010: Michael Groß soll Leipzig voranbringen , abgerufen am 9. Juni 2013
  15. Artikel des Spiegel vom 13. Oktober 2010: Haar in der Suppe , abgerufen am 9. Juni 2013
  16. Artikel der Suddeutschen Zeitung vom 15. Oktober 2010: Gross kommt nicht, Tharichen soll gehen , abgerufen am 9. Juni 2013
  17. Pressemitteilung der Stiftung Deutsche Sporthilfe vom 31. August 2001: News Michael Groß fur Sporthilfe im NOK-Prasidium , ( Memento vom 12. Mai 2014 im Internet Archive ) abgerufen am 9. Juni 2013
  18. Pressemitteilung der Stiftung Deutsche Sporthilfe vom 14. Februar 2003: Dr. Michael Gross leitet Wirtschaftsausschuss , ( Memento vom 13. Mai 2014 im Internet Archive ) abgerufen am 9. Juni 2013
  19. Pressemitteilung der Stiftung Deutsche Sporthilfe vom 28. November 2005: Stiftung Deutsche Sporthilfe strafft und modernisiert ihre Fuhrungsstruktur , ( Memento vom 12. Mai 2014 im Internet Archive ) abgerufen am 9. Juni 2013
  20. Auszug aus einem Interview mit Michael Groß bei Respekt.tv ( Memento vom 5. Juni 2011 im Internet Archive )
  21. Michael Groß ( Memento vom 12. Mai 2014 im Internet Archive ) bei respekt.tv , abgerufen am 9. Juni 2013
  22. Vita ( Memento vom 11. Juni 2016 im Internet Archive ) auf seiner Homepage, abgerufen am 9. Juni 2013
  23. Eintrag in der Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports , abgerufen am 16. Februar 2023
  24. Funf Stars in die Hall of Fame sport1.de 7. September 2015
  25. DOSB: Funf weitere Mitglieder in der ?Hall of Fame des deutschen Sports“ , ( Memento vom 4. Marz 2016 im Internet Archive ) 7. September 2015. Online auf www.dosb.de. Abgerufen am 20. September 2015.
  26. Caspar bleibt IHK-Prasident: Schwimm-Star Groß unterliegt. Abgerufen am 23. April 2024 .
  27. ?Albatros“ Groß will IHK-Vize werden. 2. Mai 2019, abgerufen am 11. Mai 2019 .
  28. Website Fachbereich 02 der Universitat Frankfurt am Main. Abgerufen am 23. April 2024 .